Hi Emmi,
mir wird nicht ganz klar warum das Bild gespalten worden ist. Scheinbar nur aus schnöder Sucht nach Umsatz - doppelseitige Bilder sind doch sehr interessant und zeigen viel von der Gedankenwelt des Künstlers beim malen.
Es gibt von vielen Malern doppelseitige Bilder - die meisten aus purer Materialnot

weil Leinwand halt in früheren Zeiten nicht immer einfach zu beschaffen war.
Da hat der Maler auch schon mal eine Matratzenumhüllung, ein Kopfkissenbezug oder Zuckersack als Maluntergrund genutzt. Und weil das Material ja kostbar ist - gewendet und auf der ehemaligen Rückseite noch ein Bild erstellt.
Selbst Otto Dix hat am Bodensee manche Bilder doppelt bemalt und es gibt auch deutlich weniger bekannte Maler die so agiert haben.
Ist natürlich für einen Händler schön wenn er ein zweites Gemälde zum Preis von einem Bild verkaufen kann - aber ob das so im Sinne der Künstler, Maler ist? Das darf in Angesicht der Überlegungen von Arnulf Rainer stark bezweifelt werden.
Deine Geschichte mit den Speisebons in Deiner Schule - bei uns gab es mal Bonkarten aus einfacher Pappe die mit dem Essen gestempelt worden sind - der Sohn vom Stempelhersteller hat sich dann den gleichen Stempel nochmals machen lassen und damit seine Schulspeisen "ergaunert"... ist dann fix aufgeflogen und die Schule hat auf gedruckte und gestempelte Karten aus speziellem Papier gesetzt. Seitdem gab es in der Hinsicht keine Probleme mehr...
