Hallo & willkommen
na, wenn Du noch üben musst, dann lassen wir die zwei Sachen hier vllt. so stehen für den Anfang, denn normalerweise gehören unterschiedliche Objekte in je ein eigenes Thema gestellt.
Mit 'ich habe hier' ist auch dem Wunsch der aktiven Mitmacher nach mehr Info, die der Identifikation dienlich sein kann, auch eher wenig Rechnung getragen. Regionale Hinweise und seit wann wo bekannt, wären nett. Gerne auch mehr Bilder, jedenfalls zumindest immer von vorn und hinten, Maße mit angeben, Besonderheiten wie Gravuren zeigen oder auch ablesen.
1. die 'Kelle' sieht für mich nach einem Zuckerstreulöffel aus. Das Beschauzeichen oder auch Stadtmarke genannt würde ich als Boot in einem Nesselblatt interpretieren. Nesselblätter gehen vor allem auf das Geschlecht der Schauenburger/Schaumburger, deren Wappen, zurück und kommen auch häufig in SH vor. Man weiß es oder fragt es ab und schaut man sich dann das Wappen von Kiel an
[Gäste sehen keine Links] - dann hat man schon eine Richtung. Aber da sind ja auch noch zwei Männeken im Boot, oder? das erinnert an Neustadt /Holstein
[Gäste sehen keine Links] - nur eine Idee.
Zeitlich vor 1888 dürfte klar sein, aber welcher Meister die Initialen FL o.ä. führte, weiß ich nicht, da mir für die Gegend Literatur fehlt - da braucht es Leutz mit Büchern oder den Experten @
Silberpunze bitte
2. der Löffel dürfte aus Ostfriesland stammen - es gab einen Carl Ludwig Vierfuss (1795-1890), gebürtig aus Groningen, aktiv in Leer bis 1883 - das hinter dem Namen könnte eine 12 für 12 Lot sein, da was zum Vergleich
[Gäste sehen keine Links]
Es gab auch später wohl noch Nachfolger dieses Namens wie z.B.
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux