Tilo hat geschrieben:erklärbärmodus:
er meint wohl, er kann silber erkennen, hat aber fälschlicherweise als synonym sterling geschrieben
bei nicht abgewetzten Sachen Silber massiv von versilberung unterscheiden zu können, scheint mir etwas superheldenmäßig, weil da auch die Dichte kaum hilfreich ist
Genau, Tilo. Ich meinte es als Synonym. Das das sooo wichtig ist, in diesem Kontext!?
Was meine Fähigkeiten angeht Silber zu erkennen - habe mal genau darüber nachgedacht - muß ich richtigerweise tatsächlich Einschränkungen machen. Gemeint war, dass ich "gutes Silber" von "schlechtem Silber" in Marokko, bzw. bei marokkanischem Schmuck unterscheiden kann. Aber das ist wohl auch nicht so schwer.
Dabei hilft mir nicht allein die Inaugenscheinnahme des Silbvers als Solches, sondern auch und wohl vor Akkem das Stück selbst. Sehe ich z.B. ein altes algerisches Armband (aus der Kabylei z.B.), muß ich mir um den Silbergehalt keine Sorgen machen. Das ist garantiert BESTES Silber (ob das nun am Ende 800, 850, 900 oder Sterling ist, werde ich wohl kaum sagen können).
Gleiches ist über älteren marokkanischen Schmuck zu sagen (ca. 1880-1950 ist gemeint). Abhängig vom Stück ist es ohne Frage immer gutes Silber, oft oder gar meist das Beste, also aufwärts von 850/900, würde ich tippen.
Alter Schmuck aus Marokko (bis max. ca. 1970) wurde ausschließlich von jüdischen Silberschmieden gefertigt, die später auch Berber angelernt haben. Es sind nun diese Berber die heute den neuen marrokanischen Schmuck herstellen. Die sind darauf geeicht hochwertiges Silber zu benutzen, was für die jüdischen Vorgänger nicht nur eine Frage der Ehre, sondern auch eine des Gesetzes war. Hätten die minderwertigen Silberschmuck angeboten, dann hätte man sie umgehend des Landes verwiesen!
Jürgen