Hallo zusammen
songka hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. April 2025, 22:54
die 60er, tatsächlich?
wäre ich nicht sicher, bei den Firmenmarken ist (noch) etwas ungeklärt wie es aussieht
den Satz richtig verstanden zu haben?ich lese das so, dass @marker unter der Marke Floreat nur versilberte Geräte bekannt sind, keine aus unversilbertem Neusilber/Alpacca (oder gar etwas mit Neusilber-Auflage). Weiterhin sind ihm ab Ende der 1960er dann auch Edelstahlgeräte darunter bekannt. Da steht es in 1963 aber auch schon dabei
[Gäste sehen keine Links]
nehme an, er hat das alles viel genauer, aber hab mir das jetzt rückwärts erschlossen
Du hast da zwar
eine Floreat-Marke 1926 aufgezeigt, aber wer hat die eintragen lassen? in Deinem Link steht was von SF-Schalter, Sömmerda
man nehme einen anderen Eintrag und finde Robert Seuffer KG, Calw
[Gäste sehen keine Links]
in folgendem Artikel aus 2006 steht "Robert Seuffer hat im Jahr 1926 die Gmünder Floreat-Metallwerke gekauft. ... neben dem ursprünglichen Traditionsprodukt „Floreat-Wandhaken“ auch anderen feinmechanischen und elektronischen Produkten widmet."
aktuelle HP mit Firmengeschichte "Die Marke FLOREAT® wird seit 2012 von der SF-Schalter GmbH betrieben und blickt auf eine fast 100-jährige Tradition zurück ... "
[Gäste sehen keine Links]
Hier die Marken-Logos sind zwei andere - das Fraktur-F in einer quadratischen Raute und das Quadrat mit dem Schriftzug FLOREAT im Winkel darum
und - auch später sah das F in einer Raute von Wilhelm Binder anders aus? schmäler - vgl. dort für 1969
[Gäste sehen keine Links]
Die Herkunft ist letztendlich bei beiden wohl die 'Floreat-Metallwerke' - in Relikten zu erahnen 1923
[Gäste sehen keine Links]
1924
[Gäste sehen keine Links]
aber auch Floreat-Metallwerke - Gmünd, Stuttgart, Hirsau
"Floreat - Metallwerke AG in Hirsau ( Bärental) . In eigener Verantwortung produzierte die Firma Robert Seuffer fortan mit 35 Arbeitern die patentierten Floreat-Wandhaken ."
aus der gleichen Quelle geht aber auch hervor, dass das Werk Hirsau erst seit 1922 dazu gehörte PDF S. 32
[Gäste sehen keine Links]
Floreat-Metallwerke 1931 in Liquidation
[Gäste sehen keine Links]
davor aber - die Anfänge von Floreat und Wilhelm Binder "Nach dem ersten Weltkrieg wurde die Produktion von Bestecken und versilberten Waren aufgenommen sowie die Floreat-Verkaufsorganisation aufgebaut, aus der die Floreat-Metallwerke AG (1922 -1929) in der Bocksgasse 35 und 45 hervorging, die im Lauf der Weltwirtschaftskrise stark in Mitleidenschaft gezogen wurde." Erst was übernommen, dann wieder rausverkauft ...
mehr Bruchstücke so
[Gäste sehen keine Links]
und - da bei AA Floreat Alpaka in einem Katalog
[Gäste sehen keine Links]
und noch - ist ja nicht so, dass'mer das hier nicht schon hatten "Das Warenzeichen Floreat wurde von Binder bis zum Ende der Firma 1976 verwendet"
viewtopic.php?t=19327
ich seh das jetzt aber so, dass Seuffer das ursprüngliche der Metallwerke mitgenommen hat und Binder nur das F in Raute blieb.
Und wo - gehört das hier mit dem Schriftzug im Winkel denn zeitlich hin? gibt ja auch noch diese Seltsamkeit
[Gäste sehen keine Links] - war auch schonmal ähnlich im 925-1000 Forum
[Gäste sehen keine Links]
und die Sache mit K&U ist m.M. eine andere, spätere, die sollte man hier ev. rauslassen