silberne Deckelschale Bangkok
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- sonnenfeuer001 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 230
- Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
- Reputation: 282
silberne Deckelschale Bangkok
heute möchte ich Euch eine silberne Deckeldose vorstellen, zu dessen Hersteller ich gerne etwas erfahren möchte.
Die Schale/Dose stammt nach Erzählungen aus den 50er Jahren und wurde von einem Angehörigen, der zu dieser Zeit in Bangkok stationiert war von dort mitgebracht. Sie soll nach Erzählungen von einem Königlichen Hofsilberschmied in Hanarbeit hergestellt worden sein.
Sie hat einen Durchmesser von 15 cm, eine Höhe von 9 cm und wiegt 415 Gramm.
Gepunzt ist sie mit einem Symbol (Krone?), HAUNO? (Meisterzeichen? ) und T.900.
Kann mir jemand sagen, was diese Punzen bedeuten?
Gibt es ein Verzeichnis für Thailändische Silberpunzen bzw. Silberschmiede?
Ich würde mich über Eure Antworten sehr freuen.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- salvagesilver Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 255
- Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
- Reputation: 437
silberne Deckelschale Bangkok
Habe eine ähnliche Silberdose gefunden, die mit „PAUNG“, Krone und 900 gestempelt ist.
[Gäste sehen keine Links]
Über ein Verzeichnis thailändischer Silberschmiede weiß ich leider nichts.
- sonnenfeuer001 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 230
- Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
- Reputation: 282
silberne Deckelschale Bangkok
das ist ja interessant...scheint der gleiche Hersteller zu sein und die Form ist auch sehr ähnlich, nur etwas kleiner.
Ob PAUNG wirklich ein königlicher Hofsilberschmied war wird dort leider auch nicht ersichtlich.
Na, mal sehen, vielleicht weiss ja noch wer etwas...
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Sonnenfeuer
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
silberne Deckelschale Bangkok
kann sein, dass ich auf 'nem falschen Dampfer denke... aber Thai? ... T. 900 wäre wohl schon Indochina... ev. Indien, Pakistan, Burma, Kambodscha, Laos, China (Tola-System), ... dieses 'silver repousse' eine solche Treibarbeit in solch einem Muster könnte auch eher dazu passen ? PAONG ? Kambodscha ... würde ich meinen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] die haben auch einen Zweck/Namen

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Diese Löwenhunde... oder auch Elefanten, Schildkröten, Hühner u.a. Getier-Dosen ... jo, für diese Nüsse
mehr Beispiele für die Marke
[Gäste sehen keine Links] (Deutsch ist nur das Mahlwerk

[Gäste sehen keine Links] >>The lion-dog modelled sitting on his haunches, head turned to the right, stamped 'PAOND' and 'T.900' <<
Angaben (wie immer vorerst fraglich), aber mal dazu genommen ... [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
von der Form her ähnliche Dose [Gäste sehen keine Links] mit vielen Erläuterungen
So ganz fein gemachte, was ältere Silber-Kürbisse haben auch ihren Preis [Gäste sehen keine Links]
ach ja: den Beweis für meine Behauptungen sollte ich noch irgendwie halbwegs antreten.. wie wäre es nochmal mit Salz & Pfeffer - beschriftet >> PAONG CAMBODIA << [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
- sonnenfeuer001 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 230
- Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
- Reputation: 282
silberne Deckelschale Bangkok
Super! So viele Informationen

Vielen lieben Dank schon mal dafür!!!
Das muss ich mir morgen ausgeschlafen erst einmal alles anschauen.
Was ich aber auf die Schnelle auch festgestellt habe ist, dass viele dieser Schalen in Kürbisform aus Kambodscha kommen. Bleibt die Frage, wie meine nach Bangkok kommt

Den Preis (in Deinem letzten Link) kann ich leider nicht sehen

Dankeschööööööön und Gute Nacht
Sonnenfeuer
- sonnenfeuer001 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 230
- Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
- Reputation: 282
silberne Deckelschale Bangkok

- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
silberne Deckelschale Bangkok
... ist doch nicht so weit auseinander? in den 1950er Jahren gab es ja doch noch recht 'fast normale' Verhältnisse zwischen beiden Ländern, sogar eine Bahnstrecke

klar, kannst Du nur, wenn eingeloggt, aber wenn Du auf 'View Details' gehst, kannst Du zumindest immer die Schätzpreise sehen und gelegentlich auch untendrunter Gebote bis zum meist vorletzten ... gibt einen Anhaltspunkt für die Größenordnung ganz allgemein eben.
Letzteres klar, aber ob da an der anderen Sache was dran ist, gälte es genauer zu forschen ... auch Kambodscha war/ist ein Königreich .. oder ob das nur als Verkaufsargument diente - k.A.
Eine andere Sache, die auch mir bisher unklar ist, ist die zeitliche, mögliche Abgrenzung T.90 / T.900 - denn, was man an Literaturhinweisen dazu findet, ist sehr dünn und variiert stark... wenn Du sagst, 1950er Jahre ist sicher, dann - nun ja... eigentlich gehen die meisten Angaben davon aus, dass das erst nach 1993 verwendet wurde; einige andere halten ab in den 1970ern für möglich... allerdings gilt es ja auch, die historischen Gegebenheiten in der Ecke der Welt zu bedenken... weiß nicht, ob da viel so Silbersachen zu bestimmten Zeiten überhaupt geklöppelt wurden... die Leutz da hatten damals ganz andere Probleme...
*Pikki*
Edit: ist auch nicht so ganz einfach was drüber zu finden... aber für die Jetztzeit - da mal eine Seite mit Sachen in Messing versilbert
[Gäste sehen keine Links]
und hier sehr schön dann - Filmreportage... mit Musik & Sprache zum sich da mal reindenken-/fühlen... die Herstellung ... wie das Silber getrieben wird >> Silberne Skulpturen zeigen nationale Kultur << [Gäste sehen keine Links]
- sonnenfeuer001 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 230
- Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
- Reputation: 282
silberne Deckelschale Bangkok
erst einmal möchte ich mich vielmals für die ausführlichen Informationen bedanken. Ich weiß gar nicht, was ich ohne dieses Forum und besonders ohne Dich Pikki machen sollte!


Ich hatte am Wochenende etwas Zeit, mich mit der Fülle von Informationen, Links und Videos zu beschäftigen.
Wenn man erst einmal einen Anhaltspunkt hat wonach man suchen muss, dann findet man immer mehr Informationen zu dem Thema.
Jetzt bin ich auch der Überzeugung, dass die Schale in Kambodscha hergestellt wurde.
Es ist wirklich unglaublich, wie unter primitivsten Bedingungen und mit den einfachsten Werkzeugen solche Kunstwerke entstehen. Ich bin schwer beeindruckt!
Nur "PAONG" gibt mir noch Rätsel auf. Diesen Namen fand ich in unterschiedlichsten Zusammenhängen...in Teilen von Ortsnamen, heiligen Tempeln oder einer prominenten Nichtregierungsorganisation Myanmars um nur einige Beispiele zu nennen...Ist PAONG also wirklich der Hersteller der Schale oder bedeutet es etwas ganz anderes???

Außerdem habe ich gelesen, dass vieles von den Khmer Silberwaren in Bangkok verkauft wird was auch erklärt, wie meine Schale von Kambodscha nach Bangkok kam. Für alle die es nicht wissen, als "Khmer" bezeichnet man das Volk in Kambodscha. Sie machen etwa 86% der Landesbevölkerung aus (ich wusste es übrigens bis gestern auch nicht).


Ich habe zur Geschichte der Khmer Silberwaren eine interessante Veröffentlichung gefunden...leider auf englisch aber für alle, die der englischen Sprache nicht mächtig sind gibt es ja Translator

[Gäste sehen keine Links]
Noch eine kurze Bemerkung zum Schätzpreis einer solchen Schale bei der Auktion aus dem Link...ich glaube nicht, dass jemand bereit wäre diesen Preis zu zahlen...Wunsch und Wirklichkeit liegen doch oft weit auseinander, oder?
Ob meine Schale nun von einem königlichen Hofjuwelier hergestellt wurde weiss ich nicht...vielleicht ist es ja die Krone die darüber Auskunft geben könnte. Als Verkaufsargument diente es aber mit Sicherheit nicht denn der Preis war auch "ohne" mehr als günstig.
Allen einen schönen Restsonntag
Sonnenfeuer
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 2357 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schellebub
-
-
-
- 0 Antworten
- 302 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MeL Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 441 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von BliBlaBlubb
-
-
-
Unbekannte Punzen massiv Silberne Kaffeelöffel
von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 6 Antworten
- 501 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
- 7 Antworten
- 575 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 2 Antworten
- 260 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Frank_s323
-