Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Weltatlas

Tauch ein in die Welt der Bücher! 📚 Hier dreht sich alles um antike Bücher jeder Art – von literarischen Klassikern über historische Dokumente bis hin zu seltenen Erstausgaben. Egal ob du Sammler, Leseratte oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Buchliebhabern aus, stelle Fragen und entdecke die faszinierende Welt der Literatur!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema antike Bücher.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Büchern.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Buches sowie Detailfotos von Titelseite, Einband und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Arne1976 Offline
  • Reputation: 0

Weltatlas

Beitrag von Arne1976 »

Wir haben eine Weltatlas gefunden und uns interessiert ob das was ist und ob man den Wert beziffern kann.
Er ist in keinem guten Zustand. Es steht auf dem Titelblatt leider auch kein Jahr.
Wir schätzen er ist aus den 1830ern, auf den einzelnen Seiten stehen Daten zwischen 1831 und 1835.
Mal ein paar Bilder:
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Weltatlas

Beitrag von Pikki Mee »

Hoj,

bei Büchern aller Art empfehlen wir immer, den Ratgeber eines Kenners mal ganz zuerst gründlich zu lesen http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... =18&t=9194

Dann die Suchmaschine mit 3 Stichworten anwerfen [Gäste sehen keine Links]

wiki fragen [Gäste sehen keine Links] - da sind schonmal die ganzen Ausgaben drin und erläutert

D. h. als erstes Anzahl der Karten feststellen, um eine erste Eingrenzung zu bekommen und da vergleichen [Gäste sehen keine Links]

Es gibt eine weitere Webseite dafür, da musst Du ev. mit dem Übersetzer ran [Gäste sehen keine Links]
bzw. [Gäste sehen keine Links] und dann vorne anfangen [Gäste sehen keine Links]

Da Du ja auch 1835 erwähnst, sind es entweder Ergänzungen zur 1. Ausgabe oder es könnte die zweite sein; gibt es mehr Blätter, eine spätere...

Ach ja - bitte schreib noch die Maße dazu .. nicht dass das z.B. ein (verkleinerter) Schul-Atlas ist ;-)
Bsp. [Gäste sehen keine Links]

Dann sehen wir weiter.

*Pikki*
  • Arne1976 Offline
  • Reputation: 0

Weltatlas

Beitrag von Arne1976 »

Vielen Dank für die umfangreiche Antwort!
Ich hatte mich Aufgrund des Zustandes etwas gefürchtet, den Atlas zu öffnen. Also die "aktuellste" Karte in dem Atlas ist von 1834.
Nachdem ich die weiteren Links aus der Antwort gelesen und mit dem uns vorliegenden Exemplar verglichen habe, bin ich mir sicher, das es sich um die erste Ausgabe handelt, die 1834 und 1835 gedruckt wurde. Der Schulatlas ist es nicht, das Format ist ein anderes und unserer ist größer.
Die Frage ist, ist dieser Zustand (siehe erstes Bild) überhaupt für einen Sammler interessant? Wo liegt der Wert solch alter Dokumente?
  • Benutzeravatar
  • wa213 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 356
  • Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
  • Reputation: 1111

Weltatlas

Beitrag von wa213 »

Auch dieser Atlas ist für einen Sammler interessant, natürlich ist der Wert geringer als bei einem gut erhaltenen Exemplar.
Bei diesem Atlas geht es allerdings hauptsächlich um die Karten, der Einband war nichts besonderes und könnte leicht ersetzt oder restauriert werden. Ist die Bindung auch sonst schon lose, oder nur der Einband?

Für den Wert interessant ist:

Sind alle Karten vollständig vorhanden? Das kannst du anhand der Links von Pikkie Mee überprüfen

Gibt es Einrisse, oder gar Ausrisse? Flecken? Sind bei allen Karten die Grenzen farbig nachgezogen und wurde das sorgfältig gemacht oder sieht es eher nach Kritzelei aus? Gibt es irgendwelche sonstigen Kritzeleien oder handschriftliche Anmerkungen?

lg
  • Arne1976 Offline
  • Reputation: 0

Weltatlas

Beitrag von Arne1976 »

Die einzelnen Seiten sind mit einer Art Garn verbunden. Dieses ist etwas locker, wie man es von älteren Büchern kennt.
Die Seiten sind alle vollständig. Die Ränder sind irgendwann etwas feucht geworden, das kann vielleicht sogar von der Luftfeuchtigkeit sein. Das kann man aber auch ganz gut auf den 2 Bildern erkennen. Das führt dementsprechend zu Verfärbungen am Rand.
4 Seiten haben kleinere Eselsohren.

Ein farbiges Nachziehen der Grenzen kann ich nicht erkennen. Auf der ersten Seite gibt es oben eine Notiz, die ich nicht lesen kann. Ist auch auf den Fotos zu erkennen.
  • Benutzeravatar
  • wa213 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 356
  • Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
  • Reputation: 1111

Weltatlas

Beitrag von wa213 »

Auf deinem Foto der Westl Halbkugel sieht man doch ganz eindeutig die gelb und blau markierten Grenzen, das heißt dann im Fachchargon grenzkoloriert. Jetzt ist die Frage ob das auf allen Karten so ist, und ob das ordentlich aussieht und bei allen Grenzen gemacht wurde, oder ob ein Besitzer bspw nur die Genzen markiert hat, die ihn interessieren.

Ja die Wasserflecken hab ich gesehen, die sind aber gottseidank eher unauffällig und hoffentlich, wie auf den fotografierten Blättern außerhalb des Drucks oder?

Alle Blätter heißt 77 Karten inkl aller Supplemente? Da kommts wirklich auf jedes Blatt an und es kam nicht selten vor, dass jemand ein Blatt, das ihm besonders gefiel entnommen hat, oder auch eines erst gar nicht eingebunden wurde.
  • Arne1976 Offline
  • Reputation: 0

Weltatlas

Beitrag von Arne1976 »

Danke für Deine Hilfe!
Ich habe Dich falsch verstanden. Es las sich so, als ob da evlt jemand "rumgekrickelt" hätte. Also die Grenzen sind farbig und von sehr guter Qualität.
Was meinst Du mit Supplemente? Es lagen noch 2 weiter Karten in dem Atlas, davon glauben wir aber nicht, daß diese in den Atlas gehören. Der Erblasser war ein Geologe. Es gibt noch Unmengen an Karten und Atlanten. Die 2 Karten die wir gefunden haben sind vom Papier anders beschaffen und non der Datierung auch später also 1869 bzw 1870.
Wir haben eine andere Ausführung als in den Links, oder es wurden Seiten entfernt ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen.
Fakt ist, in diesem Link: [Gäste sehen keine Links] sind als Inhalt die Östliche Halbkugel von 1833 beschrieben. Wir haben eine Östliche Halbkugel und in der Erklärung steht 1832.

Bis auf diese Differenz zum Link, ist unser Atlas vollständig...
  • Benutzeravatar
  • wa213 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 356
  • Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
  • Reputation: 1111

Weltatlas

Beitrag von wa213 »

So einfach ist das bei dem Atlas leider nicht, festzustellen, ob du wirklich eine Erstausgabe hast.
Denn dieser Atlas wurde in unterschiedlichen Versionen gedruckt, ohne den Titel zu ändern, hier eine Übersicht:
[Gäste sehen keine Links]

Dieser Atlas erschien nicht auf einmal, sondern in mehreren Tranchen und Ergänzungen bzw Aktualisierungen (=Supplemente) über mehrere Jahre von 1817 bis 1833. Währenddessen wurden auch 1831 bereits erschienene Blätter für neue Käufer aktualisiert (Ausgabe jr2 im Link) 1833 wurden dann für alle nochmal einzelne Karten aktualisiert (Supplement 7 bzw N im Link).

Du musst wissen, dass der Käufer damals meist nur die losen Seiten gekauft hat und die dann nach seinem Geschmack hat binden lassen. Da kanns durchaus sein, dass er sich die schönste Karte im Wohnzimmer aufgehängt hat oder er eine die er unwichtig fand verkauft hat etc. und die jetzt fehlt obwohl man nichts sieht.
Da der Atlas in so vielen Einzellieferungen und auch mit doppelten Karten ausgeliefert wurde, musst du genau kontrollieren, ob alle Karten da sind. Da sind Leute ungeduldig geworden oder es ist ihnen das Geld ausgegangen, dann haben sie die Supplemente nicht mehr gekauft und das Buch so binden lassen.
Wenn jemand nur die aktuellen Karten binden hat lassen bspw nur eine östliche Halbkugel schadet das dem Wert nicht so sehr, wie wenn ein Bereich fehlt.

Hier bsw wurde ein etwas neuerer Atlas für 525€ versteigert.[Gäste sehen keine Links]

Ich würde dir in diesem Fall empfehlen spezialisierte Auktionshäuser wie Reiss und Sohn, Ketterer, Bassenge oder Zisska und Lacher zu kontaktieren. Die bieten alle eine kostenlose erste Meinung auch per Email an ohne dass du dich zu einem Verkauf verpflichten musst. Allerdings werden auch die ganz genau wissen wollen wieviele Karten und mit welchem Jahr dein Atlas hat.
Zurück zu „Bücher allgemein 📖“