Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Porzellanstempel

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • sit Offline
  • Reputation: 0

Porzellanstempel

Beitrag von sit »

Hallo,
habe mal Fotos angehängt, wo ich mir mit dem Stempel nicht einig bin.
Bei Meissner habe ich andere Teile mit Schwertern, KPM usw,. welche man definieen kann.
Worum handelt es sich hier? Wer kennt sich aus?
Hoffentlich keine Fälschungen.

Danke und Gruß
Zuletzt geändert von sit am Freitag 30. Juli 2010, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • carverus Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von carverus »

der oberste Stempel steht für:

Fürstenberger Porzellanfabrik AG in Fürstenberg

der zweite und der dritte Stempel steht für:

Arthur Pöhlmann in Meißen in Deutschland im Zeitraum 1945 - 1958
  • carverus Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von carverus »

da sind ja neue Fotos dazu gekommen

die letzten beiden Stempel stehen für

Porzellanmalerei und Fayencefabrik C. Müller in Steinwiesen in Deutschland im Zeitraum bis 1905
  • sit Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von sit »

Hallo Carverus,

ich danke erst einmal für die Hilfe.
- Ist denn das Meissner Porzellan (betrifft die letzten 6 Fotos) ohne die verschiedenen Schwerter weniger wert? Sind das nachgekaufte/nachgemachte Stücke?
Habe übrigens auch Schwerterstempel, welche in der Glasur/im Porzellan mit zwei vertieften Strichen wie durchgestrichen sind. Was ist das?

Danke und Gruß
  • Johanna Gehrlein Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Johanna Gehrlein »

Hallo,


ist ja toll, was Carverus da für dich herausgefunden hat.

Ich geb mal ergänzende Antworten auf deine letzen Fragen. In der Stadt Meissen gab es verschiedene Hersteller bzw. auch viele selbständige Porzellanmaler, die mit der Hand bei anderen Manufakturen gekauftes Weißporzellan bemalt haben.

Wenn man heute von "Meissner Porzellan" spricht, geht man davon aus, dass es sich um Porzellan handelt, das von der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen hergestellt wurde und auch dort bemalt wurde. Das ist qualitativ sehr hochwertig, künstlerisch bemalt und hat auch heute noch im Verkauf seinen Preis. Die Marke ist die bekannte Schwertermarke. Zwei eingeschliffene Querstriche durch die Schwertermarke ist das Kennzeichen für 2. Wahl = kleine Fehler = genauso schön, aber weniger wert.

Es gab und gibt auch sogenannte Hausmaler, das sind ausgebildete Porzellanmaler, die in gleicher künstlerischer Qualität zum Beispiel Meissner Weißporzellan bemalen und dann persönlich verkaufen. Diese und andere Firmen aus Meissen können natürlich den Stadtzusatz Meissen mit in ihre Kennzeichnung aufnehmen, es ist dann nichts Nachgemachtes, aber eben trotzdem etwas anderes, als ein Stück der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.

Was die einzelnen Stücke wert sind, kann man nur durch Beobachtung des Marktes (z.B. online-Versteigerungen) feststellen.

Schöne Grüße,
Johanna Gehrlein
  • sit Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von sit »

Hallo Frau Gehrlein,
vielen Dank für die Antwort, ... habe mich wieder über eine weitere gute Auskunft gefreut - denn man kann sein Wissen nur bereichern.
Demnächst werde ich noch mehrere Stempel anderer Porzellane einstellen, bei denen ich auch den Ursprung nicht kenne.
Das Forum hier ist gut und kompetent.

Viele liebe Grüße
sit
  • mpm-jäger Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 4
  • Registriert:Montag 5. Dezember 2011, 13:42
  • Reputation: 4

M.P.M.

Beitrag von mpm-jäger »

carverus hat geschrieben:da sind ja neue Fotos dazu gekommen

die letzten beiden Stempel stehen für

Porzellanmalerei und Fayencefabrik C. Müller in Steinwiesen in Deutschland im Zeitraum bis 1905
:?: Die Einschätzung zu M.P.M. erscheint sehr fragwürdig, da C. Müller keine Porzellanfabrik hatte und damit ist es sehr fraglich, ob dort Unterglasurdekoration üblich war. Die Quelle , Marke 464, ist hier wohl keine zuverlässige Reverenz (Stand 5.12.2011).

Zwiebelmuster und M.P.M. steht wahrscheinlich eher für Mühlenfeld-Porzellan-Manufaktur von ca 1882 bis 1911 bzw. von 1911 bis ca 1939 für die Nachfolgefabrik von Wilhelm Jäger (Eisenberg), welche die Marke für unterglasurblaues Dekor weiter verwendete.
Vgl. auch: [Gäste sehen keine Links]

Sollte es mehr Informationen zu C.Müller geben, insbesondere deren Porzellan (Dekore, Marken) wäre ich sehr interessiert.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unterteller von Rosenthal - Porzellanstempel echt?
      von Thommy L. » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 386 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thommy L.
    • Porzellanstempel für mich nicht erkennbar.
      von stormworm » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 443 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von stormworm
    • Unbekannter Porzellanstempel
      von Johanna_guette » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 192 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Bitte um Meinungen zu einem Porzellanstempel
      von hermann.h » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 265 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
    • 12 goldene Mokkatassen, klein, vergoldet, Porzellanstempel?
      von GersBea » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 1006 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von GersBea
    • Wer kennt diesen Porzellanstempel
      von Icke » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 639 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Icke
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍