Punzenbilder
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Gunnar-Hagen Offline
- Reputation: 0
Punzenbilder
ich hab da noch ein paar Punzen welche ich noch nicht in der Galerie fand.
Vielleicht könnt Ihr Sie verwenden
Johann Adam Lemor Breslau ist bekannt
und D. Vollgold als Hofjuwelier ebenfalls. Obwohl es eigentlich "& Sohn" heißen müßte
aber vielleicht war es vor der Zeit.
Die anderen sind mir unbekannt.
Gerade die mit dem Tremulierstrich sieht gut aus, auch leider keine Lotangabe
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Punzenbilder
erstmal danke für die Bilder...
zu 3 - Vollgold - ist das gesichert ein Stück aus der Zeit? könntest Du das mal im Ganzen zeigen bitte? denn da ist ja auch noch sowas wie in D in einer Raute ?
zu 4 - Stadtmarke Berlin ..ist das da drin ein K? ...
A&B für Ascher & Badt vgl. [Gäste sehen keine Links]
Bsp. [Gäste sehen keine Links]
Annonce [Gäste sehen keine Links] (im unteren Viertel der Seite)
*Pikki*
- Gunnar-Hagen Offline
- Reputation: 0
Punzenbilder
Danke für Deine Super Hilfe.
Ja zu A&B ist neben dem Bär ein "K", ist dies das Jahr?
Leider fehlt hier auch die Lotangabe.vielleicht 12er Lot?
Zu 3: Vollgold, ja in der Raute steht ein D und hier mal das gesamte Stück.
Kennt jemand dieses Muster
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 892
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Punzenbilder
K ist eher ein Zeitraum, in dem die Marke verendet wurde, wobei das C eine weitere Einschränkung ist.Gunnar-Hagen hat geschrieben:
Ja zu A&B ist neben dem Bär ein "K", ist dies das Jahr?
Leider fehlt hier auch die Lotangabe.vielleicht 12er Lot?
C wurde von 1848 - 1854
K von 1819 - 1854
In Berlin gilt grundsätzlich 12 Lot, sofern keine zusätzliche Feingehaltsmarke
13 oder 14 für einen höheren Feingehalt verwendet wurde.
Das Beschauzeichen selbst garantiert ansonsten 12 Lot.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Punzenbilder
nochmal zu dem Vollgold ... hatte bei einer anderen Recherche schon mal den Verdacht, dass dieser 'unvollständige' Schriftzug verwendet wurde, wenn es keine Ware aus eigener Produktion war, also ein Stempel des Vertreibers ... hier ja der Anhaltspunkt 'D in Raute' ... möglicherweise E. Deppe, Berlin ??
Dazu eine etwas längere Betrachtung

Was ich auch nicht weiß, ist, ob eben D. Vollgold & Söhne/Sohn das dann verwendet hat ... ev. gab es auch noch ein anderer Juwelier oder Händler dieses Namens??
*Pikki*
- Besteckfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 252
- Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
- Reputation: 274
Punzenbilder
Nr 1.
das erste Besteckteil ist von der Fa. WURM aus Braunschweig
das Symbol daneben ist ein Logo- der sogenannte "Wilde Mann mit Tanne" in der Rechten,
eine Sagengestalt aus dem Harz, auch ein Motiv altdt. Münzen aus Braunschweig und Hannover.
Nr. 2 ist glaube ich Julius Adam Lemor aus Breslau
Nr. 3 ist DEPPE, Hersteller aus Berlin, Vollgold war der Verkäufer.
Nr. 4 ist Berlin
Nr 5 ist mir derzeit nicht bekannt; die Meisterpunze daneben ist leider verwischt,
Anfangsbuchstabe müsste ein grosses "W" sein.
Altona sieht so ähnlich aus. ist unsicher.