Lacritz hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Juni 2025, 18:38Nein.
nein? doch, weil die die zuletzt noch als und von C.M. Hutschenreuther eingetragene Marke ist. Und zwar eben kurz vor knapp - ganz einfach, weil noch mit dem CM oben in der Krone ist. Was ich grad nicht parat habe, ob von der C.M. Hutschenreuther Porzellan A.G. Arzberg selbst angemeldet oder eingetragen oder eben von Hohenberg. Was ich ebenfalls nicht griffbereit & auch keen Tid für nich heff, sich sowas auch jeder selber beim dpma bei Bedarf & Fleißkärtchen zusammensammeln kann, ist, in welchem Warenzeichenblatt des Jahres 1968 oder doch 69 genau dieses nun drin ist. Was ich nicht dabei gefunden habe, ist eine Eintragung für das danach ohne CM. Das wurde vllt. gar nicht gemacht. Insofern ist es natürlich auch unsauber zu sagen, der hier gezeigte Bodenstempel wurde bis 1972 verwendet: kann sein oder aber wurde noch in 1969 oder in 1970 durch den 'ohne CM' in der Produktion ersetzt. Die Firmenlöschung war meine Mitte 1970.
Was ich z.B. als 'interessant' halt gespeichert habe, ist die Nummer aus 1972, wo seitens der Hutschenreuther AG dann nochmal zwei neue Marken für Tirschenreuth und Arzberg eingetragen wurden; wobei das Arzberg dann in einem Tirschenreuth-Schild als Schrift drin ist und untendrunter Hutschenreuther Gruppe steht. Vgl. Warenzeichenblatt Heft 9 vom 15.5.1972, Teil II - eingetragene Marken.
Oder sowas was kaum einer kennt - oder Du? 'Luisenburg Bavaria' in Krone
[Gäste sehen keine Links] - eine eingetragene Marke der Porzellanfabrik CM. Hutschenreuther, Arzberg Zweigniederlassung der C.M. Hutschenreuther Porzellan-A.G., 8591 Hohenberg: Warenzeichenblatt Heft 5 vom 15.3.1969 Teil II - eingetragene Marken.
Oder die seltsame Marke LHSB Germany im Oval mit Kreuz und Krone der Lorenz Hutschenreuther, Warenzeichenblatt 11, 14.06.1969 Teil II - nie irgendwo drauf gesehen. Auch die HR Zahnfabrik in Arzberg bekam im Sommer 1969 nochmal ein neues Logo, ebenfalls noch durch die CM. Hutschenreuther Porzellan A.G., 8594 Arzberg ein getragen; usw. usw.
Danach schienen/scheinen zuerst auch alle Teile gleich, auch die AG's als 'Zweigniederlassungen' der Hutschenreuther AG geführt worden zu sein, ev. bis Anf. der 1970er. Die ganz genauen Firmierungen im Einzelnen kann man suchmaschinen.
Und - was wie wem klingt ist eine Sache, ist per Definition (s. Link vor) aber eben auch fachsprachlich-inhaltlich so wie es war/ist Fakt.Schreibt übrigens auch das Porzellanikon durchaus so, S. 29 oben
[Gäste sehen keine Links] - und nun ist mir aber damit auch mehr als genug...