Wienerwald hat geschrieben:mikelugg hat geschrieben:Hallo nochmal,
die Zeichen im Rosenberg waren soweit die besten hinweise.
Ich habe auch der spanischen Webseite eine mail geschickt und bei 925-1000 einen tread eröffnet.
Es gibt sehr viele Bilder ähnlicher Leuchter wenn man nach spanischem Altarleuchter sucht im Goggle.
Ich werde hier berichten falls was dabei rauskommt.
Bis bald Mike
Als "Altarleuchter" würde ich das Objekt - jedenfalls mit dem mehrarmigen Aufsatz - eigentlich nicht ansprechen. An sich ist es ein Tafelleuchter.
Ein wenig mißtrauisch wäre ich beim Wappen. Einerseits deutet nichts auf einen adeligen Besitzer hin - es fehlt die Krone, die als einfache "Adelskrone" schon jeder kleine Baron verwendet hätte. Anderseits ist ein vierfach geteilter Wappenschild auch untypisch für ein bürgerliches Wappen.
Der ganze Entwurf wirkt auf mich ein wenig unsicher, die Ausführung "teigig". Ich könnte mir gut vorstellen, daß der Leuchter quasi ´an den Rändern Europas´ entstanden ist. Dazu würde natürlich historisch auch Malta zählen.
Ich wollte es auch schon schreiben, die Altarleuchter die ich finde haben nur einen Kerzenaufsatz.
Ich dachte schon eventuell ist das Stück aus verschiedenen Zeiten "zusammengesetzt" und umfunktioniert, aber das ist bei mir auch nur raterei im Moment, da ich nicht weiterkomme.
Ich bin mal auf die Antwort aus Spanien gespannt.
Vielleicht bekommst Du ja noch ein besseres Bild der Alex-Gravur hin.
Sonst hätte ich noch folgendes gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
Interessant finde ich in Absatz 4:
"Over the next 200 years, most silver craftsmen placed a loose circle around their last name",....
Aber nur Theorie.
