Keramik Pferd Fohlen
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- BigBernd Offline
- Reputation: 0
Keramik Pferd Fohlen
kann mir evtl jmd etwas zu diesem kleinen Pferd sagen? Es kommt mir irgendwie bekannt vor.. aber woher nur.
Vielen Dank
Bernd
- Bilder
-
- 002.JPG (152.12 KiB) 379 mal betrachtet
-
- 003.JPG (173.22 KiB) 379 mal betrachtet
- Mizzy Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 167
- Registriert:Donnerstag 21. November 2013, 21:15
- Reputation: 170
- Mizzy Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 167
- Registriert:Donnerstag 21. November 2013, 21:15
- Reputation: 170
Re: Keramik Pferd Fohlen
habe mich leider mit dem Künstler böse vertan - ist nicht August Macke wie Tante Google mir die Bilder ausgespuckt hat, sondern Franz Marc.
Aber egal, ob Macke oder Marc bei der Bestimmung des Keramik-Fohlens hilft es nicht wesentlich weiter. Vielleicht weiss ja jemand anderes aus dem Forum noch mehr.
Gruss Mizzy
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6043
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19412
Re: Keramik Pferd Fohlen
es gibt unzählige Keramikkünstler, die Fohlen in der Art gestaltet haben.
Deines habe ich nicht gesehen.
Zum Beispiel Michael Powolny:
[Gäste sehen keine Links] ... gsCh0iuA86
[Gäste sehen keine Links] ... 224695.htm
Aber etwas anderes ist mir aufgefallen:
Es könnte sein, dass das Pferd auf einem Sockel gestanden hat, vielleicht auch in einer Gruppe und später „vereinzelt“ worden ist.
Die Standflächen der Füße sehen sehr „abgesägt“ und geschliffen aus.
Im Inneren finden sich noch Glasurreste.
Hier ein Beispiel für die Sicht auf ungeschliffene Füße:
[Gäste sehen keine Links] ... Sw4bVTnCxe
Vielleicht können die erfahrenen Leute hier noch was drüber sagen.
Es kann ja sein, das es diese Art „Fußbehandlung“ auch gab. „Standflächenbearbeitung“ ist ein ernsthafteres Wort dafür.
Das wurde sicher auch manchmal gemacht, damit die Dinger nicht wackeln.
Gruß vom Lins
- BigBernd Offline
- Reputation: 0
Keramik Pferd Fohlen
Leider kann ich die links nicht öffnen (zu lang?)
Gekauft hatte ich die Figur in Krefeld, falls das irgendwie weiterhelfen kann. Zu Paul Dresler/Grootenburg passt es aber m.E. nicht (war mein allererster Gedanke). Ansonsten, m.E. irgendwie groteske Anmutung, recht ansprechende Formgebung und schon etwas Älter (+/-1940er?)
Die Füße sehen von unten tatsächlich etwas "grob" aus; aber spricht die Glasur im Inneren nicht ehr dafür, dass es keinen Sockel gegeben hat? Mit Sockel wäre es ja "dicht" gewesen.
Nochmals vielen Dank
Bernd
-
- rup Verified Online
- Site Admin
- Beiträge: 2854
- Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
- Reputation: 2985
Keramik Pferd Fohlen
beim posten wird ein leerzeichen in der url gewesen sein, so wird nicht der ganze link erkannt .... vielleicht schaut lins ja nochmal nach

-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6043
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19412
Keramik Pferd Fohlen
ich hab die Links noch mal "restauriert".
Keine Ahnung, was da passiert ist. Sorry.
Da ich den alten Beitrag nicht mehr verbessern konnte ,
hier noch mal das Ganze mit den hoffentlich richtigen Links.
Zitat:
>>Hi BigBernd,
es gibt unzählige Keramikkünstler, die Fohlen in der Art gestaltet haben.
Deines habe ich nicht gesehen.
Zum Beispiel Michael Powolny:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Aber etwas anderes ist mir aufgefallen:
Es könnte sein, dass das Pferd auf einem Sockel gestanden hat, vielleicht auch in einer Gruppe und später „vereinzelt“ worden ist.
Die Standflächen der Füße sehen sehr „abgesägt“ und geschliffen aus.
Im Inneren finden sich noch Glasurreste.
Hier ein Beispiel für die Sicht auf ungeschliffene Füße:
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht können die erfahrenen Leute hier noch was drüber sagen.
Es kann ja sein, das es diese Art „Fußbehandlung“ auch gab. „Standflächenbearbeitung“ ist ein ernsthafteres Wort dafür.
Das wurde sicher auch manchmal gemacht, damit die Dinger nicht wackeln.<< Zitat Ende.
Gruß vom Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 310 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von campanula
-
-
-
- 3 Antworten
- 858 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 10 Antworten
- 2560 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von saintdenis75
-
-
-
- 3 Antworten
- 765 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 425 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ballad
-
-
-
- 4 Antworten
- 129 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudrund
-