Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Kommodenaufsatzschrank Herkunft

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Segler Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 38
  • Registriert:Samstag 30. November 2024, 01:41
  • Reputation: 7

Kommodenaufsatzschrank Herkunft

Beitrag von Segler »

Hallo Robert.
Ja, ich schließe mich da an. Frühe erste Hälfte des 19. Jh. Die Schlösser stammen definitiv aus der Zeit, der Aufbau des Möbels an sich auch.
Ich habe die Sache mit Pappel und Kiefer nicht verstanden....?

Was für ein Holz ist denn unter der Fassung? Ist das Ding furniert und wenn ja wo mit?
Die Kapitelle und Basen kenne ich von französischen Möbeln aus der Zeit.
Wie sieht eigentlich das Innenleben des Sekretärs aus? Das ist ja schließlich das entscheidende Kernstück, das meistens auch noch original ist und nicht übergepinselt wurde?
Gruß
Segler
  • Segler Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 38
  • Registriert:Samstag 30. November 2024, 01:41
  • Reputation: 7

Kommodenaufsatzschrank Herkunft

Beitrag von Segler »

Jetzt habe ich das Bild vom Inneren gesehen. Sag mal, ist das komplett Weichholz? Dann passen die Bronzekapitelle irgendwie nicht, also muss das Teil auf Mahagonie oder Nuss gebeizt gewesen sein.
Die Kspilelle sprechen für Frankreich, der Bau aus Weichholz, v.a. Wenn es Kiefer ist, für Skandinavien. Die Franzosen hatten auch immer genug Nussbsum aus dem Raum Grenoble, die hätten den Sekretär gleich aus Nuss gebaut, oder aber aus Eiche und mit Mahagonie aus den diversen Kolonien furniert.
Ich möchte mich hier nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich tippe auf eine Provenienz aus Skandinavien. Die haben auch gerne später teilweise sehr gelungen Möbel mit Farbe modernisiert. Im Raum Hamburg wäre das auch noch mit Mahagoniefurnier gemacht worden, bei zum.Beidpiel den Dänen habe ich schon Ähnliches gesehen, aber die Kapitelle iritieren mich um das definitiv in den Norden zu verorten.
Gruß
Seglet
  • Yoku Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Donnerstag 5. Dezember 2024, 20:50
  • Reputation: 0

Kommodenaufsatzschrank Herkunft

Beitrag von Yoku »

moin moin, also das angegebene zeitalter um 1800 das passt wohl - nennt sich Empire (frühes Biedermeier) - aber die Herkunft ist schwer zu ermitteln -
müßte aber eher im Süden sein, weil die farben schon intensiv sind - im Norden war die Fassung meist dunkler, was ich bisher so gesehen habe -
gr. Yoku
  • Yoku Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Donnerstag 5. Dezember 2024, 20:50
  • Reputation: 0

Kommodenaufsatzschrank Herkunft

Beitrag von Yoku »

ich nochmal - dass das innenleben furniert ist ( tippe auf Birnholz, also Süddeutsch oder Östereich) und die kapitelle aus messing sind ist schon komisch - das sieht wirklich eher nach einem furnierten möbel aus.
du kannst doch mal einfach mal mit ner scharfen klinge im bereich unter den schlüsselschildern ein bißchen die farbe abkratzen - dann siehst du sofort was sache ist - gr. Yoku
  • Yoku Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Donnerstag 5. Dezember 2024, 20:50
  • Reputation: 0

Kommodenaufsatzschrank Herkunft

Beitrag von Yoku »

noch was vergessen - die kapitelle sehen feuervergoldet (die matten stellen) aus, passt überhaupt nicht zur bauernmalerei - gehörte vielleicht dem bauer mit den dicksten kartoffeln
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 585
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1732

Kommodenaufsatzschrank Herkunft

Beitrag von wib »

Huch, jetzt geht aber doch einiges durcheinander, oder ?
1: Ich glaub an dem Möbel ist nix furniert, sorry dafür das ich das Wort hier überhaupt in Umlauf gebracht habe, das war nur ganz allgemein gemeint und nicht auf diesen Sekretär bezogen.
Robert hat in seinem ersten Post das gute Stück doch sehr kompetent beschrieben.

2: Mein norddeutscher Sonnenschrank, den ich hier vor einiger Zeit gezeigt habe, hat auch Kapitelle aus Metall . Nicht so wertig ausgeführt, wie bei diesem Sekretär. Ich hänge mal ein Bild an.
Kapitell Sonnenschrank klein.jpg
Kapitell Sonnenschrank klein.jpg (60.55 KiB) 326 mal betrachtet
Es gab zu dieser Zeit mit solchem Zierrat schon auch einen europaweiten Handel. Außerdem wurden Beschläge nach den edlen feuervergoldeten Vorbildern in den Katalogen aus Messingguß regional nachgeahmt (Das beischreiben zumindest Ottomeyer und Schlapka in ihrem Buch "Biedermeier- Interieurs und Möbel" ).

3: Meines Wissens nach sind Empire und Biedermeier zwei Möbelstile des Klassizismus, die nebeneinander existierten. Grob gesagt : Empire eher edel und repräsentativ, Biedermeier mehr für die gemütliche Häuslichkeit.

Viele Grüße Wiebke
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6197

Kommodenaufsatzschrank Herkunft

Beitrag von Pontikaki Verified »

wib hat geschrieben: Freitag 6. Dezember 2024, 13:49 die nebeneinander existierten.
Zumindest zeitweise überschneidend:
[Gäste sehen keine Links]
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Benutzeravatar
  • Chrispie74 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 731
  • Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
  • Reputation: 1636

Kommodenaufsatzschrank Herkunft

Beitrag von Chrispie74 »

Ich denke bei Biedermeier eher an "deutsche" Möbel bzw. an einen deutschen Lebensstil und "Geist", Bürgerlichkeit, Rückzug ins Private, Kernfamilie, Bescheidenheit usw., bei Empire eher an Frankreich, auch wenn das Empire durch die Bedeutung Frankreichs/die Politik darüber hinaus weist... Also eher so rum, dass Biedermeier auf "die deutschen Lande" beschränkt wäre, während Empire internationaler ist...
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Punzierung & Herkunft Zinnkrüge & Teller 1776-1823
      von Lovis » » in Zinn 🫖
    • 10 Antworten
    • 1414 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lovis
    • Fayence Krüge, Herkunft unbekannt
      von Lovis » » in Keramik 🏺
    • 1 Antworten
    • 381 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Herkunft dieser Kommode?
      von Berlin28 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 415 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Vase - Herkunft?
      von JuliaMin » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 462 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von JuliaMin
    • Wasserkaraffe - Hilfe bei Herkunft
      von JuliaMin » » in Antikes Glas 🥃
    • 8 Antworten
    • 974 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von JuliaMin
    • Deckelschüssel, Funktion und Herkunft?
      von dievo » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 387 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“