Moin,
tja, Zeitgeist, das ist genau mein Problem. Dass das Motiv in abgewandelter Form von verschiedenen Herstellern genutzt wurde, ist ja nicht verwunderlich. Man denke nur mal an die Orange-Welle zu Beginn der 1970er-Jahre, wo die einen dann mit brau, die anderen mit oliv kombiniert haben oder das zwischen 1920 und Mitte der 1950er kein Hersteller ohne elfenbeifarbenes und mit Ausnahme der Kriegszeit goldgerandetes Geschirr ausgekommen ist.
Nur wenn ich nun von den 1950er oder gar 1960ern ausgehe, passt die Markung ohne den Verweis auf VEB und/oder DDR schlichtweg nicht mehr zum Hersteller, der da ja schon seit 1948 (Danke an Gelegenheitssammler für den Link) verstaatlicht war. Und das Sendungsbewusstsein der DDR-Oberen wollte ja bestimmt schon damals mit den Errungenschaften des Sozialismus glänzen. Von daher wäre schon interessant, wann genau dieses Schalen den Brennofen verlassen haben.
nux hat geschrieben: ↑Montag 21. April 2025, 17:14
Man kann manchmal auch Form-/Modellnamen ja nicht ausschließen,
Kann sein, wobei, in der österreichischen Bucht findet sich diese ISA-Variante
[Gäste sehen keine Links]
Die Maße der dort angebotenen Schüsseln passen mit denen von mir nicht überein. Damit fällt Form- oder Serienbezeichnung wohl aus.
Ansonsten sieht der Boden dort so aus, wie bei meinen Exemplaren, nur eben ohne DDR-Kennzeichnung.
Ich bin nicht mehr am Standort der Schüsseln, die lagern bei meiner Schwester, 200 Kilometer entfernt. Von daher kann ich nur das nachfolgende Bild noch liefern, auf denen man vielleicht auch die Rückseiten der erkennt.
Dass es nun nicht mal mehr 1MB hat liegt wohl daran, dass ich es zugeschnitten habe.

- DSC_0354.webp (47.12 KiB) 138 mal betrachtet
VG
Cityman