Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Da kann ich gardenman nur beipflichten. Wasser sollte man möglichst sparsam einsetzen. Gegen einen feuchten Lappen und milde Seife ist natürlich nix einzuwenden, wenn man danach gleich trocken wischt. Die Feuchtigkeit soll nur nicht ins Holz einziehen. Die Kommode wird vollständig durch Haut und Knochenleim zusammengehalten. Damit wurde auch das Furnier aufgeleimt. Dieser Glutinleim ist der beste Leim, den es gibt. Er kann mit Feuchtigkeit und Erwärmung immer wieder gelöst werden. Weißleim hat bei einer Antiquität nix zu suchen!
Das Furnier wurde nach einer Leinöllgrundierung nur mit Schellack behandelt. Schellack ist alkohollöslich und wie Knochenleim absolut ungiftig. Wie dieser ist er das Nonplusultra in der Restaurierung. Nitrozellulose oder PUR-Lacke sind absolute No-Gos auf einer Biedermeierkommode! Leinöl, Knochenleim, Schellack sind nicht nur die besten Materialien, es sind zugleich auch die billigsten!!
Wenn du die Kommode mit Alkohol abreibst, wirst du die Schellackpolitur, soweit sie noch vorhanden ist, zerstören.
Ich denke, diese könnte zu großen Teilen erhalten werden.
Also zuerst die Holzarbeiten und die Schlüssellöcher, dann das Furnier und zuletzt die Oberfläche. Du wirst staunen, wie das Holz nach einem hauchdünnen Auftrag von Schellack wieder strahlt! Kleine Löcher kannst du, wie schon gesagt, sehr gut mit einem Hartwachs (etwas dunkler nehmen, als das Furnier) schließen.
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
mit der echten Restaurierung wird natürlich keinesfalls Weissleim verarbeitet. Wenn das Möbel jedoch modernen Ansprüchen genügen will - dann ist für die einfache Überarbeitung durch den Privatmann Weissleim durchaus erlaubt.
Ich persönlich verwende Knochen-, Fisch- und Hautleim für die Überarbeitung. Nur hat nicht jeder Mensch eine Möglichkeit Knochenleim zu erwärmen - noch steht ihm ein Leimofen zur Verfügung. Es kommt bei solchen Leimungen auf die richtige Temperatur und Druck an - wie oft durften Kürschner später in der furnierten Platte mit Fischleim niedergeleimt werden Mit Weissleim ist die Quote ungleich geringer - wird ja jetzt sogar vom Denkmalamt als verwendungsfähig für neuere Möbel eingestuft....
Also gut, eine neue Herausforderung für mich aber ich freue mich. Werde mich bemühen meine
alte Lady nach eurer Anleitung wieder ins Leben zurück zu bringen. Bis auf den Schellack, ich weiß
das die Schellackpolitur hohe Kunst ist aber ich hätte die Oberfläche lieber etwas matter, entweder
Öl oder Wachs.
Na dann mal los! Und scheue dich nicht, es mit Knochenleim und besonders auch mit Schellack zu versuchen. Du wirst merken, wie gut und einfach das geht. Ganz besonders, wenn du eine Mattine erreichen willst. Das ist wirklich kinderleicht. Bei Schellack gilt grundsätzlich: weniger ist mehr. Verdünnt arbeiten. Einfaches Bienenwachs in Terpentinöl gelöst ist übrigens das beste Antikwachs, was es gibt (Stets mit Schellack grundieren, nie aufs rohe Holz!) Zum Erwärmen des Leimes verwende ich übrigens seit Jahren einen Babyflaschenwärmer. Das geht super.
Hier kannst du dir sehr gute Videos zu dem Thema Leime ansehen: [Gäste sehen keine Links]
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
Also den Tipp mit dem Leim Babyflaschenwärmer muss ich mal probieren - welches Modell von welchem Hersteller ist diesbezüglich gut?
Und richtig: je dünner die Schellackschichten sind - desto schöner wird hinterher die Oberfläche an sich. Und bitte nie, niemals mit einem Bandschleifgerät an die Oberfläche rangehen - abziehen mit Ziehklingen, vorsichtiges Abtragen mit Schleifvlies und Spiritus von Restlackschichten bis hin zum Bürsten mit kräftigen Rosshaarbürsten ist da das Mittel der Wahl.
Nach dem Fabrikat mußte ich erst mal gucken. REER. Kenn ich nicht... Ich glaub, das ist egal. Das Teil kam vom Trödel für ein paar Cents.
Geht aber super. [Gäste sehen keine Links]
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
Na dann wird am Sonnabend mal nach einem Babyflaschenwärmer Ausschau gehalten... Meistens arbeite ich mit einem relativ großen Bain Marie Wärmer von WMF - nur ist da der Inhalt so dermassen groß, braucht locker eine halbe Stunde bis der Gesamtleim ausreichend erwärmt ist.
Und sonst habe ich im Winter einen echten Leimofen, da gibts zwei kupferne Eimerchen im Wasserbad - der Knochenleim ist immer perfekt temperiert
leimofen 009.JPG (150.55 KiB) 714 mal betrachtet
leimofen 005.JPG (150.04 KiB) 714 mal betrachtet
leimofen 004.JPG (148.58 KiB) 714 mal betrachtet
Der Dateianhang leimofen 004.JPG existiert nicht mehr.
hab jetzt in dem Online Shop geschaut und mit Balsamterpentin meinst du schon Balsamterpentinöl?
und Leinöl, es gibt sechs verschiedene zur Auswahl
@gerümpel
man könnte doch den Knochenleim auch in einem alten Topf erwärmen oder nicht?
Hab das schon öfters gelesen das bei antiken Möbeln kein Weißleim verwendet werden soll
aber was ist damit wenn etwas am Möbelstück durch neues Teil ersetzt werden muss,
wie z.B. neue Laufleisten oder es werden neue Nägel reingehauen? Oder geht es dabei
nur um das rein biologische Materiale angewendet werden?
Habe das Schränkchen vor paar Jahren gekauft als ich auf der Suche nach einem großen Schrank zum restaurieren war, hat mir gleich gefallen also als kleinen Zusatz mitgenommen. Stand seitdem im Keller und hat auf seine Zeit gewartet, die ist jetzt gekommen :slightly_smiling_face:
Maße T: 50, B: 60, H: 85, Was mich stutzig macht ist der seltsame deckel zum aufklappen, kann mir nicht so recht erklären welche Funktion das Schränkchen hatte, vieleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Die...
Letzter Beitrag
Zu sehen ist da nichts aber das Fach ist innen deckend braun gestrichen, könnten also auch Löcher zugespachtelt sein.
habe aus Nachlass diese kleine Kommode. Das genaue Alter weiß ich nicht, aber es war wohl mehrere Generationen in der Familie. Sie ist sehr aufwändig gearbeitet mit vielen kleinen Verzierungen. Holz Mahagoni mit Teilen Wurzel?
Die Beschläge sollten Messing sein mit etwas Grünspan. Da evtl Tipps?
Hat jemand eine ungefähre Idee, was ich da habe?
Bessere Bilder reiche ich die Tage nach.
Danke schon mal :relaxed:
antikkommode1.jpg
antikkommode2.jpg
Letzter Beitrag
Wodurch?
Ich vermute, weil sie
mehrere Generationen in der Familie.
sein soll...
Bin schon gespannt auf mehr und bessere Bilder, denn auf diesen sieht es auch für mich ein bisschen nach einer Diskrepanz zwischen der aufwändigen Gestaltung und der handwerklichen Verarbeitung aus...
Ich bin neu hier und habe leider kein Wissen von Antiquitäten und hoffe, dass es hier ein paar Kenner gibt, die mir vielleicht ein paar Informationen geben können.
Es handelt sich um einen Wohnzimmerschrank + eine kleine Kommode. Beide Möbelstücke, sollen aufgrund Umbauarbeiten jetzt raus.
Das Möbelstück war bereits 2011 im Haus, als dieses gekauft wurde. Man hat leider keine Informationen darüber...
Kann mir jemand anhand der Bilder Informationen über das Jahr, die Holzart, den...
Letzter Beitrag
Hallo Kai,
Das sind Möbel aus dem Historismus/ der Gründerzeit. Oder wie von @ Schmidtchen geschrieben aus dem Neorenaissance bzw. Neobarock. Das Holz : Eiche. Für eine realistische Wertermittlung kannst du bei ebay mit den Schlagwörtern unter verkauft nachschauen....
Viele Grüße
Wiebke
Hallo!
Habe hier eine alte? Kommode von einer Hausausräumung. Viel mehr weiss ich leider auch nicht darüber. Sie ist sehr sauber und ohne grosse Mängel. Ich finde sie sehr schön aber die passt bei mir zuhause nicht rein. Wollte gerne mehr darüber erfahren, um auch zu wissen ob sich ein verkauf lohnt. Im Schrank selbst steht „Mercury“, habe aber nichts vergleichbares gefunden. Danke schonmal für eure hilfe!
Liebe grüsse
B263F91A-CBD4-4158-B1BE-B90D618EEFC9.jpeg...
Letzter Beitrag
Hallo! Vielen dank für die super Antworten! Werde mich noch ein wenig einlesen. Danke :)
Liebe grüsse
Hallo liebe Forenmitglieder,
Vor ein paar Monaten habe ich über ebay Kleinanzeigen eine irgendwie, wie ich sagen würde, 'hübsch-hässliche' Kommode erstanden. Wir sind eigentlich modern eingerichtet, aber, warum auch immer, fand ich dieses urige Schränkchen superspannend, und nun macht es sich ganz chic neben unseren modernen Möbeln, es bildet sich ein schöner Kontrast.
Es geht mir hier also nicht um eine monetäre Wertschätzung, denn ich weiß, dass antike Möbel oft auf ebay Kleinanzeigen, für 'n...
Letzter Beitrag
Moin Zusammen,
Eine Bohrung in der Rückwand kenne ich von alten Möbeln, in denen ein Stromanschluss erwünscht war. Häufig aus Schränken, die den großen Fernseher verstecken sollten. Da dieser hier dafür definitiv zu schmal ist, lautet mein Ratetipp: es hat sich jemand einen Phonoschrank gebastelt.
Grüße
Wiebke
Ich habe vor kurzem eine antike Kommode geerbt die ich nicht so richtig einordnen kann. Es wurde gesagt, dass es sich um eine Kommode um 1910 handelt und heute ungefähr 150-300 Euro wert sein soll.
Könnte es sich dabei auch um eine englische Kommode handeln?
Und ist der angegebene Schätzpreis realistisch?
Eine vergleichbare Kommode habe ich bei meinen Recherchen im Internet leider nicht gefunden.
Über Antworten und Informationen, vielleicht auch über eine ungefähre...
Letzter Beitrag
Sorry, die Bilder sind etwas dunkel. Habe nicht viel Licht im Flur.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)