Servus zusammen,
wenn sich Einiges wiederholt, der 3d gardenman hat mich überholt.
Der Text war schon fertig, jetzt lass ich ihn so.
Der große Riss ist eine Leimfuge, die aufgegangen ist.
Der kleinere nicht, den hat die große Fuge „mitgenommen“.
Die beiden Dekorationsbänder sind ja wahrscheinlich mit der gerissenen Füllung verleimt bzw. verbunden. Wie soll man den Riss da zusammenzwingen können? Da müssten die beiden Bänder auch von der Füllung gelöst werden.
Höchstens, wenn die nicht verbunden sind, dann bestünde allerdings die Möglichkeit, die Füllung auszubauen und neu zu verleimen. (Wie 3d gardenman das vorschlägt.)
Dazu müssten die 4 Leisten an der Rückseite mit dem Stechbeitel abgehoben werden.
Ich glaube aber, dass die Zierelemente nicht frei aufliegen. Dafür sind sie zu dünn.
Wahrscheinlich kommt man deshalb nicht drum rum, den Riss auszuspanen (hat nichts mit Ausspannen und Erholung zu tun sondern kommt von Span).
Wem das nichts sagt, der kann das „Ausspanen“ in dem Video an einem Klavier anschauen.
[Gäste sehen keine Links]
Eine Leiste von ähnlichem Holz wird spannungsfrei in den Riss eingepasst und die Farbe angepasst. So würde ich persönlich das machen, wenn das mein entzückender Schrank wäre.

Auf einem Deiner Fotos ist zu sehen, dass die ganze etwas Tür verwunden ist.
Das hat wahrscheinlich zu den Spannungen geführt. Und natürlich auch die Witterungseinflüsse wie oben ganz richtig angemerkt wurde.
Und zum Schluss, - natürlich würde ich so einen zierlichen Schrank behalten und irgendwo unterbringen und ihn vor allem, wenn sich der Verkauf nicht vermeiden lässt, nicht so billig hergeben.
Erstmal
Grüße vom
Lins