Silberfundstücke im Nachlass
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Haus9 Offline
- Reputation: 0
Silberfundstücke im Nachlass
anbei ein paar Dinge die in einem Nachlass gefunden habe.
Infos zum eventuellen Wert und/oder zur Herkunft wären sehr, sehr hiflreich!
Ganz herzlichen Dank!
Grüsse
Haus9
- Bilder
-
- Punze am Silberbecher.
- SilberbecherH2.JPG (107.53 KiB) 322 mal betrachtet
-
- Der ungeputzte Silberbecher dazu.
- SilberbecherH3.JPG (72.79 KiB) 322 mal betrachtet
-
- Schale mit Kindern oder Engeln die spielen als Motiv.
- Silberschalekinder2.jpg (467.27 KiB) 322 mal betrachtet
-
- Punze in der Schale mit Kindern/Engeln.
- Silberschalekinder4.JPG (243.29 KiB) 322 mal betrachtet
-
- Schnapsbecher aus Silber.
- Silberschnapsb1.jpg (144.66 KiB) 322 mal betrachtet
-
- Punze am Boden des Schnapsbechers.
- Silberschnapsb2.jpg (120.23 KiB) 322 mal betrachtet
- Bestecksucher Offline
- Reputation: 0

Die Redewendung per aspera ad astra findet sich auf dem Wappen von Mecklenburg-Schwerin.
(wörtlich: „Durch das Rauhe zu den Sternen“, ist eine lateinische Redewendung. Sie bedeutet: „Über raue Pfade gelangt man zu den Sternen“ oder „Durch Mühsal gelangt man zu den Sternen“.)
Hersteller: H. Rose

um 1900 - Heinrich Rose war Hofjuwelier der Schweriner Großherzöge
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Hier ein paar ähnliche bei Ebay:
[Gäste sehen keine Links]
Die Punzen auf dem letzten Stück kann ich so nicht erkennen, bitte bessere, schärfere Bilder mit mehr Punze und weniger Gegenstand drauf.
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 345 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 261 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nicky
-
-
-
- 0 Antworten
- 196 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nicky
-
-
-
- 0 Antworten
- 190 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nicky
-
-
-
- 0 Antworten
- 187 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nicky
-
-
-
- 0 Antworten
- 222 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nicky
-