Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Identifikaton altes Wedgwood Porzellan-Service

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Wienerwald Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Wienerwald »

Eine eher einfache, aber gefällige Handmalerei, die auf einem gedeckten Frühstückstisch mit Sicherheit ein schönes "positives" Bild ergibt. Einfach mal ausprobieren - und hinterher bloß nicht in die Spülmaschine...!

Ich plädiere weiter für eine Hausmalerei, weil es so ´ungeniert´ gemalt ist - in einer Manufaktur hätte man glatter und gleichmässiger gearbeitet. Quasi mehr nach "Schema F".

Dargestellt sind sogenannte deutsche Blumen, das ganze auf einem Service mit Ozierrand (Flechtrand).

Ich habe gestern nach teapots von Wedgewood gegoogelt und dieses Modell nicht gefunden:

[Gäste sehen keine Links]

Das irritiert mich ein wenig. Die Frage der Datierung hat sich entsprechend auch nicht weiter klären lassen, ich hoffe da auf Ideen der beiden "Porzellandamen" hier im Forum. Wenn ich mal die Prägemarke ausser Acht lasse, dann käme "nach Bauchgefühl" ein Zeitraum bis in die 60er/70er Jahre in Frage.
  • LordHelmchen Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von LordHelmchen »

Vielen Dank. dass Du meiner Frage weiter nachgehst und natürlich für deine Einschätzung - nichts von all dem war mir vorher bekannt.

Aber 60er/70er kann aus meiner Sicht nicht stimmen, in bin Anfang der 70er geboren, zu diesem Zeitpunkt war meine Großmutter bereits verstorben, mein Großvater starb mit 88 Jahren, als ich drei Jahre alt war. Ich glaube kaum, dass in den 60ern noch Geschirr hinzu erworben worden ist, in den 70ern von meinem Großvater allein definitiv nicht mehr.

Außerdem würde dies nicht mit der Aussage meiner Eltern schon zu meiner Kinderzeit, das Geschirr "sei sehr alt" und dürfe - wie Du ja auch betontest - keinesfalls in die Spülmaschine, übereinstimmen.

Mir gefallen die Blumenmotive sehr gut, lieber individuell, als nach Schema F :D
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Beitrag von rw Verified »

Hi Zusammen,

Wie ich das von meinem Naschlagwerk verstehe wurde das Geschirr in 1936 hergestellt und das "A" mit 52 für den Workmann steht. Das Dekor is m. E. Rustikal was auch zu der Zeit passt.

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Wienerwald Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Wienerwald »

@LordHelmchen, jetzt wird das quasi zum Langzeitprojekt... :lol:

Du müsstest einfach gelegentlich die entsprechenden Ebay-Angebote durchsehen (speziell für England und Amerika), und erstens nach einem von der Form her identischen Wedgewood-Service Ausschau halten (ich würde mich da auf Teekannen konzentrieren) und zweitens im Auge haben, ob sich auf Wedgewood-Geschirren gleich welcher Form ähnliche Handmalereien finden lassen.

Anhand solcher Fundstücke und anhand deren Marken und Bemalungen kann man dann den Diskussionsfaden wieder aufnehmen.
  • LordHelmchen Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von LordHelmchen »

Hallo rw, hallo Wienerwald,

erst einmal ein frohes Neues Jahr ! Vielen Dank für die Rückmeldungen. 1936 käme natürlich als Herstellungsdatum gut hin. Den A52 Arbeiter werde ich wohl nur schwerlich identifizieren können, aber der Tipp, nach von der Form her identischen Services anhand der Teekanne Ausschau zu halten, ist ein prima Ansatzpunkt.

Wenn ich auf etwas Vergleichbares stoße, melde ich mich wieder.

Vielen Dank !
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Beitrag von rw Verified »

das wäre nett von Dir!

MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wedgwood Terrine echt oder falsch?
      von Gast » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 583 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Wedgwood Teller mit spielenden Kindern als Motiv
      von Film2000 » » in Keramik 🏺
    • 7 Antworten
    • 234 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Film2000
    • Bestimmungshilfe für altes Kaffee, Tee oder Mokka-Service
      von Buhmanns » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 247 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Wer weiß mehr über dieses Porzellan Service?
      von TMay » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 141 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Porzellan-Service Tettau
      von Hopi » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 1268 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hopi
    • Espresso Service Porzellan
      von KSH » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 702 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“