Joanne13 hat geschrieben: ↑Montag 3. März 2025, 00:34
den Berliner Bären
Hallo zusammen,
es sind zwei Löwen rampant im Schild, entsprechend dem gekrönten Löwen mit Schwert in der Helmzier. Bären - haben keine Puschelschwänze
Hans-Phillip hat geschrieben: ↑Sonntag 2. März 2025, 16:28
Alter einschätzen ?
rein nach Bauchgefühl (und nur das) etwas später, als Du damit warst. 18. Jh., ev. 1. H. 19.Jh.. Ist u.U. auch eine Frage der Gegend. Und 'grob' ist der Ring für eine Arbeit in Eisen für meine Begriffe ja nun eher nicht. Im hintersten Hirn hab ich irgendeine Erinnerung, eiserne Siegelringe mit Wappen jedenfalls schon mal in Österreich bzw. Tirol gesehen zu haben
(weiß Museum / Sammlung aber nicht mehr) - aber auch das muss nichts heißen.
Hans-Phillip hat geschrieben: ↑Sonntag 2. März 2025, 16:28
In diesem Fall geht es mir nicht um das Siegel ( was wahrscheinlich unmöglich ist um es zu bestimmen )
schade, weil geht glaub doch ... und grenzt das mögliche Alter auch durch wann-entstanden (oder z.B. Verleihung des Adelsbriefs) schonmal nach unten ab
Schätze mal es handelt sich um ein Allianz- oder gemehrtes Wappen; darauf deuten die zwei Helme hin. Beides Uradel; Halskleinode vorhanden. Charakteristischer als die Löwen (sind sehr häufig) sind für mich hier die drei Kugeln / Scheiben / Münzen / Perlen o.a. pfahlweise übereinander (in englischen Wappen gibt es noch viel mehr & speziellere Bezeichnungen). Und noch etwas besonderer eben, dass diese auch jeweils auf beiden Flügeln des Flugs der Helmzier vorhanden sind. Das könnte ein erfahrener Heraldiker wahrscheinlich rel. gut zuordnen. Werd kurz gucken, aber ...
edit - was ich on-the-fly ergattert habe, ist das da - Familienwappen der Fa. Deuring, Ravensburg (Patrizieranwesen Deuring-Belli-Stapf)
[Gäste sehen keine Links] - da halten aber die Löwen Ringe und der in der Helmzier hat kein Schwert
da braucht es jetzt Wappenbeschreibungen /-varianten & Historie, ob und wenn ja was da zutreffend sein könnte
noch ein Fundstück dazu Deuring von Mittelweiherburg (Tyrolisches Geschlecht o./u. Bayern) - da hat der Löwe ein Zepter
[Gäste sehen keine Links] - aus Württembergisches Adels- und Wappenbuch Bd. 1, Otto von Alberti, 1898
Da auch noch genannt 'Deuring zu Hohentann' mit vermehrtem Wappen und eben Ravensburg ...
[Gäste sehen keine Links]
bei wiki die Grafen von Deuring, Vorarlberg, AT
[Gäste sehen keine Links] - da drin auch noch die Freiherren...
das Element was ich meinte finden zu können ist 'Im zweiten und dritten ... Feld ein ..., mit drei ... Kugeln belegter Pfahl (Farben nochmal außen vor, die können in anderen Teilen der Familie anders sein) ... da hab ich mich wohl mit der Interpretation 'Schwert' beim Löwen geirrt und stellt ein Zepter dar. Ist halt alles klein auf dem Ring und die Ringe in den Pranken der Löwen wohl kaum darstellbar gewesen. Dass das Ganze nicht stimmt, dazu ist das schon zu nah dran.
Dort noch ein frühes Wappen im österreichischen Staatsarchiv
[Gäste sehen keine Links]
andere Fundstellen erst noch auf Gehalt zu sichten ...
Gruß
nux