Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Guten Tag, vielen Dank! Ja, wie der Übergang von Künne zu Hoppe sich gestaltet hat, ist mir auch nicht richtig klar. In seinem Beitrag "Zwei Deckelpokale aus dem Ruhrbergbau - seltene, bislang unbekannte Dokumente im Muzeum Gornitcwa Weglowego in Zabrze" schreibt der Verfasser Rainer Slotta 2014 zum Ende der Fa. Künne: "Der letzte Firmeninhaber war Albrechts Sohn Erwin Künne, der die Firma im Jahre 1912 übernahm. Er verkaufte die Firma Ende der 1930er-Jahre oder Anfang der 1940er-Jahre an Julius Hoppe, der sie unter dem Namen "Julius Hoppe vorm. A. Künne" noch bis in die 1950er-Jahre weiterführte - unklar ist, ob und wie lange als Fabrikationsstätte oder nur als Einzelgeschäft. Die Firmengebäude wurden im Jahre 1959 abgebrochen." und beruft sich auf den Kreisarchivamtmann des Kreisarchivs und Landeskundlichen Bibliothek Altena als Quelle. [Gäste sehen keine Links], S. 45.
Da ich bislang weder Marken oder (über die o.a. Quelle hinaus) überhaupt sonstige Hinweise zu "Jul[ius] Hoppe vorm. A. Künne" oder sonst zu Hoppe in irgendeiner Weise fand, ging ich zunächst davon aus, dass er nicht mehr selbst gefertigt, sondern vielleicht nur noch gehandelt hat. Aber das ist alles natürlich nur gemutmaßt. Ich werde einmal sehen, ob man mir in Altena vielleicht doch noch mehr sagen kann, als in der o.a. Quelle zu finden ist.
(Die Hinweise zur relativen Durchlässigkeit zwischen West und Ost sind völlig zutreffend. Wir haben aus etwas späterer Zeit auch noch eine Patene von Assmann, Lüdenscheid, aus Sterlingsilber, die ja auch irgendwie zu uns gekommen sein muss. Schon der Kirchenbau an sich ist ja vom Evangelischen Hilfswerk aus dem Westen organisiert und aus Spenden mitfinanziert worden ...)
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Ja, also Künne war ein Fabrikant für kirchliche Geräte und hat überwiegend Neusilber verwendet. Mir sind auch Objekte aus Silber bekannt. Diese tragen dann aber meistens ein Feingehaltszeichen 13.
Hier mal eine Marke auf einem Löffel, der als Stadtmarke nur ein A hat. Eine weitere Zusatzmarke, die mir von Künne bekannt ist, sind 3 Pfeile. Keine Ahnung, was diese zusätzlichen Marken für eine Bedeutung haben. [Gäste sehen keine Links]
Guten Tag, kenne von Künne als Marke, auch nach 1888, noch die Stadtmarke von Altena: drei Kreuze (wie auf Golgatha) in einem Spitzbogen. Hoppe ist seit 28. Januar 1942 als alleiniger Inhaber im Handelsregister eingetragen, davor muss es also noch jemand anderen gegeben haben (Enkel ? Witwe von... ?) . Der letzte Adresseintrag, den ich fand , datiert von 1958, demnach war Hoppe, vorm. A Künne als "Gold- und Silberwaren-Handlung" eingetragen. Das könnte dafür sprechen, dass er keine Eigenfabrikation mehr hatte, aber evtl. in Lohnauftrag bei anderen fertigen liess. Schon in den 1930ern hatte Künne Silberwaren von Bruckmann bezogen und als eigene verkauft. Gruss marker
Hallo ins Team
seit einigen Jahren habe ich diese Kerzenleuchter und wie schon in meiner Begrüßung beschrieben, wird dieses Jahr aussortiert. :relaxed:
Was ich mit altersmüden Augen lesen kann ist Altena Rentrop und 12 . Nun konnte ich durch Links zur 12 finden, dass dies vor 1888 ein üblicher Stempel war. Was ich nicht finden konnte, ob die Kerzenleuchter eventuell sogar ganz aus Silber sind. Zwei Fragen also an Euch 1. könnte es ganz silber sein? 2. Könnte Jemand ungefähr eine Richtung...
Letzter Beitrag
Hallo nux
herzlichen Dank, das war ja eine superschnelle Antwort, die mir sehr weiterhilft.
Größe ist jeweils 33cm hoch und im Sockelbereich 12X12 cm. Von unten ist Gipsfüllung o.ä. zu erkennen. Ich weiß nicht, ob der ganze Hohlraum damit gefüllt ist. Von daher wird es wohl nicht einfach sein , um das Gewicht des Silbers zu erkennen.
:+1: merci beaucoup
pepita
Hallo zusammen,
ich habe eine kleine Vase und ich konnte über den Stempel nichts herausfinden. Kann mir jemand helfen? Vielen Dank
BD368D75-479E-416B-85CA-4CE8AB6012FA.jpeg
95E94C99-5346-46D4-AFA7-D8264C4FD15D.jpeg 7912ECF2-5A7C-43D3-A56B-ED2B17BAABDC.jpeg
Hallo zusammen,
ich habe eine Ente von Rosenthal erstanden und finde aber leider den Stempel nicht. Sonst kann man ja immer gut sehen von wann das Porzellan ist, aber hier bin ich total aufgeschmissen.
Wer kann mir helfen?
Schon mal Danke!!!
Rosenthal-Kunstabteilung-Ente-willy zuegel-Figur-Prozellan-1022081.jpg Rosenthal-Kunstabteilung-Ente-willy zuegel-Figur-Prozellan-1022078.jpg
Letzter Beitrag
Euch allen beiden vielen Dank!!! Man lernt ja nie aus. Ich werde jetzt mal vermessen und schauen wieviel Fleißarbeit ich so leisten werde. Danke!!!
Ich bin mir hier immer noch nicht so sicher ob die Nachricht jetzt auch bei Euch aufpoppt oder nicht. So ganz bin ich hier noch nicht drin, wie alles funktioniert, aber mit der Zeit wird es schon werden.
Einen tollen Tag Euch!!! O:-)
Hallo, nach zahlreichen Ergebnislosen Suchen im Netz versuche ich jetzt hier mein Glück. 😁 Ich habe ein Teeservice auf jedem ist dasselbe Zeichen, ein Berg darunter die Schriftzeichen (Nippon), nur die kleinere Teekanne hat ein komplett anderen Stempel. Kann mir jemand mehr dazu sagen?
die Marken mit dem Berg Fuji, darunter ein Fluss und die Schriftzeichen für Japan sind bekannt - da in der Liste zu finden, etwa Beginn letztes Drittel der Seite - zeitliche Annahme dabei etwa Mitte 20. Jh.
Dann - die Marke mit dem Kopf/Gesicht/Maske ist mir jedenfalls noch nicht untergekommen - was aber nicht viel besagt. Wie der Zufall aber so will, gibt es gerade noch einen Beitrag, in dem nach einer Marke gefragt wird. Wobei diese drei Zeichen...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)