klozamatthias hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. September 2025, 20:18Lange
her...
Hallo,
so einfach ist die Sache nicht. Wenn Du schon einen so alten Beitrag hoch holst, dann doch bitte besser mit neuen, gesicherten Erkenntnissen. Und nicht nur mit (außerdem ja rechtschreibfehlerhafter) Text-Kopie und so nicht funktionierendem Link zu nur-einem-Bild ohne Zusammenhang.
Die Firma hieß Langer & Günther, der Ort Lichtenstein-Callnberg, Sachsen. Die verwendete Webseite ist ein enorm großes und gutes Werk, aber nicht alles da stimmt, der so schräge Eintrag dort ist bekannt
[Gäste sehen keine Links]
Ob die Abb. in dem Verzeichnis nachweislich von einem Objekt dieses Herstellers stammt, ist zudem nicht wirklich belegt. Da wurde nur so notdürftig abgeschrieben, denn das Bild zudem geräubert
[Gäste sehen keine Links] - und bei dem Anbieter steht 'Hersteller wohl', was meint: vermutlich. Ob ein Italiener sich das richtig übersetzt hat? so sieht es eben absolut aus, als wenn das so ist, auch wenn eigentlich noch fraglich.
Die Diskussion aus 2016/17 geht nämlich u.a. genau darum, weil nachgewiesene Punzen von denen so aussehen wie da
https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... p?p=189242 - oder dort, noch älter
https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... p?p=176795
Ob später dann Sterne nur noch als Umriss gestempelt wurden, ist eben nicht genau bekannt. Die Vermutung geht halt wegen der Position der Punzen auf Besteckteilen in die Richtung, weil die halt so ungewöhnlich ist. Die Wahrscheinlichkeit also hoch; auch dass das Besteckmuster von denen ist - nur nicht bewiesen.
Gruß
nux