Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
auch wenn das zwei weiße Mäuse sind - durch die Bodenmarken halt unterschiedliche Objekte - und die sollten normalerweise je ein eigenes Thema bekommen. Aber als Einstieg lassen wir sie hier vllt. doch mal zusammen.
Zur Geschichte der Porzellanfabrik Fraureuth zwischen 1865 und 1926 einige Grundlagen bei wiki
download/file.php?id=148586 - oder beim Förderverein
[Gäste sehen keine Links]
Mehrere bisher im Forum zu Marken-Verzeichnissen verwendete Links u.a. auf Basis der von-Bogen-Recherchen gehen mittlerweile nicht mehr; selbst in Archiven haben sich die Bilder dazu nicht mehr erhalten. Hatte mir daraus was runtergeladen und finde "1910 ‐ vermutlich 1926" ist wohl als Exportmarke zu verstehen, auch wenn Fraureuth nicht in Sachsen, sondern in Thüringen lag. Deren Verladenbahnhof aber schon und sozusagen ein Marketing-Kniff, da nunmal Meissen in Sachsen liegt und im Ausland so vllt. eine qualitativ-namhafte Assoziation geschaffen werden sollte. Vergleichbar mit allerlei 'Dresden porcelain' der Malereien.
Der Film ist aber noch da
[Gäste sehen keine Links]
Solche Figuren in weiß nur mit partiellen Goldstaffierungen stammen insbesondere aus den 1920er bis so 1930 herum; das Ende der Manufaktur grenzt hier aber schon ab. Diese Art Maus ist noch bekannter als die auf der Erbsenschote - dort eine als Bsp.
[Gäste sehen keine Links] - da steht der Entwerfer Carl Nacke und das Jahr 1922 dafür dabei. Außerdem wird dort die Marke mit Saxony als nach 1918 angesehen.
Das erstmal
Gruß
nux