Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberbesteck Cardeilhac

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • TimTrompete Offline
  • Reputation: 0

Silberbesteck Cardeilhac

Beitrag von TimTrompete »

Hallo,

ich habe einiges an Silberbesteck und werde nicht richtig klug daraus.
Es sind insgesamt 61 Teile, Gewicht liegt bei über 5kg. Es hat den Herstellerstempel "Cardeilhac", einen Stempel "A925" und "Sterling France". Dazu noch Stempel die ich nicht richtig deuten kann und auch nicht sauber fotografieren konnte.
Wie ich nun bei der Recherche herausfand wurde die Firma Cardeilhac Anfang der 50er von Christofle aufgekauft. Bedeutet dies, dass mein Besteck aus der Zeit vor diesem Kauf stammen muss?
Kann mir vielleicht jemand sagen um was für Besteck es sich handelt und wie diese Bestecke gehandelt werden, bzw. wo ich ein solches anbieten könnte?

Viele Grüße und dank im Voraus
TimTrompete
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Silberbesteck Cardeilhac

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

das - muss man mal besser vorsichtig angehen ... weil der Wert sehr davon abhängt... daher vor allem: es braucht deutliche Bilder der Punzen... geh bitte raus nach draußen mit den Teilen mit den unterschiedlichen Stempeln, bei Tageslicht (nicht direkt in der Sonne) wird das einfacher / besser... besorg Dir ggf. eine Lupe ... andere Möglichkeit ist ein Vergrößerungsspiegel (ja, ich weiß - aber zurückspiegeln kann das dann eine Bildbearbeitung) ...

Du zeigst immer nur die eine Seite der Gabel / des Löffels... zum Vergleich: so müsste (schon unter Christofle) eine komplette französische Markierung aussehen [Gäste sehen keine Links] ... was man eben auch per Photo sehen müsste... da bei Dir aber eine Sterling-Angabe dazu kommt ... ?? Export? ... momentan nur Vermutung
Messer mal so betrachten [Gäste sehen keine Links]

Zur Geschichte also erstmal da (im unteren Viertel) [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links] such Dir oben eine Sprache aus ;)

..da sieht man die 'normalen' rautenförmigen französischen Punzen (Silber) und eine quadratische (versilbert)

Es gibt aber noch weitere, spätere ... eben unter Christofle ... vgl. mal die da in der Mitte mit Deinen [Gäste sehen keine Links]

d.h. die verantwortliche Silberwaren-Firma steht dann in der (offiziell vorgesehenen) Raute; der Hersteller, Designer - dessen Marke eben als reines Logo

Muster denke ich, könnte 'Port Royal' sein vgl. allgemein
[Gäste sehen keine Links]

und in Silber [Gäste sehen keine Links]

Es gibt diese Art Bestecke aber eben auch versilbert [Gäste sehen keine Links] muss man genau hinschauen, welche Stempel wo ... gelegentlich wurde beim Nachkauf auch mal 'gemischt'

... bis später

*Pikki*
  • TimTrompete Offline
  • Reputation: 0

Silberbesteck Cardeilhac

Beitrag von TimTrompete »

Hallo Pikki,

wow danke für die ausführliche Antwort!! Echt klasse!
Also wo soll ich anfangen:
Das Muster muss wohl wirklich Port Royal sein, sieht sehr ähnlich aus. Dazu hab ich auch nochmal die Rückseiten fotografiert.

[Gäste sehen keine Links]

"Es gibt aber noch weitere, spätere ... eben unter Christofle ... vgl. mal die da in der Mitte mit Deinen [Gäste sehen keine Links] ... mrc&uact=8"
Genau diesen Stempel finde ich auf dem Besteck.

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

Dazu noch einige weitere Fotos der Stempel. Habe sie mit einer Lupe vor der Handykamera gemacht. War etwas fummelig, führte aber schnell zum Erfolg. Danke für den Tipp.



[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]



Meinst du denn es handelt sich dann um versilbertes oder Silberbesteck?

Viele Grüße
TimTrompete
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Silberbesteck Cardeilhac

Beitrag von Pikki Mee »

büddeschön :) ...

erstmal danke für die neuen Bilder... das ist ja spannend - so einen Christofle-Stempel (das OC steht dafür) wie im 3. Bild hab ich echt noch nie gesehen ;-) ... die Form ja, aber wo? ... kann erst später weiter danach genauer schauen, aber 925er Silber dürfte es ja wohl sein... d.h. auch wegen der Entstehungszeit - das muss nach der Übernahme gemacht worden sein, da ja beide Firmen drauf sind... da muss man vermutlich etwas tiefer in die französischen Regularien rein, ab wann welche Formen der Punzen waren... bzw. was für Export-Sachen galt...

*Pikki*


Edit: wiedergefunden... war im Zusammenhang mit Uhren ;-) 8) ... das gibt jetzt noch etwas gedanklichen Puzzlekram zu den zeitlichen Zusammenhängen :) ...

1. der Christofle 925-Stempel im Pentagon, dem Rechteck mit Spitze, ist eine sog. poinçon obus (Punze Granate[enhülse])
Das ist eine Sonderform eines Meisterzeichens >> le poinçon pentagonal dit "obus" pour les ouvrages fabriqués à tous titres non légaux destinés à être exportés << d. h. (erläutert), dass es um in Frankreich hergestellte Silberwaren geht, welche aber nicht dem dort gesetzlich geltenden Standard entsprechen und für den Export bestimmt sind. Diese Form wurde bereits 1884 eingeführt und enthält außer dem MZ auch noch Buchstaben M oder K, welche den Feingehalt angeben. Bei Dir auf dem Bild kann ich das M erkennen, also unterhalb 950 (s.u.), aber oberhalb 800. (K wäre somit vermutlich < 800er). Diese obus-Marke ging normalerweise nicht mit einer anderen Stempelung einher, da sowohl der Hersteller als auch der Feingehalt des Silbers in derselben Marke enthalten waren.

Quellen dazu
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

2. Wann also galt welcher Silber-Feingehalts-Standard in Frankreich?
>> De 1973 à nos jours: La Minerve datée - Le premier titre est enfin abaissé : il passe de 950 millièmes à 925 millième. <<
Also bis 1973 galt 950 als gesetzlicher Feingehalt der ersten Stufe und wurde dann auf 925 abgesenkt. (800er, die 2. Qualität blieb unverändert) [Gäste sehen keine Links]

Danach hätte 925er Silber auch eine reguläre Exportmarke bekommen können, ergo: aus 1 + 2 und dem, was wir schon wissen (nach 1951) ergibt sich die zweite Zeitgrenze mit 1973.

3. Was ich bisher nicht weiß, ist, was es mit dem A925 im Oval auf sich hat/haben könnte bzw. mit der Sterling-Ergänzung... ohne MZ nur dem Firmenlogo von Cardeilhac :roll:

*Pikki*
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Silberbesteck Cardeilhac

Beitrag von Pikki Mee »

.. also weiter, neuer Eintrag, kann meinen von gestern nicht mehr aufmachen/ergänzen
TimTrompete hat geschrieben: ich habe einiges an Silberbesteck
woher eigentlich? gekauft, geerbt... nein, bin nicht neugierig i.e.S. sondern suche Hinweise zur Herkunft und auch einem möglichen weiteren 'woher', nämlich regional... aus/in welchem anderen Land als FR kann es denn ev. stammen / erworben worden sein?

... da das Ganze nämlich zeitlich auch vor der Internationalen Hallmarking Konvention von 1976 angesiedelt ist, müsste man in die Gesetze jedes einzelnen Landes gucken... denn das Dingen hat mit FR ja nix zu tun ... auch nicht dieses 'Sterling France' ... wo war das zulässig als Stempelung :roll: ...

Das Einzige, was mir derzeit überhaupt einfällt, wäre Belgien... da gibt es Feingehaltsmarken mit einem A davor und im Oval

*Pikki*
  • TimTrompete Offline
  • Reputation: 0

Silberbesteck Cardeilhac

Beitrag von TimTrompete »

Hallo Pikki,
Pikki Mee hat geschrieben: woher eigentlich? gekauft, geerbt...
also ich habe es von meiner Oma, die hat es auf einem Antikmarkt gekauft in Dortmund gekauft. Mehr weiß ich leider nicht dazu.

Wüsstest du eigentlich jemanden, der daran Interesse haben könnte? Ich selbst finde es zwar schön und wirklich spannend mehr darüber zu erfahren, aber wirklich gebrauchen kann ich es nicht.

Viele Grüße
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Silberbesteck Cardeilhac

Beitrag von Pikki Mee »

ok, danke für die Info ... na ja, 'antik' wissen wir ja nun schonmal, dass das nicht - auch wenn das Muster von Cardeilhac möglicherweise schon früher gefertigt wurde... :roll: ... weiß nicht, ob man dazu was finden kann bzw. ob das momentan was nutzt
TimTrompete hat geschrieben: Wüsstest du
... muss man drüber nachdenken, wenn genau klar ist, was... denn zum Anbieten, egal wo, sollte man möglichst viel wissen ... aber ich werd danach weiter gucken.

Liste Du doch bitte mal die Anzahl Teile / Form und ggf. Vorlegebesteck auf; dann kann man besser mit anderen Angeboten vergleichen.

*Pikki*
  • TimTrompete Offline
  • Reputation: 0

Silberbesteck Cardeilhac

Beitrag von TimTrompete »

Also...
Pikki Mee hat geschrieben: Liste Du doch bitte mal die Anzahl Teile / Form und ggf. Vorlegebesteck auf; dann kann man besser mit anderen Angeboten vergleichen.
Ich habe hier:
16 Gabeln,
8 große Löffel,
8 kleine Löffel (Kaffee),
8 Fischmesser,
8 kleine Messer,
8 große Messer,
einen Gemüse/Kartoffellöffel,
eine Saucenkelle,
eine riesige Gabel und einen riesigen Löffel (Salatbesteck?!)
und eine Aufschnittgabel (?!) mit zwei Zinken.

Zusammenfassend: Vor-, Haupt und Fischbesteck für 8 Personen. Würde ich jedenfalls so nennen. :D

LG TimTrompete
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bruckmann Silberbesteck 800 // welches Modell ?
      von Adri » » in Silberbesteck 🥄
    • 1 Antworten
    • 950 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberbesteck und Hilfe bei Puzen
      von erbenge » » in Silberbesteck 🥄
    • 10 Antworten
    • 1094 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • WMF Silberbesteck Fächermuster Schwalbe
      von Silb » » in Silberbesteck 🥄
    • 9 Antworten
    • 1257 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silb
    • Altes Silberbesteck. Herkunft? Alter? Legierung?
      von huns222 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1213 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von huns222
    • Silberbesteck Punze Hilfe bei der Bestimmung
      von JockelMH » » in Silberbesteck 🥄
    • 13 Antworten
    • 1497 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von JockelMH
    • Silberbesteck, 33-teilig
      von Daniwankenobi » » in Silberbesteck 🥄
    • 9 Antworten
    • 892 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von malu2022
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“