Stuckrahmen Hilfe
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen?
Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
Stuckrahmen Hilfe
Brauche wieder einmal die Hilfe des allwissenden Forums, weil google nichts hergibt. Habe eine Menge alter Bilderrahmen mit dem typischen vergoldeten Gipsstuck - und den typischen ausgebrochenen und fehlenden Teilen.
So etwa in dieser Art:
[Gäste sehen keine Links]
Habe mal begonnen, mit Silikon abzuformen und in Gips nachzugießen, was aber umständlich und nur bedingt zufriedenstellend ist. Vor allem viel Aufwand für einen Teil, der dann 3cm groß ist und 1x verwendet wird. Dazu nun ein paar Fragen zu Materialien:
- Womit mache ich am besten die Abgüsse? Funktioniert da Knetmasse (Plastilin) besser?
- Womit gieße ich diese dann am besten aus? Habe da "Kölner Reliefkitt" gefunden - hat jemand Erfahrungen damit?
- Womit kann ich die rissigen Teile, die zwar locker sind aber noch am Rahmen halten, fixieren? Dachte an Leim in einer Spritze, aber durch die dünnen Nadeln geht der kaum durch
Und wie bekomme ich am besten die Goldfarbe über dem Blattgold weg, ohne dies zu zerstören? Ich weiß, jede Farbe anders, aber gibt es ein Zaubermittel, welches das Gold nicht angreift?
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung, Tipps, Literatur oder einen Link!
Herzlichen Dank schon mal!
So etwa in dieser Art:
[Gäste sehen keine Links]
Habe mal begonnen, mit Silikon abzuformen und in Gips nachzugießen, was aber umständlich und nur bedingt zufriedenstellend ist. Vor allem viel Aufwand für einen Teil, der dann 3cm groß ist und 1x verwendet wird. Dazu nun ein paar Fragen zu Materialien:
- Womit mache ich am besten die Abgüsse? Funktioniert da Knetmasse (Plastilin) besser?
- Womit gieße ich diese dann am besten aus? Habe da "Kölner Reliefkitt" gefunden - hat jemand Erfahrungen damit?
- Womit kann ich die rissigen Teile, die zwar locker sind aber noch am Rahmen halten, fixieren? Dachte an Leim in einer Spritze, aber durch die dünnen Nadeln geht der kaum durch
Und wie bekomme ich am besten die Goldfarbe über dem Blattgold weg, ohne dies zu zerstören? Ich weiß, jede Farbe anders, aber gibt es ein Zaubermittel, welches das Gold nicht angreift?
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung, Tipps, Literatur oder einen Link!
Herzlichen Dank schon mal!
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Stuckrahmen Hilfe
Milliput ist ein vielseitiger Kitt, der Metalle, Holz, Kunststoffe, Glas, Fliesenziegel, Zement etc. anhaftet und abdichtet.
Milliput can be sculpted and when set can be turned, sawn, drilled, rapped, filed, sandpapered, painted or cellulose sprayed.
Ich benutze es für vieles so wie auch rissige Teile. Für Rahmen setze ich den richtigen Betrag Milliput auf den Rahmen, mit den Fingern kopiere ich dann das Muster in den Milliput, geht jedesmal sehr gut und, was für mich wichtig ist, schnell
Goldfarbe von Blattgold zu entfernen hab ich bis jetzt noch nie versucht, nur weil ich denke das man das ohne das Blattgold zu beschädigen nicht machen kann, auch ist es ja viel einfacher neues Blattgold aufzulegen, das man im Hobbyshop bekommt.
MfG
rw
Milliput can be sculpted and when set can be turned, sawn, drilled, rapped, filed, sandpapered, painted or cellulose sprayed.
Ich benutze es für vieles so wie auch rissige Teile. Für Rahmen setze ich den richtigen Betrag Milliput auf den Rahmen, mit den Fingern kopiere ich dann das Muster in den Milliput, geht jedesmal sehr gut und, was für mich wichtig ist, schnell

Goldfarbe von Blattgold zu entfernen hab ich bis jetzt noch nie versucht, nur weil ich denke das man das ohne das Blattgold zu beschädigen nicht machen kann, auch ist es ja viel einfacher neues Blattgold aufzulegen, das man im Hobbyshop bekommt.
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Stuckrahmen Hilfe
ach ja, was vergessen.... Milliput wird in England hergestellt, vielleicht gibt es das auch in Deutschland?
Gruesse
rw
Gruesse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Gast Offline
- Reputation: 0
Stuckrahmen Hilfe
[Gäste sehen keine Links]
Nur mal Information.... leicht gelockerte Stuckteile lassen sich mit etwas stark verdünntem Knochenleim wunderbar fixieren und später wie normal weiter bearbeiten.
Die Goldfarbe auf Blattgold kann fast nicht ohne Beschädigung der Polimentvergoldung entfernt werden. Einzig mit einem ganz feinen und scharfen Skalpell sehr vorsichtig und sorgsam abkratzen. Aber nicht so tief dass die Vergoldungsschicht darunter leidet - das ist ein Job für Restaurateure und ultra zeitintensiv.
Manchmal lassen sich auch mit etwas Fixativ die gelockerten Schichten wieder festigen - das ist immer eine Gratwanderung. Vorallem hat nahezu jeder Stuckrahmen eine etwas andere Grundierung erhalten - vergleiche auch [Gäste sehen keine Links]
Lieber erstmal vorsichtig rantasten, die schnelle Lösung gibts für Stuckrahmen in der Regel nicht.
Schlimm sind immer die innen liegenden Drähte die rosten, da sorgt die Sprengkraft des Rostes für Abplatzer. Und der Draht kann so stark rosten dass die gesamte Konstruktion in Mitleidenschaft gezogen wird
Aufbewahrung der Stuckrahmen im normalen Zimmer ohne erhöhte Luftfeuchtigkeit (also bitte kein Blumenfenster nahebei
), sorgsamer Transport bzw. umhängen - die Rahmen sind einfach empfindlich.
Stark verdünnter Kreidegrund (Bologneser Kreide, Knochenleim und Wasser neben etwas Spiritus, Reinalkohol) mit dem Pinsel aufgetragen in dünnen Schichten kann helfen die feinen Absplitterungslöcher zu verfüllen. Der Spiritus dient dem fixeren Trocknen. Geht auch ohne - der Grund sollte so um 60 bis 65°C haben.
Nur mal Information.... leicht gelockerte Stuckteile lassen sich mit etwas stark verdünntem Knochenleim wunderbar fixieren und später wie normal weiter bearbeiten.
Die Goldfarbe auf Blattgold kann fast nicht ohne Beschädigung der Polimentvergoldung entfernt werden. Einzig mit einem ganz feinen und scharfen Skalpell sehr vorsichtig und sorgsam abkratzen. Aber nicht so tief dass die Vergoldungsschicht darunter leidet - das ist ein Job für Restaurateure und ultra zeitintensiv.
Manchmal lassen sich auch mit etwas Fixativ die gelockerten Schichten wieder festigen - das ist immer eine Gratwanderung. Vorallem hat nahezu jeder Stuckrahmen eine etwas andere Grundierung erhalten - vergleiche auch [Gäste sehen keine Links]
Lieber erstmal vorsichtig rantasten, die schnelle Lösung gibts für Stuckrahmen in der Regel nicht.
Schlimm sind immer die innen liegenden Drähte die rosten, da sorgt die Sprengkraft des Rostes für Abplatzer. Und der Draht kann so stark rosten dass die gesamte Konstruktion in Mitleidenschaft gezogen wird

Aufbewahrung der Stuckrahmen im normalen Zimmer ohne erhöhte Luftfeuchtigkeit (also bitte kein Blumenfenster nahebei

Stark verdünnter Kreidegrund (Bologneser Kreide, Knochenleim und Wasser neben etwas Spiritus, Reinalkohol) mit dem Pinsel aufgetragen in dünnen Schichten kann helfen die feinen Absplitterungslöcher zu verfüllen. Der Spiritus dient dem fixeren Trocknen. Geht auch ohne - der Grund sollte so um 60 bis 65°C haben.
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
Stuckrahmen Hilfe
Danke mal für die Tipps - gibt es noch jemand, der etwas dazu sagen kann? @Harry: Womit kann ich den Knochenleim verdünnen?
Hat jemand einen Tipp, wo man Zahnabformmasse kaufen kann oder wie das Ding genau heißt? - glaube, das geht auch mit Alginat > hat hier jemand Erfahrungen???
Hat jemand einen Tipp, wo man Zahnabformmasse kaufen kann oder wie das Ding genau heißt? - glaube, das geht auch mit Alginat > hat hier jemand Erfahrungen???
- Gast Offline
- Reputation: 0
Stuckrahmen Hilfe
Hallo Willi,
ich verdünne bei Bedarf mit normalem Wasser - nehme in der Regel jedoch filtriertes Regenwasser. Ist nicht so hart wie mein Leitungswasser....
Zum Abformen nehme ich Giesharz oder Silkonmasse. Hängt immer von der abzuformenden Form ab. Bei Modulor kann Dir gut geholfen werden - siehe auch [Gäste sehen keine Links]
Die Zahnabformmasse ist viel zu teuer für Rahmen - da reicht Giesharz völlig aus. Oder willst Du später von Deinem Rahmen essen können
ich verdünne bei Bedarf mit normalem Wasser - nehme in der Regel jedoch filtriertes Regenwasser. Ist nicht so hart wie mein Leitungswasser....
Zum Abformen nehme ich Giesharz oder Silkonmasse. Hängt immer von der abzuformenden Form ab. Bei Modulor kann Dir gut geholfen werden - siehe auch [Gäste sehen keine Links]
Die Zahnabformmasse ist viel zu teuer für Rahmen - da reicht Giesharz völlig aus. Oder willst Du später von Deinem Rahmen essen können

-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
Stuckrahmen Hilfe
ups, das war eine echt blöde Frage von mir - Danke - auch für die anderen Tipps!3rd gardenman hat geschrieben: ich verdünne bei Bedarf mit normalem Wasser -
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
Stuckrahmen Hilfe
Ich schon wieder, sorry!
In diesem Video bei etwa 02:30 Minuten
[Gäste sehen keine Links]
sieht man schön die Reinigung des Rahmens. Leider verstehe ich verbal nicht ganz, welche Substanz dafür verwendet wird (Ammoniumirgendwas???). Hat jemand ein besseres englisches Ohr in Kombination mit Chemiekenntnissen oder einen guten Tipp, wie/womit ich am besten meine Rahmen mal schonend vom Schmutz befreien könnte?
In diesem Video bei etwa 02:30 Minuten
[Gäste sehen keine Links]
sieht man schön die Reinigung des Rahmens. Leider verstehe ich verbal nicht ganz, welche Substanz dafür verwendet wird (Ammoniumirgendwas???). Hat jemand ein besseres englisches Ohr in Kombination mit Chemiekenntnissen oder einen guten Tipp, wie/womit ich am besten meine Rahmen mal schonend vom Schmutz befreien könnte?
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 768 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von indigo
-
-
-
- 15 Antworten
- 2934 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dematerialisierer
-
-
-
- 3 Antworten
- 296 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Siggi1122
-
-
-
- 3 Antworten
- 287 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ElfieBB
-
-
-
- 2 Antworten
- 366 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 2 Antworten
- 198 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-