Wortspiel hat geschrieben: anhand der Markierung der Klingen sollte man doch ungefähr auf ein Herstellungsdatum schließen können.
Hey,
grundsätzlich kann so etwas in etwa möglich sein - in dem Fall aber hm. Hatte geschaut, aber den '1a Stahl GC Biene/Fliege Solingen' in keinem mir bekannten Verzeichnis wie da z.B.
[Gäste sehen keine Links] bzw. mit irgendeiner Suchkombi (bis guugel streikte und mal wieder wissen wollte, ob ich ein robotr bin... Messerklingen sind z.Zt. kritisch beäugt) als Hersteller nicht nachweisen können... man findet einige Relikte / Hinweise auf Jagd- und auch Militärmesser von WWI bis WWII ca. mit GC und einem Viecherl sowie das da
>> Uraltes Besteck für 6 Personen / 40 Auflage / bez. G C Argyr Biene o ...
picclick.de/Uraltes-Besteck-für-6-Personen-40-Auflage-291998474247.html
Punze: Argyr mit Hummel oder Biene ?Messerklingen: 1a Stahl - Biene o. Hummel - G C Solingen 40er Silberauflage6 x Messer6 x Gabel6 x Löffel1 ... << aber der Link gibt nichts mehr her
Das Zwilling-Logo, die Männeken, ist schon ziemlich das neueste, nach 1900 m.E. jedenfalls - da würde ich auch nichts dran festmachen wollen.
Die Form der Klingen ist wohl eher Richtung weisend ... würde denken 1. Viertel/Drittel 20. Jh.. Ach ja - wegen Versilberung ungestempelt - könnte es sich nicht auch um Neusilber/Alpacca handeln? denn das wurde ja m.W. bei Besteck zum Schutz gg. Metallgeschmack ebenfalls meist mit einer, wenn auch hauchdünnen Schicht, überzogen...
*Pikki*