[Gäste sehen keine Links]
Nur mal Information.... leicht gelockerte Stuckteile lassen sich mit etwas stark verdünntem Knochenleim wunderbar fixieren und später wie normal weiter bearbeiten.
Die Goldfarbe auf Blattgold kann fast nicht ohne Beschädigung der Polimentvergoldung entfernt werden. Einzig mit einem ganz feinen und scharfen Skalpell sehr vorsichtig und sorgsam abkratzen. Aber nicht so tief dass die Vergoldungsschicht darunter leidet - das ist ein Job für Restaurateure und ultra zeitintensiv.
Manchmal lassen sich auch mit etwas Fixativ die gelockerten Schichten wieder festigen - das ist immer eine Gratwanderung. Vorallem hat nahezu jeder Stuckrahmen eine etwas andere Grundierung erhalten - vergleiche auch
[Gäste sehen keine Links]
Lieber erstmal vorsichtig rantasten, die schnelle Lösung gibts für Stuckrahmen in der Regel nicht.
Schlimm sind immer die innen liegenden Drähte die rosten, da sorgt die Sprengkraft des Rostes für Abplatzer. Und der Draht kann so stark rosten dass die gesamte Konstruktion in Mitleidenschaft gezogen wird
Aufbewahrung der Stuckrahmen im normalen Zimmer ohne erhöhte Luftfeuchtigkeit (also bitte kein Blumenfenster nahebei

), sorgsamer Transport bzw. umhängen - die Rahmen sind einfach empfindlich.
Stark verdünnter Kreidegrund (Bologneser Kreide, Knochenleim und Wasser neben etwas Spiritus, Reinalkohol) mit dem Pinsel aufgetragen in dünnen Schichten kann helfen die feinen Absplitterungslöcher zu verfüllen. Der Spiritus dient dem fixeren Trocknen. Geht auch ohne - der Grund sollte so um 60 bis 65°C haben.