Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Tauch ein in die Welt der Bücher! Hier dreht sich alles um antike Bücher jeder Art – von literarischen Klassikern über historische Dokumente bis hin zu seltenen Erstausgaben. Egal ob du Sammler, Leseratte oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Buchliebhabern aus, stelle Fragen und entdecke die faszinierende Welt der Literatur!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema antike Bücher.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Büchern.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Buches sowie Detailfotos von Titelseite, Einband und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Ich habe ein umfangreiches Fragment einer Bibel, das mir Rätsel aufgibt.
Es handelt sich um eine späte Froschauer Bibel, oder auch Zürcher Bibel genannt, in klein Folio, die Holzschnitte besonders im neuen Testament sind bereits stark ausgedruckt.
Die Kollation ( Seitenzahlen) stimmt mit der Ausgabe 1580 überein, alle anderen mir bekannten Froschauer Bibeln haben andere Seitenzahlen.
Normnummer: VD16 B 2792
Beiträger: Bullinger, Heinrich ¬[Beitr.]¬ - PND 118517384
Titel: Biblia || Das ist/ alle b#[ue]cher || alts vnnd neüws Testaments/|| den vrsprünglichen spraachen nach/|| auffs trüwlichest vertütschet.|| Darzů ist yetzund kom̃en ein sch#[oe]n vnd || volkommen Register oder Zeyger über die gantzen Bibel ... ||
Ausgabebezeichnung: Getruckt zů Zürych bey Christoffel || Froschower/ im Jar als man zalt || M.D.LXXX.||
Impressum: Zürich : Froschauer, Christoph d.J., 1580
Kollation: [30], CCCXXXV, CCCXII Bl. : RS, TE., H., D. ; 2
Digitalisierung: Digitalisierung im Schweizer Kooperationsprojekt e-rara.ch 2009 bis 2011
Weitere Informationen:
Beiträger: Bullinger, Heinrich d.Ä.
[2 Teile]
Medientyp: Monographie
Permalink: [Gäste sehen keine Links]
Meiner Bibel fehlen beide Titelblätter und das letzte Blatt mit dem Kolophon (Druckvermerk), also alle Blätter an denen üblicherweise das Druckdatum angegeben wird. Eine Jahreszahl hat meine Bibel allerdings. Das letzte nicht nummerierte Blatt vor Beginn des alten Testaments enthält eine Chronik, die da lautet
Wahrhafte unnd gwüsse iarzal aller zeytenund jarenvon Adamenan biß auff Jesum Christum und auff das MDLXXXII. jar gezogen
und auf der Rückseite direkt vor der Genesis der letzte Absatz:
So zelt man von Anfang der welt biß auff das 1582. jar 5556/6. monat/10. tag
Die Illustrationen sind die selben wie in der Ausgabe 1556, zusätzlich hat sie aber auch noch einige neue Landkarten, wie sie auch in der Ausgabe 1580 vorkommen.
Drei Bibliotheken (Lüneburg, Stuttgart und Webster Groves Missuri) haben mir bestätigt, dass in der Bibel 1580 die Chronik nur bis zum Jahr 1556 geht (ich hab davon auch Beweisfotos).
Es müsste also eine Ausgabe nach 1580 geben, aber ich kann sie nicht finden. Den einzigen Hinweis finde ich in einer alten Bibliographie „Die Buchdrucker-Familie Froschauer in Zürich 1521-1595“: ( [Gäste sehen keine Links] )
auf eine Bibel 1586 (ohne weitere Details oder Standorte). Ich meine auch einmal in einem Artikel gelesen zu haben, dass es diese Bibel gar nicht gibt, aber ich weiß leider nicht mehr wo das war.
Langer Rede kurzer Sinn, ich wäre jedem dankbar, der mir sagen kann, wo ich ein vollständigeres Exemplar meiner Bibel finden kann, idealerweise Fotos oder Scan der bei mir fehlenden Seiten.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
hab das jetzt gelesen, teilweise verstanden, bisschen was nachgeguckt und daher noch eine Nachfrage... es gibt eine kleine Anmerkung bei wiki dazu: [Gäste sehen keine Links]
>> 1574 erfolgte eine Revision des Neuen Testaments, 1589 wurde die Verseinteilung eingefügt. <<
Hat Deine Bibel die schon? könnte vielleicht zur Eingrenzung beitragen...
Nein, meine Bibel hat weder die Revision des NT, noch eine Verseinteilung. Die Bibel 1589 ist in kleinerem Format mit wesentlich weniger Illustrationen. Auch die Bibel 1580 hat noch die alte Fassung des NT. Der erste Druck der Revison in Folio erfolgte mW erst bei den Nachfolgern der Froschauer, Wolff 1596/97, dann auch mit anderen Illustrationen.
Vielen Dank, dass du dich auf die Suche machst, hoffentlich findest du noch was, das mir entgangen ist.
Wenn irgendwas unklar ist fragt einfach nach, ich habe versucht, alles was ich weiß und wissen will in eine lesbare Form zu bringen, ohne einen Roman zu schreiben.
eine Kleinigkeit zwischendrin mit Buchformaten
Froschauer Bibles and Testaments: This term is used for the German Bibles and Testaments published by Christoph Froschauer. They were very popular because of the clear type, pictorial decoration, and popular language. The following Froschauer Bibles are known: 1524 to 1529 fol., 1527-1529 in 16 (in these two editions the separate parts appeared at intervals), 1530 in 8, 1531 fol., 1534 in 8, 1536 fol., 1538 in 8, 1540 fol., 1542 in 8, 1545 fol., 1545 in 8, 1550 in 8, 1552 in 8, 1553 fol., 1556 fol., 1560 in 8, 1561 in 8, 1565 fol., 1570 in 8, 1571 fol., 1580 fol., 1586 fol., 1589 in
Quelle [Gäste sehen keine Links]
Ja, diese Aussage kommt aus der Bibliographie (Die Buchdrucker-Familie Froschauer in Zürich 1521-1595) die ich oben schon angegeben habe, wenn du die Bibel 1586 in irgendeiner Datenbank finden würdest, oder auch nur eine Kollation, oder einen Standort, wäre ich wirklich dankbar.
Das Problem ist, die Bibliographie ist aus 1869 und bei den meisten anderen Ausgaben der Bibel sind Anmerkungen, wie mit Holzschnitten oder ähnliches dabei, bei dieser nicht. Daher vermute ich, dass dem Autor die Bibel nicht vorgelegen ist, und damals waren die Kataloge noch handschrftlich geführt, da verwechselt man leicht eine 0 und eine 6 und schon wurde aus einer Ausgabe 1580 eine 1586. Wenn es diese Bibel gibt, müsste sie später erwähnt oder irgendwo in KVK, Vd16 etc zu finden sein, es wäre immerhin die letzte Foliobibel von Froschauer und gleichzeitig die letzte mit den typischen Illustrationen.
Hier [Gäste sehen keine Links] wird die Bibel 1586 übrigens auch erwähnt, aber es wird wieder nur die alte Bibliographie zitiert. Wie schon gesagt ich hätte gerne irgendwas greifbares. [Gäste sehen keine Links] könnte was enthalten, aber dieses Buch hab ich leider nicht, finde auch keinen Scan oder eine Bib in meiner Nähe. Irgendwann werde ichs per Fernleihe probieren, aber das Buch ist halt auch alt und ich bezweifle, dass da greifbares drin ist.
Edit: Ich hab mir Den Buchschmuck der Zürcher Bibel bis 1800 jetzt mal bestellt, mal sehen was da drinsteht, ich werde berichten
ja, vielleicht kommst Du über die Bilder weiter, ich hab da auch noch eine Anmerkung zu einem Holzschneider, der eine Bibel 1586 bebildert haben soll...
... hab inzwischen ein paar Sachen abgeklopft, aber muss die ganzen Links erstmal noch sortieren... aber ganz schnell 3 Fragen am Rande
Wie Fragment ist die Bibel?
Was für ein Einband?
Wie lautet das Vater Unser genau?
weil... nach 1582 ist aus der Froschauer Druckerei nur noch 1584 NT nachweisbar... aber es gab andere
und: Christoffel II Froschouwer verstarb ja dann auch 1585 - wer also hätte das 1586er (Phantom) machen sollen? wer hat die 1589 gemacht? erst 1590 soll ja der Neue das übernommen haben...
[Gäste sehen keine Links]
>> Sein Buchdruckergewerbe übernahm sein Neffe, Christoph F. der Jüngere, welcher es bis zu seinem Tode fortsetzte. Da aber auch er keine Kinder hatte, auf welche die Firma forterben konnte, löste bei seinem im J. 1585 erfolgten Tode das Geschäft sich auf. Die Buchdruckerei ging im J. 1590 auf den Buchdrucker Johannes Wolf über.<<
Also zu deinen Fragen, die Bibel ist recht komplett, es fehlen die Titelblätter, ein paar Blatt der Vorrede und das letzte Blatt des NT.
Laut Literatur fehlen den Zürcher Bibeln häufiger die Titelblätter, weil sie zeitweise verboten oder zumindest unerwünscht waren und so ihre Herkunft verschleiert wurde.
Der Einband ist modern, die Bibel ist geradezu unglaublich schlecht restauriert, die letzten Blatt sind so beschädigt, dass man die Seitenzahlen nicht mehr lesen kann, der Restaurator hat auch ein paar falsch eingebunden, aber bis zum Blatt 311 ist alles da, und es fehlt auch sicher nur noch ein Blatt. Das Vater unser ist die alte Version, sicher nicht die Revision von 1574. Aber wie ich schon geschrieben habe, ist das auch bei der Folio 1580 so.
Nach dem Tod des letzten Froschauers haben die Druckerei die Brüder Escher übernommen, und die Bücher, um den guten Namen auszunutzen, mit dem Druckervermerk "Aus der Froschau" gedruckt. Aber sie haben sich bald zerstritten und waren auch keine gelernten Buchdrucker, daher gibt es in dieser Zeit wenige Bücher.
Aufgrund der Schrifttype, Sprache und der Illustrationen bin ich 100% sicher, dass es sich um eine Bibel der Froschauer bzw deren Nachfolger handelt, nicht wie bspw die 1565 Froschauer, die ja eine umgelabelte Basler Bibel ist.
Ich habe übrigens gestern Abend noch meinen digitalen Friedhof des Wissens abgegrast und gesehen, dass ich schon Scans von "Der Bildschmuck der Zürcher Bibel bis 1800" habe, dort war es auch dass ich gelesen hatte, dass die Bibel 1586 unauffindbar ist. Der Eintrag stammt ursprünglich aus dem Vorwort der Ulrich Bibel 1755. Hinter einem Scan von dem bin ich gerade her, aber es ist wohl so, dass es diese Bibel 1586 nicht (mehr) gibt.
Ich habe die Frage ins Internet gestellt, weil ich hoffe, dass entweder irgendjemand besser suchen kann als ich, oder ein Besitzer einer solchen Bibel irgendwann einmal, wenn er mehr über seine Bibel wissen will, meinen Eintrag findet und sich bei mir meldet.
Hallo miteinander,
in meiner Duodez-Canstein-Bibel 1765 aus uraltem Familienbesitz ist auf einer Umschlagseite vorne ein handschriftlicher Eintrag den ich nicht so recht entziffern kann.
Es wäre toll, wenn dies jemand übernehmen könnte. Dann könnte ich vielleicht auch nach den erwähnten Namen recherchieren. Und was könnten die merkwürdigen Zeichen (Dreieck/Punkte) in Zeile 5 bedeuten?
Vielen Dank und beste Grüße
Gerhard
Habe da doch noch ein bisschen recherchiert:
Freund und Bruder ist eine Phrase, die im Zusammenhang mit Freimaurerei/Logen usw. fest steht:
Sie kommt auch in Widmungen vor, hier ein Beispiel aus jüngerer Zeit:
Denkbar wäre hier für die Bibel ein Studentenorden:
Wenn ich folgenden Eintrag richtig verstehe, war von Düring 1768 Mitglied in der Friedrichsloge im Unzertrennlichen Concordienorden.
Der mit der Bibel Beschenkte vielleicht ebenfalls.
ich habe hier eine alte Bibel von 1896.
Aus der Zeit finde ich Angaben wie Hardcover, Leinen, Leder oder Kunstleder.
Allerdings finde ich dieses Exemplar nicht.
Was mag es in diesem Fall sein?
Ich will das Buch zum Kauf anbieten und möglichst richtige Angaben machen.
Deutlich nach Leder riecht es nicht und die Oberfläche ist auch recht glänzend.
Ein gutes neues Jahr und danke für Hinweise. Bib12.jpg Bib10.jpg Bib8.jpg Bib4.jpg Bib2.jpg
Letzter Beitrag
Ja hier kann man einiges lernen.
Fühlt sich vielleicht minimal wärmer an als andere Bücher.
Hallo zämme
Es geht um die Illustration in eine Endter-Bibel, Die Bibel ist aus dem Jahr 1725 und in Nürnberg gedruckt. Die Illustration eröffnet der Teil für das alte Testament.
Ich glaube es ist die Darstellung der übergabe der 10 Gebote an Mose, da hat die Person im Gewand etwas um den Hals, weiss jemand was das ist? Eine Fessel oder Ornament?
Gruss
Juan
20250422_065837.webp
Letzter Beitrag
Hier noch ein paar ganzseitige Illustrationen aus meiner Bibel.
20250423_223633.webp 20250423_223708.webp 20250423_223743.webp
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)