Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo,
ich habe diese schöne Tischuhr und würde gerne mehr darüber erfahren. Hersteller, Alter und Verkaufswert...vielen herzlichen Dank für Eure Mühe.
Auf dem Zifferblatt steht Bach Madrid. Ich habe sie beim Uhrmacher überholen und reinigen lassen und sie läuft einwandfrei.
Ob da dann die "Aelteste Volkstedter Porzellan-Manufaktur" oder (eher) die "Luxusporzellanfabrik" von Richard Eckert in Frage kommt, lasse ich momentan noch offen.
Entstehungszeit: Nach erstem Eindruck 30er Jahre. Vielleicht kann aber jemand nach dem Uhrwerk datieren.
´el tesoro´, hast Du denn schon selber im Internet gesucht?
Der Uhrmacher meinte, dass das Werk sehr alt wäre und die Zeiger wären feuervergoldet, die Steine um das Ziffernblatt sind geschliffene Bergkristalle. Er hat auf 1800 getippt aber sagte auch gleich dazu, dass er so etwas selten sieht (er macht sonst Taschen- und Armbanduhren).
Ja, ich habe mich im Internet umgeschaut und leider nichts gefunden....deswegen mache ich mir hier so grosse Hoffnung unter all den Experten.
"Late 19th Century" in diesem Fall. Das Zifferblatt im Louis-seize-Stil und die Neorokoko-Zeiger entsprechen der hier im Thread vorgestellten Uhr.
Das Porzellangehäuse weist allerdings - in meinen Augen - die Auffälligkeit auf, daß bei den Rocaillen die Farbe Braun verwendet wurde, was ich für recht ungewöhnlich halte. Überhaupt würde ich die "fade" Staffierung der Blüten und Putten nach wie vor eher im 20. Jahrhundert sehen, nicht im Neorokoko des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts. Da ist aber zugegebenermaßen viel "Bauchgefühl" im Spiel.
Bei der Aussage das die Steine um das Zifferblatt herum geschliffene Bergkristalle seien, habe ich erhebliche Zweifel.
Die gleichmäßige Lichtreflexion lässt eher rückseitig foliertes, geschliffenes Glas vermuten. Wenn man einen davon rausnimmt kann man sehen ob die Rückseite verspiegelt ist oder nicht. Wenn nicht könnte man den losen Stein auch näher untersuchen ob es sich um Bergkristall handelt. In der Fassung kann das kaum gelingen.
Allerdings würde auch die Feststellung foliertes Glas /Strass wenig bei der Datierung helfen, da es das schon bei Schmuck vor 1900 gab.
von:
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links] Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links] Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links] Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
das mit dem Glas kann natürlich sein, ich getraue mich aber nicht, einen Stein herauszunehmen.
Ich dachte immer, das Alter eines Porzellan Gegenstands kann man an den Marken ablesen, da für die jeweiligen Zeiträume eigene Marken vom Hersteller verwendet wurden.
Aus welchen Zeitraum würde denn diese Marke stammen? Im Internet habe ich so eine ähnlihce gesehen, da stand Volkstedt Richard Eckert 1890???
Bisher habe ich im Internet nur herausgefunden das die Firma Bach, Madrid ein Handelshaus war, die haben in Paris die Werke und auch in Deutschland die Gehäuse gekauft, das ganze wurde dann in Madrid vereint und vertrieben-ob das so stimmt weiss ich nicht. Das war vor ein paar Jahren, den Artikel dazu finde ich leider nicht mehr im Netz.
Viele Grüsse und Danke für die Hilfe.
Zuletzt geändert von el tesoro am Donnerstag 18. September 2014, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn ich mir das Gehäuse ansehe, dann lande ich für mich immer im 20. Jahrhundert. Die blassen Farben und dieses "verdrießliche Braun" passen für mich nicht zum Neorokoko um 1870/80 und schon gar nicht zum originalen Rokoko.
Mit "um 1900" könnte ich mich halbwegs anfreunden, die Zwischenkriegszeit halte ich aber momentan immer noch für wahrscheinlicher. Ich würde das auch an den Gesichtern der Putten festmachen.
Damit aber kein Mißverständnis entsteht - ich halte die Uhr durchaus für ein relativ wertvolles Objekt.
Hallo, kann mir jemand etwas zu dem Hersteller sagen? Irgendwie konnte ich unter „Festival“ nichts finden.
Sonstige Daten:
Gehäuse und Armband 750 Gold
Ca. 25 Gramm
DDF4F3AE-A993-4086-BDE5-22DAE47EC9B5.jpeg 6556AE4F-263F-4178-BA58-30D794DB33F9.jpeg 1C055153-BD76-4EC5-90B3-EC4B8D20E15B.jpeg 52CD70F1-506C-47A3-96B9-5AA94F0ED6F9.jpeg
Letzter Beitrag
Auch bei dieser Uhr gehe ich von einer Fälschung aus.
Ich denke man kann in der heutigen Zeit leicht vergessen, dass bis spät in die 90er Jahre gefälschte Goldene Uhren nichts außergewöhnliches war.
Der Informationsaustausch war sehr viel langsamer und ein Blender konnte so eine ganze Zeit lang das Publikum blenden :)
Ich weiß noch 1998 wurden auf dem berühmten Antik und Trödelmarkt in Paris von Kulturbereicherern aus ehemaligen afrikanischen Kolonien massenweise Gold mit allen Punzen,...
ich habe eine weitere Uhr auf dem Dachboden entdeckt.
Sie läuft auch tadellos.
Ich habe leider keinerlei Info über das Alter und den Hersteller der Uhr.....
Vielleicht hat hier wieder jemand eine Idee?
blaue Standuhr 2.jpeg blaue Standuhr 1.jpeg
danke.
Letzter Beitrag
noch jemand eine Idee
Hallo,
eine Standuhr wäre auch bissl was anderes, so ein großes Ding auf dem Boden mit Gehäuse, Pendel z.B. & bim-bam.
Hier eine wohl mechanische Tischuhr zum Aufstellen? Maße fehlen und - ist da nicht unter dem Dings oben noch was eingeprägt? Zahlen oder Buchstaben?
das Gehäuse Messing oder vermessingt oder sowas; das Zifferblatt mit einer Prägung, die an Guilloche erinnert, aber keine ist; u.U. lackiert oder doch emailiert? sorry, aber von den Fotos lässt sich das...
Ich habe von meinem Opa eine Taschenuhr geerbt die schon sehr sehr alt ist. Leider finde ich keine Information über Hersteller oder so. Hat irgend jemand eine Idee?
20221009_150825.jpg 20221009_150531.jpg 20221009_150550.jpg 20221009_150546.jpg
Ich habe hier noch eine alte kaputte Uhr.
Ich habe sie eigentlich nur aufbewahrt, weil ein 800er Stempel drin ist.
Eine Reparatur dürfte den Wert übersteigen
Mich würde interessieren, ob sich das für jemanden noch lohnen würde, da sie recht alt erscheint.
Ich selber kann mit so etwas nichts anfangen
Vielleicht ist auch noch jemand so lieb und übersetzt mir die Inschrift.
Vielleicht behalte ich sie dann doch, je nachdem was da steht
20221212_172041.jpg
20221212_171941.jpg...
Letzter Beitrag
Ja das stimmt, eine Aufarbeitung und eventuelle Reparatur durch einen Uhrmacher würde den Zeitwert deutlich übersteigen.
Hallo,
ich freue mich auf Eure Meinung, da es mir schwer fällt die Uhr zeitlich einzuordnen.
Ich würde ungern das Gehäuse öffnen um das Werk zu fotografieren, scheint noch Original zu sein.
Die Uhr hat nur ein Gehwerk ohne Schlag.
Die Uhr ist seit ca. 20 Jahren in meinem Besitz, läuft aber astrein. :blush:
Die gestempelten Nummern auf der Rückseite haben bei mir kein Ergebnis im Netz gebracht.
Ich danke im Voraus für rege Beteiligung. >:)
Gruß gemme
P3080002 (2).JPG
P3080009 (2).JPG...
Letzter Beitrag
Danke, also Junghans im Stern vermutl. doch 20er - oder interpretiere ich das verkehrt ? :grimacing:
Hallo liebe Uhrenkenner,
hier eine weitere Wanduhr von Diehl, die ich geerbt habe, die sehr schön ist. Schöne Schnitzereien. Batteriebetrieben. Ich überlege jedoch, diese Uhr weiter zu veräußeren, da es einfach zu viele Uhren sind und ich leider nicht den Platz habe.
Ich konnte mit der Biderrecherche leider keine ähnliche Uhr finden.
- Ein Etikett weist auf eine spanische Herkunft der Holzarbeit (Handarbeit) hin.
- Uhrwerk von Diehl
Wer kann mir Hinweise zum Alter geben? Ich vermute es war...
Letzter Beitrag
Es könnte auch eine Wetterstation gewesen sein.
In den 80ern war so etwas auf Jahrmärkten beliebt am Losestand.
Danke. An Wetterstation/Barometer hatte ich auch zuerst gedacht ;-)
Die waren in verschiedenen Ausführungen auch immer aus einfachen Holz dunkel angepinselt.
Vom Schiffslenkrad bis irgendwelche Figuren war alles dabei.
Das billige Barometer ging kaputt und wurde durch eine billige Uhr ersetzt.
Danke für den Hinweis @Schmidtchen, gut zu wiseen mit dem Austausch und klingt...