Hallo Joerg,
solche kleinen Tabletts wurden Ende der 1940er Jahren mit mehr oder minder dekorativen Fliesen angefertigt. Teilweise auch schon während der 1930er Jahren - nach dem Krieg wurde die Materialknappheit in vielen Bereichen durch Verwendung von alten Materialien versucht auszugleichen. So ne Art Upcycling nennt sich das heute auf Neu-Deutsch....
Die Fliesen waren ursprünglich mal ohne Dekormalerei - mit einfachen Mitteln konnte so aus einer schlichten Fliese ein dem zeittypischen Einrichtungsgeschmack angepasstes Objekt geschaffen werden. Die Leisten beim Tablett sind oft aus alten, bereits vorhandenen Zierleisten hergestellt worden. Der Boden konnte vorher eine Rückwandplatte oder sonstwie Verwendung gefunden haben.
Griffe oder Griffmuscheln wurden nach Verfügbarkeit verbaut - es gab in Süddeutschland kleinere Geschäfte die nur in solcher Art hergestellte Produkte angeboten haben.
Mit dem aufkommenden Wohlstand in den frühen 1950er Jahren haben sich solche Artikel "überlebt" gehabt - und die Hersteller produzierten andere Produkte die noch besser verkäuflich waren.
Ist Kunsthandwerk und repräsentiert die Übergangszeit nach der Währungsreform 1948. Zum Handelswert will ich da nicht viel sagen, gemäß der historischen Bedeutung werden die Sachen in der Machart nicht ausreichend preislich gewürdigt.
Aufbewahren, die Geschichte vom Erwerb aufschreiben und der Sammlung einverleiben.
