Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
ich habe vor Kurzem dieses alte Buffet in meinen Besitz bekommen. Kann mir jemand dabei helfen, die Stilrichtung und das Alter zu bestimmen. Ich kann es leider garnicht einordnen und habe auch nichts Vergleichbares vorher irgendwo gesehen. Das Stück wurde von der Vorbesitzerin zusammen mit einem alten englischen Gateleg-Tisch erworben, der laut Ihr wohl mal von einem "Experten" auf circa 1850 datiert wurde. Ebenfalls war in dem Paket das abgebildete Wandregal mit dabei.
IMG-20250611-WA0027.webp (97.29 KiB) 312 mal betrachtet
IMG-20250611-WA0028.webp (101.19 KiB) 312 mal betrachtet
IMG-20250611-WA0029.webp (74.16 KiB) 312 mal betrachtet
IMG-20250611-WA0030.webp (280.33 KiB) 312 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Die verbauten Klavierbänder fanden erst ab ca. 1920 eine breite Anwendung.
Somit schon mal nach 1920.
Es wäre sinnvoll die Verbindungsstellen und zum Beispiel die Schubladen von unten zu zeigen um noch genauer zu werden.
Sieht wie eine Einzelanfertigung aus.
Schmidtchen hat geschrieben: ↑Freitag 13. Juni 2025, 07:34
Sieht wie eine Einzelanfertigung aus.
Moin, und ja - da scheint auch etwas zu "fehlen". Das war eventuell
eine Umbauung für eine Sitzgelegenheit (Sofa) oder ein Schreibmöbel.
Ich denke, daß es auch mal Füße gegeben haben muß - oder ist das
Ganze ohnehin nur ein Aufsatz? Da wären Angabe der Maße wichtig -
auch des "leeren" Raums in der Mitte (Tiefe?). Bis dann.......
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
ein Teil wurde schon geschrieben, bissl noch was dazu - bitte für so verschiedene Möbel jeweils ein eigenes Thema aufmachen. Und viel mehr Detailaufnahmen, nah, deutlich, auch von innen, allen Beschlägen, Holzverbindungen. Ist auf der Rückseite irgendwas aufgefallen? auch die sollte man eigentlich sehen können... Bei dem Tisch die Fotos im Gegenlicht sagen zudem wenig bis nichts aus; da ist untendrunter halt auch sehr wichtig für einen Zugang. Für alles immer auch ca. Maße mit angeben.
Dann: die Sache mit den 'Klavierbändern' - da gibt es Threads hier im Forum, wo meine ich klar wurde, dass die schon deutlich früher in Gebrauch gewesen sein könnten. Das kann auch eine Frage der regionalen Herkunft sein. Da das Möbel aber schon durch mehrere Hände ging - überhaupt noch Info dazu? wo bist Du selbst? weil Österreich wäre anders als Schweiz und beides verschieden von Norddeutschland o.a.
Und - es ist nicht immer ganz einfach, bei solchen Stücken in ausgehendes 19. Jh / Historismus und dann wiederum dessen Revival der 1920er tw. auch noch 30er zu unterscheiden. Klar ist: der Stil ist das, was man eklektisch nennt, da wurde munter gemischt - man sieht Zierelemente aus mehreren Epochen. Die Sache mit den großen gebogenen Glasscheiben - die allerdings auch eher in der späteren Zeit. Die Farbe - also nicht dunkel - könnte am Anfang der zweiten Zeit vllt. am ehesten ... aber noch ist alles nur Vermutung.
Klar allerdings ist auf jeden Fall eines: das fehlt was. Und zwar der - bei diesem Typ meist vorspringende - Mittelschrank. Denn es handelt sich von der Bauform her um ein sog. Turmbuffet. In DK auch als tårnbuffet und durchaus öfter anzutreffen Wegen der zwei 'Seitentürme'. Und da bin ich nicht sicher, ob man sowas im 19. Jh. schon gemacht hat oder weil bekannter aus dem Jugendstil und Art Deco tatsächlich erst später. Das hier ist auch ein aufwändig gemachtes Teil, direkte Vergleichsstücke mal eben so auch nicht unbedingt greifbar, aber ein paar schnelle Bsp. nur zur Bauform [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
und noch was, was vllt. unangenehm sein mag zu lesen, aber auch zu schreiben: bei Deinen ersten beiden Anfragen im Forum hast Du nicht mehr reagiert; weder Fragen beantwortet noch mehr Info oder erforderliche Fotos beigebracht; nicht kommentiert. Das hier ist keine Einbahnstraße? man kann Dir nicht helfen, wenn da nix mehr nachkommt - was auch hier ja angesagt wäre. Und es ist für die, die sich hier aktiv darum bemühen, als nicht sonderlich nett anzusehen. Daher: bitte ...
nux hat geschrieben: ↑Freitag 13. Juni 2025, 11:16
Hallo,
ein Teil wurde schon geschrieben, bissl noch was dazu - bitte für so verschiedene Möbel jeweils ein eigenes Thema aufmachen. Und viel mehr Detailaufnahmen, nah, deutlich, auch von innen, allen Beschlägen, Holzverbindungen. Ist auf der Rückseite irgendwas aufgefallen? auch die sollte man eigentlich sehen können... Bei dem Tisch die Fotos im Gegenlicht sagen zudem wenig bis nichts aus; da ist untendrunter halt auch sehr wichtig für einen Zugang. Für alles immer auch ca. Maße mit angeben.
Dann: die Sache mit den 'Klavierbändern' - da gibt es Threads hier im Forum, wo meine ich klar wurde, dass die schon deutlich früher in Gebrauch gewesen sein könnten. Das kann auch eine Frage der regionalen Herkunft sein. Da das Möbel aber schon durch mehrere Hände ging - überhaupt noch Info dazu? wo bist Du selbst? weil Österreich wäre anders als Schweiz und beides verschieden von Norddeutschland o.a.
Und - es ist nicht immer ganz einfach, bei solchen Stücken in ausgehendes 19. Jh / Historismus und dann wiederum dessen Revival der 1920er tw. auch noch 30er zu unterscheiden. Klar ist: der Stil ist das, was man eklektisch nennt, da wurde munter gemischt - man sieht Zierelemente aus mehreren Epochen. Die Sache mit den großen gebogenen Glasscheiben - die allerdings auch eher in der späteren Zeit. Die Farbe - also nicht dunkel - könnte am Anfang der zweiten Zeit vllt. am ehesten ... aber noch ist alles nur Vermutung.
Klar allerdings ist auf jeden Fall eines: das fehlt was. Und zwar der - bei diesem Typ meist vorspringende - Mittelschrank. Denn es handelt sich von der Bauform her um ein sog. Turmbuffet. In DK auch als tårnbuffet und durchaus öfter anzutreffen Wegen der zwei 'Seitentürme'. Und da bin ich nicht sicher, ob man sowas im 19. Jh. schon gemacht hat oder weil bekannter aus dem Jugendstil und Art Deco tatsächlich erst später. Das hier ist auch ein aufwändig gemachtes Teil, direkte Vergleichsstücke mal eben so auch nicht unbedingt greifbar, aber ein paar schnelle Bsp. nur zur Bauform [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
und noch was, was vllt. unangenehm sein mag zu lesen, aber auch zu schreiben: bei Deinen ersten beiden Anfragen im Forum hast Du nicht mehr reagiert; weder Fragen beantwortet noch mehr Info oder erforderliche Fotos beigebracht; nicht kommentiert. Das hier ist keine Einbahnstraße? man kann Dir nicht helfen, wenn da nix mehr nachkommt - was auch hier ja angesagt wäre. Und es ist für die, die sich hier aktiv darum bemühen, als nicht sonderlich nett anzusehen. Daher: bitte ...
Gruß
nux
Hallo nux,
dir (und auch den anderen beiden) vielen Dank für die Antwort. Die Einordnung und verlinkten Vergleichsmöbel helfen mir auf jeden Fall schon mal sehr, dass Stück überhaupt irgendwie in eine Klasse einzuordnen. Ich hatte auch schon die vage Vermutung, dass zu dem Stück ursprünglich ein Mittelteil dazugehörte. Ich würde die Tage nochmal versuchen, ein paar weitere Fotos mit den genannten Details zu schießen.
Mit deiner Kritik zur Einbahnstraße hast du natürlich Recht und ich entschuldige mich dafür. Bei den letzten Einordnungen hatten mit die ursprünglichen Antworten bereits gereicht, um das Möbel für einen Weiterverkauf ausreichend einzuordnen. Ich hätte mich natürlich trotzdem nochmal zurückmelden, oder zumindestens für die Hilfe bedanken sollen, wenn sich jemand schon die Zeit für mich nimmt.
Hallo, ich habe eine Vitrine geerbt und habe keine Idee, welche Stilrichtung das ist und wie alt sie ist.
Ich würde mich freuen, wenn ihr da Tipps geben könntet.
Die Vitrine wurde Anfang der vierziger Jahre des letzten Jahrhunderts von einem insolventen Landadligen im Land Vorpommern gekauft.
Besten Dank für die Antworten - die Höhe ist 200cm und das Glas ist nicht facettiert.
Neben der Vitrine gibt es noch ein Vertiko, da habe ich aber ausser dem einen hier (noch) keine vorzeigefähigen Bilder,
die kann ich am Wochenende nachliefern. Auf dem Bild ist eine Flügeltür des Vertikos abgebildet.
Es kommt aber dem schon nahe, was Du oben geschrieben hast.
Hallo, ich bitte gleich vorweg die miesen Bilder zu entschuldigen, der Schrank steht in einem schmalen dunklen Keller und ist so breit, dass er nicht ganz aufs Bild passt. Der Keller muss geräumt werden und ich bin unschlüssig ob das Teil auf den Müll muss oder ob es noch einen Wert hat. Mein Opa hatte mal einen passenden Schreibtisch dazu und zwei klobige Ledersessel, die noch da sind aber oberflächlich schimmlig. Der Schrank hat einiges an Macken ist aber nicht morsch oder so… geschätzt 260cm...
Letzter Beitrag
Danke ich mach mal mehr Bilder, meine Großeltern haben den seit den 1930ern, war aber damals nicht neu sondern gebraucht. Ist übrigens doch nur ca. 230cm breit
Hallo zusammen,
Ich habe mir ein altes Küchenbuffet geschenkt für meine neue Wohnung :grinning:
Bislang hatte ich eines von 1938, Gelsenkirchener Barock mit dicken Füßen - aber das neue fand ich von Form und Proportion so viel eleganter, daß ich zuschlagen musste...
Meiner Vermutung nach ist es älter und es ist in keinem guten Zustand... Viele Schäden und der Aufsatz ist ziemlich wurmzerfressen. Es hat zum Glück bereits eine thermische Holzwurmbehandlung hinter sich; Ich möchte versuchen, das...
Letzter Beitrag
also die Dicke dürfte bei allen 2mm sein - das mit bio ist natürlich eine Überlegung wert.
ich habe Fragen zu einem Leuchter, den ich bei meinen Eltern im Keller gefunden habe.
- Wie alt könnte er sein und wo könnte er gefertigt worden sein. Habe ähnliche Leuchter gefunden, die in Italien hergestellt sein sollen.
- Material eher Messing oder Bronze oder bronziert oder etwas anderes?
- Kann man den Leuchter einer Stilrichtung zuordnen? Ich habe keine Ahnung von so etwas.
- Ist das Handarbeit oder ein kompletter Guss?
Der Leuchter wiegt ca. 1150 g, ca. 23 cm hoch und...
Letzter Beitrag
Es dürfte sich um patiniertes Messing handeln.
70er oder 80er Jahre vermutlich.
Aus gegossenen Einzelteilen zusammengestellt.
Ob Importware oder hier hergestellt, keine Ahnung.
Den Stil kann man als viktorianisch bezeichnen.
Hallo Ihr Lieben,
ich habe einen altes Buffet ergattern können, in das ich mich sofort verliebt habe :-)
Nun würde mich interessieren aus wie alt er wohl sein mag, da ich mich leider überhaupt nicht auskenne...
Wir sind aktuell dabei ihn ein wenig herzurichten, daher habe ich Fotos von ursprünglichen Zustand und im natürlichen.
Er ist wikrlich ein Schmuckstück und ich bin schon sehr gespannt, ob Ihr mir etwas dazu sagen könnt :-)
Vielen Dank schonmal!
Gruß
Sabrina
IMG_4018.JPG IMG_4016.JPG...
Hallöchen, gleich noch eine Frage zu einem Stück aus meinem Haushalt:
Dieser Schrank war ehemals ein Buffet mit eingestecktem Aufsatz. Ich habe ihn bereits ohne diesen erworben.
Zu seiner Geschichte ist leider nichts bekannt.
Wurmlöcher sind rundherum vorhanden, lediglich Türen und Schubfächer sind unversehrt.
Kann mir jemand sagen, aus welchem Jahr er etwa stammt und welchem Stil er angehört?
Vielen Dank und herzliche Grüße.
64749420-98DD-4FC8-9FD2-753DE1881A52.jpeg...
Letzter Beitrag
Ich bin auch bei 1910 rum. Das Thema mit den Klavierbändern kann ich etwas ergänzen. Ein Franzose hat wohl um 1873 damit begonnen zu experimentieren, richtig in Fahrt in Frankreich ging es aber erst Ende des 19. Jahrhunderts los. Nach Deutschland kamen die aber erst nach 1900 ;-)
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)