Habe jetzt erfahren, das diese Truhen ursprünglich rot oder grün angemalt waren, aber eigentlich nie Holzfarben waren. Im 20. Jh. gab es dann wohl einen "Abbeiz-Wahn". Ob meine Truhe auch betroffen war? Ich habe mal genau geschaut, konnte aber keine Farbreste (auch nicht unterhalb der Beschläge oder in den Ritzen) finden. Auch beim googeln konnte ich keine passenden Bilder finden. hat jemand ein Bild, wie so eine Truhe ursprünglich mal ausgesehen hat?
Gruß
Eichentruhe gefunden. Wer hat Infos ?
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
- schuetze Offline
- Reputation: 0
Hallo, in meinem Elternhaus befinden sich 4 dieser Runddeckeltruhen in der Machart wie gezeigt. 2 davon sind fast schwarz und nach Angaben von Fachrestauratoren der HAndwerksakademie RAesfeld sind diese Truhen mit Ochsenblut getränkt gewesen und den Farbstoff kann man nicht herausbeizen. Im Laufe der Jahre ist durch die Verwendung von Möbelpolitur die Farbe fast schwarz. Die Beschläge sehen fast identisch aus und stammen aus dem Münsterland. In genealogischen Untersuchungen sind die Truhen eindeutig als Aussteuertruhen den Frauen zuzuordnen, die in den jeweils genannten JAhreszahlen in unsere Familie heirateten.
Ein erfolgreiches Neues Jahr allen Forumnutzern
Bernd
Ein erfolgreiches Neues Jahr allen Forumnutzern
Bernd
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
Nur ist Ochsenblut, eben kein Ochsenblut und wurde primär in ländlichen Gegenden zur Fachwerk- Dielen-, Treppen- und Fensterladen-Behandlung eingesetzt, weil es ein billiger, der billigste "Anstrich" war. Und selbstverständlich verändert sich der Farbton im Laufe der Zeit. Fachwerk/Fensterläden verloren allein durch Witterungseinflüsse den Farbton, über die Jahre, komplett, bis hin zu einem unansehnlichen Grauton. Und bei Deiner gezeigten Truhe gehe ich davon aus, dass nur gewachst wurde und zwar vom Fertigungszeitpunkt an, also um 1760/70!
Schalom,
Zwiebel
Schalom,
Zwiebel
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 158 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von anbali
-
-
-
- 2 Antworten
- 192 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Julia1990
-
-
-
- 11 Antworten
- 464 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 9 Antworten
- 469 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Montesquieu
-
-
-
- 2 Antworten
- 310 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nosi
-
-
-
- 6 Antworten
- 1081 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-