Plakette / Relief Maximilian I
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
Plakette / Relief Maximilian I
diese Plakette zeigt vermutlich Kaiser Maximilian I (1459-1519). Sie hat einen Durchmesser von 7cm und ist aus Kupfer oder Bronze getrieben. An dem Flachen Rand zwei gegenüberliegende kleine Löcher. Die rückseite ist mit einer dünneren Bleischicht ausgegossen. Das Stück ist mEn per Hand gemacht worden.
Habt Ihr eine Idee wie das Relief zeitlich einzuordnen ist?
Beste Grüße
Andreas
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Plakette / Relief Maximilian I
zeitlich kann ich da grad nicht dazu

Ist es also Kaiser Maximilian I ? wiki sagt [Gäste sehen keine Links] (letzte Klammer im Link bitte selbst ergänzen) ...da ist schon Einges dabei... der typische Hut und Wappen, Insignien und so... auch da ein anderes Portrait [Gäste sehen keine Links]
Was könnte das Vorbild für das vorliegende Stück (kein anderes bisher gesehen) sein?
Leichte Differenzen jeweils, aber grundlegend
Hans Burgkmair d.Ä. - Kaiser Maximilian I. zu Pferde (Reiterstandbild), Holzschnitt, [Gäste sehen keine Links] auf [Gäste sehen keine Links]
Da mit dem Holzschneider Jost de Regker genannt [Gäste sehen keine Links]
dito >> Entwurf zu einem Reiterstandbild für Kaiser Maximilian I., Datierung um 1508/09 <<
[Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links] oder
[Gäste sehen keine Links] (link bitte kopieren, da sonst nicht vollständig)
Theuerdank

zum Spaß noch das Original-Buch digital >> Die geüerlicheiten und eins teils der Geschichten des löblichen streitbaren und hochberümbten Helds und Ritters Tewrdannchs << (übrigens echt spannend, der König Romreich... auch zum Schrift lesen üben... ) [Gäste sehen keine Links]
Münze [Gäste sehen keine Links]
Großaufnahme [Gäste sehen keine Links]
Aber nun : die Größe, die zwei Löcher? zum prinzipiellen Vergleich mit Kordel durch [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] auf [Gäste sehen keine Links]
eine Art Siegel? Entwurf / Vorlage für eines? Abguss von einem? (ja ich weiß - positiv/negativ beachten)
da mal durchgehen? [Gäste sehen keine Links]
entsprechende Bilder [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
Plakette / Relief Maximilian I
danke für die ausführliche Antwort und die vielen Links! Du bist wirklich Spitze!
Dein Gedanke in Richtung Siegel hat mich auf folgende Idee gebracht: Evtl. könnte es der Deckel einer Siegelkapsel sein. Das habe ich auf die Schnelle als Vergleich gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
Das Teil scheint auch mal versilbert gewesen zu sein. Bei dieser hier, die freilich eine andere Form aufweist, scheint die Materialzusammenstellung eine ähnliche zu sein (Kupfer o.ä., versilbert):
[Gäste sehen keine Links]
Nur der Rand würde nicht ganz dazu passen. Werde nachher nochmal ausführlicher recherchieren.
Vielen lieben Dank und viele Grüße
Andreas
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
Plakette / Relief Maximilian I
[Gäste sehen keine Links]
Der Ausbruch am unteren Rand könnte von einem Scharnier stammen. Es kann natürlich auch einfach nur ein älterer historistischer Klappspiegel sein...?!
Beste Grüße
Andreas
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
Plakette / Relief Maximilian I
habe es mal mit etwas Balistol abgewischt und neue Bilder gemacht, auf denen man die Details besser erkennt.
Dabei ist mir dieses kleine Männchen aufgefallen, welches scheinbar den Reichsapfel schiebt. Hat jemand eine Idee was es damit auf sich haben könnte??
Desweitere, habe ich noch etwas recherchiert, weil ich die Darstellung mit dem Hut und den Federn zum Harnisch tragend, anstatt des Helms den er auf den meisten Abbildungen trägt, etwas sonderbar fand und bin auf dieses sehr ähnliche Portrait gestoßen:
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
Andreas
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6041
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19411
Plakette / Relief Maximilian I
vielleicht ist das das Jesuskind, das hier den Reichsapfel und damit das Reich stützt. Die Darstellung des Jesuskindes, das den Reichsapfel hält, gibt es häufig.
[Gäste sehen keine Links]
Die irdischen Herrscher schmückten sich gerne mit den Attributen der großen heldenhaften Heiligen, um vom Volk die selbe Verehrung zu bekommen. Der Drache fehlt allerdings auf dem Relief. Sonst ist es wirlich sehr ähnlich.
Gruß
Lins
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Plakette / Relief Maximilian I
ja gut


Bei mir zeigte sich noch dieses eher etwas unspektakuläre Bild von Hans Holbein d.Ä. [Gäste sehen keine Links]
... wenn man die ganzen Darstellungen aus der Zeit sieht...

*Pikki*
-
- wa213 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 356
- Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
- Reputation: 1111
Plakette / Relief Maximilian I
Ich kann das Alter absolut nicht einschätzen, aber
Maximilian I. war in Österreich immer populär, weil er die Habsburger zu einer frühen Blüte gebracht hat, außerdem wurde seine Inszenierung als letzter Ritter insbesondere im Historismus weiter verklärt und wieder in den Fokus gerückt. Er hat auch viel an "Werbematerial" hinterlassen, man denke da an die Arbeiten Dürers und seines Künstlerkreises, viele Gemälde und Kunstgegenstände, der Weisskunig, der Theuerdank, Triumphpforte oder Triumphzug ( der Ende des 19. Jh neu aufgelegt wurde).
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 9 Antworten
- 504 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 450 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 6 Antworten
- 2589 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
Rund - Plakette mit Reliefbildnis Wilhelm Friedrich II
von Atlasindex » » in Skulpturen und Plastiken 🗿 - 10 Antworten
- 2708 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rano
-
-
-
- 5 Antworten
- 1886 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Klaus aus Wien
-
-
-
- 2 Antworten
- 512 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-