Punze auf Löffel
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- mooev455 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 50
- Registriert:Montag 12. April 2010, 12:55
- Reputation: 7
Punze auf Löffel
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3532
Punze auf Löffel
ja, da haben wir was zu rätseln

die 9 unterschiedlichen Punzen habe ich mir auch schon angeschaut gehabt und in allen war das H gerade und ohne Strich oben. Aber wie gesagt, von den paar Fotos kann man es einfach nicht richtig beurteilen. Wenn man das Teil in der Hand hat, kann man viel mehr erkennen.
Ich tendiere immer mehr zu meiner "Personalisierungs-Verschönerungs -Umbau-Theorie"

- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Punze auf Löffel
nun, es gibt zumindest einige optische Gründe, warum ich überhaupt auf DK und Tønder komme...


Zum Vergleich noch mehr verschiedene Marken-Ausformungen (ganz unten auf der Seite) [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links] und die Nr. 1758 wäre m.E. eine Möglichkeit
Die Inschrift kann Deutsch oder Dänisch sein, das wäre hier im Grenzgebiet auch nicht Ungewöhnliches (Tante ist in DK zwar nur eine angeheiratete solche, aber ok) ... die Grenzziehungen waren da ja recht, na ja... und man sieht Stücke mit und ohne Stadtmarken...
... dass das Design möglicherweise nicht aus der ersten Zeit der Entstehung ist - mag durchaus oder sehr wahrscheinlich sein; auch eher wenig fachlich versiert erfolgt sein... allerdings würde ich wenn, dabei eher eine frühe Veränderung andenken wollen ... im 1., 2. Jahrzehnt nach 1900 oder etwas später... die Formensprache, vor allem mit der gehämmerten Laffe und ausgetriebenem Stielende, weist m.E. auf das dänische Analog zur Arts & Crafts-Bewegung bzw. eine Variation des Jugendstils hin... Skønvirke ... vllt. hat da wer den neuen Stil ausprobieren wollen... aber auch das nur eine Vermutung... meintswegen auch Hippie & wilde 60er


Ein Beispiel - die Wiederauflage eines Löffels von 1904 [Gäste sehen keine Links]
Originale mit getriebenen Enden [Gäste sehen keine Links]#
[Gäste sehen keine Links]#
[Gäste sehen keine Links]#
[Gäste sehen keine Links]#
allgem. [Gäste sehen keine Links]
Es ist echt schwierig, da gute Beispiele zur Veranschaulichung dessen, was ich meine, zu finden - es gibt nunmal eher wenige Stücke überhaupt, die meisten und dann doch schon sehr 'Design' sind von Thorvald Bindesbøll [Gäste sehen keine Links]
Ursprünglich sind solche Silberlöffel, (oft auch als Tauf- oder Patenlöffel, kaum einer ohne Inschrift), aus Norddeutschland/Sydslesvig und Südjütland vor allem mit Steinen aus Glasfluss dekoriert
Tondern [Gäste sehen keine Links]#
Sonderburg dabei [Gäste sehen keine Links]#
Schleswig [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]#
Und - neuzeitlich (m.E. nicht Jugendstil) in 90er Versilberung - aber ganz im Geist der Tradition von R&B, Flensburg
[Gäste sehen keine Links]
@Silberpunze - ich weiß nicht was passiert ist, weißt Du was? ... aber diese umfangreiche Seite zu dem Thema Dansk / Sønderjysk Sølvskeer - [Gäste sehen keine Links] - ist nicht mehr da?
*Pikki*
- mooev455 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 50
- Registriert:Montag 12. April 2010, 12:55
- Reputation: 7
Punze auf Löffel
Eine Frage erlaube mir noch. In Deinen ersten beiden Links ist ein Buch abgebildet. Ich denke nicht, dass das der Rosenberg ist. Hast Du eine Idee, um welches Buch es sich handelt?
Danke und Gruß - allen ein schönes Wochenende!
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Punze auf Löffel
vermuten würde ich 'Chr. A. Bøje: Danske guld og sølv smedemærker før 1870 ::: Dänische Gold-und Silberschmiedemarken vor 1870 ' das ist eigentlich so die Basis für diese Ecke der Welt


... gibt aber sicher noch weitere mögliche Bücher zu dem Gebiet.
*Pikki*
- mooev455 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 50
- Registriert:Montag 12. April 2010, 12:55
- Reputation: 7
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 404 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
Teesieb Löffel unbekannte Punze versilbert?
von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 2 Antworten
- 223 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
- 10 Antworten
- 5576 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 2351 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 1 Antworten
- 784 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fragen
-
-
-
- 2 Antworten
- 2317 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pizbeverin09
-