MeLo hat geschrieben: ↑Freitag 12. September 2025, 12:47
welcher Hersteller ...
Hallo,
warum ist das erste Bild KI-generiert? man sollte hier schon reale Objekte zu sehen bekommen, unverändert, nicht geschönt. Alles andere wäre ansonsten völliger Unfug. Auch kein werbewirksames Anzeigenbild oder sowas. Dazu eben auch groß im Detail bei Tageslicht Fotos vom Dekor, Teile einzeln im Profil, weil sind das Tassen mit Henkel oder nur Becher? also Tee- oder Kaffee-Service? keine Untertassen? bemalt oder bedruckt? aber die Frage hier zielt ja lediglich auf einen VK ab, insofern ...
eine einzige andere Tasse mit dem Dekor hatte ich dort gesehen
[Gäste sehen keine Links] - die Quelle / site ist (wie andere in jenem Land) aber für westliche IPs nicht gerade 'zugänglich'; in dem Fall sogar gesperrt.
... daher nur allgemein, da etwas dieser Herkunft noch nicht im Forum war. Das Hermelin als Bodenmarke kennzeichnet Porzellanerzeugnisse aus Russland, hier innerhalb der UdSSR-Zeit und aus einer sibirischen Manufaktur im Oblast Irkutsk. Der Name Хайтинский фарфоровый завод - also in etwa Chaitinsky Porzellanfabrik, geht zurück auf einen Fluss, an dem Kaolinvorkommen entdeckt wurden. Sie wurde bereits 1869 von privaten Unternehmern gegründet, dann aber 1920 verstaatlicht, dabei reorganisiert und umbenannt in 1. Staatliche Porzellanfabrik von Khaitin „Sibfarfor“. Ab da wurde das Hermelin zum Symbol des Werks und später auch als Bodenmarke verwendet.
übersetzt aus wiki RU "Ende der 1970er Jahre wurde das Werk umgebaut. Dadurch konnte die Produktionskapazität auf 35 Millionen Artikel pro Jahr erhöht und das Warensortiment komplett erneuert werden. Die Hauptprodukte blieben weiterhin Geschirr (Teller, Tassen usw.), daneben wurden auch Souvenirs hergestellt. Das Werk geriet 1992 in Schwierigkeiten, der Betrieb funktionierte praktisch nicht und wurde 1998 vollständig eingestellt. Im Jahr 2000 wurde die Khaitinsky Porcelain OJSC gegründet, die unrentabel war und deren Produktion 2001 erneut eingestellt wurde." Seit 2010 gibt es dort aber ein Museum, welches viele Stücke dieser Manufaktur ausstellt.
Bodenmarken im Lauf der Zeit ausführlich dort z.B.
[Gäste sehen keine Links] - danach wurde das Porzellan zwischen 1970 und 1979/80 hergestellt.
C bezeichnet auf russischem Porzellan die Qualität (C = S für сорт = Sortierung). 1 also erste Wahl, 2 bei 2. Wahl usw.. Rote Bodenmarken kennzeichnen Porzellane, welche für den Export vorgesehen waren; blau gemarkte (oder grüne, schwarze etc.) blieben im Land. Da wo Ц 19-50 steht, das ist ценa = der Preis mit 19 Rubel 50 Kopeken. Die anderen Zahlen kann ich so nicht auflösen; hat vermutlich was mit Form/Dekor/Modell oder so zu tun.
Im Gegensatz zu Porzellanen großer, namhafter Hersteller, von antik bis neu und 1C rot gemarkt, wurde & wird 'normales' Soviet-Gebrauchsporzellan als Vintage oder retro in DE kaum / in nennenswertem Umfang gehandelt (Figuren sind eine andere Sache). Und - inzwischen eher noch weniger als bisher. Das ist ja m.M. auch keine Sammler-Sache. Größenordnungen für Preise am Markt lassen sich so auch nicht wirklich nicht ermitteln, das ist ein hierzulande weitestgehend unbekannter Hersteller.
Auf ebey wenige Angebote aus der Zeit div. anderer Marken z.B. so
[Gäste sehen keine Links] - außer von ein paar Teilen Lomonosov keine Verkäufe aktuell von Kaffeegeschirr.
Bei Kleinanzeigen ist auch nicht viel
[Gäste sehen keine Links] - oder so
[Gäste sehen keine Links] (immer Lomonosov wegdenken, das ist eine andere 'Klasse'. Einen Verkaufs'wert' kann Dir aus mehreren Gründen deswegen & generell aber eh keiner nennen können; es ist ein Laienforum, kein Händler-Treff.
Gruß
nux