Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
auf der „Wappenspur“ fasziniert mich gerade der Adam Olearius, der war u.a. Hofmathematiker am Hof von Friederich III. in Gottorf und Erbauer des Riesenglobus.
[Gäste sehen keine Links]
Der würde durch seinen ursprünglichen Namen Ölschläger, möglicherweise den Ölbaum wieder ins Spiel bringen,
[Gäste sehen keine Links]
(allerdings ist das kein Nachkomme des Adam Olearius)
Der Adam O. ist weit rumgekommen, - mit dem Schiff(sic!). Mit einem selbstgebauten kleinen Schiff die Wolga runter. Ein Wahnsinnstyp.
Da hätten wir vielleicht die beiden Schiffe erklärt.
>> Auch um die Kirche bemühte Olearius sich, indem er die bis dahin plattdeutsche Agende (Messbuch) ins Hochdeutsche übertrug.<<.
Das könnte das Kreuz erklären. Allerdings so zentral???
Der Schrank ist ja durch Pikkis Recherche zeitlich Anfang 18. Jahrhundert eingeordnet aber der Adam Olearius ist 1671 gestorben.
Den einen Sohn, den er hatte, konnte ich bisher nicht ermitteln.
Die Frage ist auch, ob diese Nachkommen und auch der Adam selber überhaupt die Privilegien zum Führen dieses Wappens haben konnten.
@Pikki, welche Rolle spielt das Hauptschild? Ist das nur dem Adel vorbehalten?
Viele offene Fragen.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Erhältlich als Taschenbuch, ebook und gebundenes BuchUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Pikki MeeOffline
sehr erfahrenes Mitglied
Beiträge: 6936
Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
Reputation:
15426
Beitragvon Pikki Mee »
Hej,
@ lins: ich habe keine zeitliche Einordnung getroffen, die Links verweisen lediglich auf Beispiele für das eine, also 'echter' Barock oder das andere, also Neubarock/Historismus. Würd' ich mir bei diesem Typ nicht wirklich zutrauen, und schon gar nicht von Bildern, da es sowohl 'einfache alte', als auch 'komplexe neue' gibt, die von alten Originalen kaum zu unterscheiden sind. Hamburger Schapp hab ich schon mehr gesehen, aber selbst da... nein.
Zum anderen - Heraldik folgt sehr strengen Regeln. Selbst wenn es so etwas wie 'sprechende Wappen' gibt, ist fast jeder freie Interpretationsversuch ohne umfassende Kenntnisse des Gebiets ziemlich aussichtslos.
Und die Aufnahme eines wenn auch noch so geachteten Hofmathematikers in ein hochadeliges Familienwappen oder ein solches zu führen - sorry, nein, geht gar nicht. Sag mir wer es besser weiß.
Zudem ist der gesamte Norden in dieser Hinsicht wesentlich weniger gut erforscht bzw. dokumentiert, als die ganzen großen und kleinen Fürstentümer samt bürgerlichen Wappen in mittleren und südlichen Gefilden. Von verlässlichen Quellen im www noch mal ganz abgesehen.
Dazu kommt - wir sind im Hanseland - Schifffahrt - Koggen. Auch Zuheiraten aus anderen Nationen können hier ganz andere Symbole eingebracht haben. Selbst Danzig führte vor den zwei Kreuzen ein Schiff im Stadtsiegel vgl. hier [Gäste sehen keine Links]
Außerdem ist überhaupt nicht klar, ob es sich nicht um etwas Erdachtes handelt - eine Kombination von 3 traditionellen Helmzieren mit einer nennen wir es dreifach-Allianz ist/wäre schon sehr, sehr ungewöhnlich
Sicherheit könnte bei Bedarf wirklich nur ein Experte geben oder eine Anfrage samt aussagekräftiger Antwort einer offiziellen Stelle der jeweiligen Familie.
Hallo,
Ich kann laut Detailbilder erkennen, das dies kein Nachbau ist.
Typische Spuren weisen hin auf ein Original. Sicher die Eiche, vermutlich
Bienenwachs, Leinöl- stark pigmentiert. sehr lasierend in vielen Schichten aufgebracht.
Das war typisch dieser Seidenglanz.
Ein Nachbau sind, sei es noch so identisch gebaut, zu perfekt aus. Ende des19ten war der
Beginn der Fabrikgründung. Es wurden viele Maschinen eingesetzt, diese hinterlassen
auf der Oberfläche und andere Verbindungsflächen Spuren.
Ich würde mich auf das Schiffswappen konzentrieren. angelehnt an Koggen der Hanse,
auch die ersten Frachtschiffe aus Dänemark und Norddeutschland wurden als ``Jacht``
bezeichnet. Die Rumpfform und Segelanordnung passen sehr gut.
Auch erkennbar die Andeutung von Kanonen.
schön, dass Du Dich dazu meldest und weiter auf die Sprünge helfen kannst
Gut, dann schau ich nochmal nach baltischen Wappen... vielleicht ist da was dabei - ansonsten müsste Willi z. B. mal in Gottorf im Schlossarchiv nachfragen...
Moin liebes Forum,
mein Papa (91) ist wieder einmal (trotz meines wiederholt ausgesprochenen Verbots :slight_frown: ) igw. Leitern heraufgekraxelt und hat von Böden seines Anwesens (Bj. 1898) diesen Pott hervorgeholt...
...den kannst du doch bestimmt gebrauchen... Steht jetzt auf meiner Dachterrasse... und frage mich inzwischen, wie alt der eigentlich ist und wofür man den damals eigentlich genutzt hat - Suppentopf über Lagerfeuer? oder Kochtopf für die offene Hexe, oder... ???
Material ist...
Letzter Beitrag
Stimmt, die waren so ca 80 bis 100 cm
Für Wurst auch viel zu klein.
Für den Sonntagsgulasch hätte es wohl gereicht ;)
Hallo und guten Tag
Ich habe von meinem Vater ein paar Sachen geerbt, darunter 6 alte geritzte bzw. geätzte Trink-Gläser.
Sie haben eine Höhe von 13 cm und einen obigen Durchmesser von gut 7 cm.
20250423_134259.webp
Besten Dank für euer Einschätzung
Letzter Beitrag
Replacements.com hat das Muster als unknown gelistet. Hier kann man aber die Form vom Weinglas und Sektschale sehen.
aus welcher Zeit dürfte dieses Objekt denn stammen?
Vielen Dank!
Thomas
PXL_20230208_160446259.jpg
Letzter Beitrag
Für mich sieht der Leuchter nach einem modernen Deko-Objekt aus. Die Patina und Abnutzungsstellen
sind nicht dort, wo man sie nach langem Gebrauch erwarten dürfte - Randbereiche/Kanten - sondern
hübsch ansehnlich auf der ganzen silbrigen Fassung verteilt. Aber ohne Detail-Fotos kann man da nur
schwerlich was dazu sagen.
Hallo zusammen, ich habe hier wieder ein Teil, welches ich nicht zuordnen kann. Es ist ein recht großer Silberlöffel. Ich vermute Vorlegelöffel weil für einen normalen Mund zu groß. Er ist mit einer 13 punziert und einem weiteren Stempel den ich nicht entziffern kann. Vielen Dank mal im Voraus
IMG_20230307_233704.jpg IMG_20230307_224759.jpg
Letzter Beitrag
Ich danke euch allen und es ist sehr hilfreich dass es diese Möglichkeiten gibt.
Guten Tag, ich ich bin neu hier und könnte Hilfe gebrauchen. Ich habe einen großen Silberteller (2120 gr) mit Adelszeichen(?) und darüber liegender Krone. Af der Rückseite sind verschiedene Zeichen und Nummern.
20230404_182446.jpg 20230404_182926.jpg
Kann mir freundlicherweise jemand sagen, was das bedeutet?
Vielen Dank
Peterh
Letzter Beitrag
Weiß jemand, was das bedeutet
Hallo,
nicht wirklich, bzw. s.u.. Dürften Initialen eines ehemaligen eben adligen Besitzers / einer Besitzerin sein. Für eine (deutsche) Fürstenkrone halte ich es übrigens nicht - Form & Details sind anders (keine Blattzinken, der Reif mit anderen Steinen etc.); diese vier (drei sichtbaren) so flach abfallenden Bügel mit hohem Reichsapfel weisen eher auf was Royales hin; z.B. Prinz/Thronfolger, ev. auch eine Gemahlin von was Hochrangigem. Oder sogar mehr; wenn...
Hallo,
auf anraten von Forumsmitglied nux werde ich die chinesischen Teller einzeln posten um diese evtl. besser bestimmen zu können. Habe sie nochmal etwas sauber gemacht und versucht die Marken noch besser zu fotografieren. Die Teller stammen alle aus einer Haushaltsauflösung aus Mecklenburg Vorpommern und lagen dort gestapelt in einem Keller. Die letzten Jahre lagen sie nun bei mir auch eher unbeachtet in der Garage. Hab sie kürzlich beim Aufräumen wieder in die Hände bekommen und möchte nun...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)