Moin,
und willkommen im Forum
Fangen wir mal damit an, die Marke zu interpretieren - als Referenz steht uns hier dieser Artikel zur Verfügung
http://www.prueschberg.de/2016/10/wmf-s ... -tabletts/ ... denke, es könnte sich dabei um die frühen Stempel 1880 - ca.1887 handeln, weil das WMF sehr fein ist, siehe
>> Die erste Gruppe von WMF-Marken enthält die Inschrift aus den drei Buchstaben „W“, „M“ und „F“, manchmal sind die Buchstaben „M“ und „F“ miteinander verbunden. Die Schriftart ist „Sans Serif“. <<
Die zusätzlichen Buchstaben erklären sich dabei so
>> Das Kürzel „I / 0“ steht für eine normale Dicke der Versilberung, d.h. 1 Gramm Silber, das auf 1 dm² Oberfläche des Grundmetalls (gewöhnlich auf Messing) aufgebracht wird. << und
>> Die Zwei-Buchstaben-Inschrift „ox“ ( „oxydiert“ in Deutsch) steht für eine künstliche Verdunkelung der Silberoberfläche hin zu einer grauen Farbe. <<
Soviel zum Alter und Material... Messing versilbert - nur: bei dem gezeigten Stück ist die Versilberung an Kuppa und Fuß nicht (mehr) vorhanden... (weggeputzt?) - ob sie am Stiel noch da oder das ein anderes Material ist, kann ich vom Photo her nicht erkennen.
Bei dem Zustand eine Aussage zum Monetären zu machen ist - äh, ja, hmm

...weiß nicht, ob so etwas verkäuflich wäre, vielleicht gibt es auf Grund des Alters oder Modells aber Interessenten oder Sammler, denen das Teil dann eventuell eine Neuversilberung wert wäre...
... mal gucken ob sich ein anderer Kelch zwecks Vergleich finden lässt.
*Pikki*