Moin,
und willkommen im Forum
Nun, Stücke wie Deines heißen daher auch Urnenvasen oder Deckelvasen...
... gaaanz früher, in der Antike, als solche Amphoren noch richtig benutzt wurden, war der Deckel eben dazu da den Inhalt zu schützen (Staub, Schmutz, Fliegen ???) und die Henkel zum Anfassen. Später haben sie sich zu reinen Ziergegenständen hin verändert, bekamen auch solche Sockelfüße, wurden oft paarweise zur Dekoration und eben Demonstration der Wohlhabenheit gut sichtbar aufgestellt
Zur näheren Einordnung Deiner 'Vase' ... die blaue Markierung zeigt etwas, was
mit äußerster Vorsicht zu genießen ist, nämlich die auf 1753 datierte Marke der Porzellanmanufaktur Sèvres, Frankreich. Zum Vergleich hier
[Gäste sehen keine Links], aber auch da schon die Anmerkung >> 3 1753. This mark was faked on later wares made in the Sevres factory and also on modern pieces made elsewhere.<<
Hintergrund ist, dass Porzellan aus Sèvres aufgrund seiner außergewöhnlichen Qualität und Optik extrem begehrt und immer schon teuer war - da wollten andere (natürlich) davon profitieren und haben Nachahmungen dieser berühmten Sachen produziert… Kopien sind keine neue Erfindung
Ein paar Links zu dem Thema
[Gäste sehen keine Links]
>> The Sevres double ‘L’ mark was copied by many other manufacturers. <<
[Gäste sehen keine Links]
>> Date code letters starting with an upper case A began to be added to the mark in 1753…
… In summary, know this; in an effort to fool buyers into presuming manufacture by Sevres many, many beautiful objects have been created over the last two hundred and fifty or so years.<<
[Gäste sehen keine Links]
>> Other French, European and English factories made quite similar wares, sometimes very fine in their own right. <<
...
Schon das Merkmal, dass die Marke auf Deinem Stück nicht so ganz geschlossene Bögen aufweist, macht Fragezeichen, gibt aber auch ebensolche - schau hier mal durch, um ein Gefühl dafür zu bekommen
[Gäste sehen keine Links]
Ganz enorm wichtig ist die Beurteilung der Vergoldung: bei Originalen ist sie mächtig, mehrfach aufgetragen und hebt sich sicht- und fühlbar reliefartig ab.
Hier ein gutes Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Und dazu das warnende Gegenbeispiel
[Gäste sehen keine Links]
Gibt es eigentlich eine Malermarke bei Deinem Teil?
Weil sich sehr viele andere Hersteller aber ebenfalls um gute Qualität in diesem Zusammenhang bemüht haben, sind (wie in den Quellen oben erwähnt) sehr viele schöne und gute Stücke entstanden…
Daher: aufgrund der ersten Anmutung bin ich nicht überzeugt... aber aufgrund von Bildern kann man das (hier) sicherlich nicht wirklich eindeutig zuordnen, da müsste ein Kenner in real draufsehen ob es das nicht ist oder vielleicht doch… und dann entscheiden, ob eine weitere Authentizitätsprüfung lohnt…
Vielleicht können andere wie rw hier noch mehr dazu sagen…
Grüße * Pikki