sodele,
in Künstler-Datenbanken war es mir nicht möglich, etwas über einen Karl Fiedler zu finden, aber das war erstmal auch nur übersichtshalber.
Konnte aber zwei weitere Bilder des Malers nachweisen (der es wohl irgendwie mit Bäumen und Wasser hatte...)
[Gäste sehen keine Links]
und
[Gäste sehen keine Links]
Beim ersten Link wird im Text angedeutet, das es sich um diesen Herrn hier handeln könnte
[Gäste sehen keine Links]
Dafür waren jedoch im www keinerlei weitere Anhaltspunkte zu finden. Diese Info dürfte mit äußerster Vorsicht zu genießen sein, da nicht belegt, aber auch nicht auszuschließen. Die Datierung scheint aber ungefähr zu passen.
Den dort erzielten Verkaufserlös halte ich für zu gering bzw. unwürdig überhaupt für ein so apartes Bild.. aber das ist nur meine persönliche Meinung, mir gefällt es und Deines auch.
Der Maler Deines und der anderen beiden Bilder war vielleicht nicht der größte Techniker, jedoch der Bildaufbau, die perspektivische Erfassung und die erzielte räumliche Tiefe, der Umgang mit und die Umsetzung von Licht und Schatten, die sich bei allen dreien zeigen, sind schon bemerkenswert und zeugen von Talent; dazu finde ich den plakativen Stil recht interessant. Gereinigt würde das Bild sicherlich eine ganz andere Ausstrahlung haben, die Impression eines wunderbaren Sommertages am Fluss oder einer Auenlandschaft noch schöner vermitteln.
Ohne vertiefte Information ist eine Wert-Schätzung per Ferndiagnose in diesem Fall eher schwierig.
Wenn Du die Möglichkeit hast, solltest Du es jemandem vor Ort (Galerie, Museum o. ä. ) noch vorstellen.
Vielleicht können aber auch andere hier noch mehr dazu sagen, möglicherweise mag es ja auch "gardenman" haben...
*Pikki*
Ach so ja - geografisch: hatten die Vorbesitzer ev. irgendwas mit der Gegend Dessau /Zerbst zu tun?