Radierung der alte Fritz
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- AnnetteK Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert:Sonntag 9. März 2025, 18:33
- Reputation: 32
Radierung der alte Fritz
Hallo,
so langsam geht es voran, vieles hat einen Namen bekommen, aber ein paar Sachen kann ich weiter nicht ohne eure Hilfe einordnen.
Heute ist es eine Radierung vom Preußen Friedrich II.
Das Bild misst 24x17,5 cm
Original Radierung steht drunter, allerdings ohne Zahlen, eigentlich sind die doch durchnummeriert, 23/100 oder so.
Den Fritz in ähnlicher Aufmachung gibt es in rauen Mengen, meist guckt der jedoch in die andere Richtung.
Ich habe keine Ahnung warum die Vorfahren sich das Bild anschafften, für Bremer recht untypisch.
Wie auch immer, die Signatur sieht leserlich aus, trotzdem finde ich keinen passenden Namen
C. Tenp C. Tenr, C. Fenp, C. Fenr. Könnte auch u statt n sein.
Am Rande: Wenn man bei google nach Künstler Teup sucht fragt der Apparat "meinten Sie Trump?"
Kennt hier jemand den Künstler?
Und sind Fritzbilder heute noch gefragt?
Grüße Annette
so langsam geht es voran, vieles hat einen Namen bekommen, aber ein paar Sachen kann ich weiter nicht ohne eure Hilfe einordnen.
Heute ist es eine Radierung vom Preußen Friedrich II.
Das Bild misst 24x17,5 cm
Original Radierung steht drunter, allerdings ohne Zahlen, eigentlich sind die doch durchnummeriert, 23/100 oder so.
Den Fritz in ähnlicher Aufmachung gibt es in rauen Mengen, meist guckt der jedoch in die andere Richtung.
Ich habe keine Ahnung warum die Vorfahren sich das Bild anschafften, für Bremer recht untypisch.
Wie auch immer, die Signatur sieht leserlich aus, trotzdem finde ich keinen passenden Namen
C. Tenp C. Tenr, C. Fenp, C. Fenr. Könnte auch u statt n sein.
Am Rande: Wenn man bei google nach Künstler Teup sucht fragt der Apparat "meinten Sie Trump?"
Kennt hier jemand den Künstler?
Und sind Fritzbilder heute noch gefragt?
Grüße Annette
- AnnetteK Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert:Sonntag 9. März 2025, 18:33
- Reputation: 32
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16364
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27544
Radierung der alte Fritz
Hallo,
ja, das mit dem seitenverkehrt ggü. dem gleichen Portrait-Motiv eines Stahlstiches (von dem es auch Repros auf Ansichtskarten gibt) ist wohl richtig.
Bsp. [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links] - sowie da ein richtiger Stich mit einem Hinweis auf ein Original 'nach Menzel' [Gäste sehen keine Links]
Das meint den Adolph Friedrich Erdmann von Menzel [Gäste sehen keine Links] - und damit die folgende Zeichnung [Gäste sehen keine Links]
Die vorliegende Radierung hat also wohl was davon oder 'das' als Vorlage/Vorbild - Namen des Künstlers muss ich aber (momentan auch) passen
Gruß
nux
ja, das mit dem seitenverkehrt ggü. dem gleichen Portrait-Motiv eines Stahlstiches (von dem es auch Repros auf Ansichtskarten gibt) ist wohl richtig.
Bsp. [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links] - sowie da ein richtiger Stich mit einem Hinweis auf ein Original 'nach Menzel' [Gäste sehen keine Links]
Das meint den Adolph Friedrich Erdmann von Menzel [Gäste sehen keine Links] - und damit die folgende Zeichnung [Gäste sehen keine Links]
Die vorliegende Radierung hat also wohl was davon oder 'das' als Vorlage/Vorbild - Namen des Künstlers muss ich aber (momentan auch) passen
Gruß
nux
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6039
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
Radierung der alte Fritz
Hi zusammen,
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch mal "C. Feur"
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht findet sich unter diesem Namen noch mehr über die Künstlerin, den Künstler selber.
Grüße
Lins
die hier haben die Signatur mit "Feur/Feyr" gelesen
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch mal "C. Feur"
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht findet sich unter diesem Namen noch mehr über die Künstlerin, den Künstler selber.
Grüße
Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 11 Antworten
- 1144 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Neuron
-
-
-
- 6 Antworten
- 1231 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 10 Antworten
- 711 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von blanthauer
-
-
-
- 7 Antworten
- 323 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 2 Antworten
- 193 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rene50
-
-
-
- 11 Antworten
- 1805 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-