Glasvase mit Glassiegel am Boden
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 898
Glasvase mit Glassiegel am Boden
Liebe Leute, vielleicht kann mir jemand helfen?!
Ich habe diese Glasvase in einem Flohmarktladen erstanden.
Sie ist ca. 27 cm hoch, relativ dickwandig und hat am Boden ein aufgeschmolzenes Siegel aus Glas.
Ich nehme an, sie ist aus Achatglas.
Das Zeichen auf dem Siegel hat mich an die Wiener Werkstätte erinnert, ist es aber laut Auskunft des Museums in Wien nicht.
Für WMF fehlt das "F".
Leider komme ich nicht so einfach an das Signaturenbuch für Glas heran, deshalb wäre ich für jede Hilfe dank bar!
Ich habe diese Glasvase in einem Flohmarktladen erstanden.
Sie ist ca. 27 cm hoch, relativ dickwandig und hat am Boden ein aufgeschmolzenes Siegel aus Glas.
Ich nehme an, sie ist aus Achatglas.
Das Zeichen auf dem Siegel hat mich an die Wiener Werkstätte erinnert, ist es aber laut Auskunft des Museums in Wien nicht.
Für WMF fehlt das "F".
Leider komme ich nicht so einfach an das Signaturenbuch für Glas heran, deshalb wäre ich für jede Hilfe dank bar!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16338
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27511
Glasvase mit Glassiegel am Boden
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
krasser Fund & ganz guter Griff. Man kann MV zwar lesen, aber wer es nicht kennt, tappt leider oft lange im Dustern. Ob die Marke in gängiger Literatur überhaupt oder häufig drin ist? schonmal danke für's Zeigen - bietet eine schöne Gelegenheit, diese für Deutschland doch 'Exoten' und ihre Herkunft in diesem Rahmen mal vorzustellen.
Achatglas ist nicht so weit weg gedacht, aber die Vase hat auch andere Pâte de verre und verschiedene Arten Steinglas-Verwandte; Spezialität dieser ehemaligen Glasmacher. Denn diese Vase kommt von doch eher weiter weg - aus Südfrankreich. Aus mitten im Nirgendwo einer Caldera des vulkanischen Esterel-Küstengebirges bei Mandelieu-La Napoule, südwestlich von Cannes - heute ein graffitiverschmierter Lost Place, aber sowas von [Gäste sehen keine Links]
Die Geschichte dahinter zwischen den 1960er und 90er Jahren ist außerdem eben wirklich auch sehr speziell ... zur Orientierung - von dort [Gäste sehen keine Links]
Was soll ich viel noch schreiben - in einem französischen Antik & Historie-Blog steht vermutlich alles Wissenswerte drin zur Verrerie de Maure Vieil von der diese Initialen stammen; zu Bob le Bleïs und Michèle Guyot [Gäste sehen keine Links] - bei Bedarf mit Translator, aber nicht alles stimmt dabei so ganz ... [Gäste sehen keine Links]
Mehr Stücke von dort, die Bandbreite der Gläser und Formen, aus Glaspaste und geblasene Objekte, kann man leicht bei z.B. ebey FR finden/ansehen [Gäste sehen keine Links]
oder noch mehr so [Gäste sehen keine Links]
Eine von der Form & Farben her ähnliche Soliflor-Vase wie jetzt Deine dort bspw. - mit Bodenmarke und Etikett sogar [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
krasser Fund & ganz guter Griff. Man kann MV zwar lesen, aber wer es nicht kennt, tappt leider oft lange im Dustern. Ob die Marke in gängiger Literatur überhaupt oder häufig drin ist? schonmal danke für's Zeigen - bietet eine schöne Gelegenheit, diese für Deutschland doch 'Exoten' und ihre Herkunft in diesem Rahmen mal vorzustellen.
Achatglas ist nicht so weit weg gedacht, aber die Vase hat auch andere Pâte de verre und verschiedene Arten Steinglas-Verwandte; Spezialität dieser ehemaligen Glasmacher. Denn diese Vase kommt von doch eher weiter weg - aus Südfrankreich. Aus mitten im Nirgendwo einer Caldera des vulkanischen Esterel-Küstengebirges bei Mandelieu-La Napoule, südwestlich von Cannes - heute ein graffitiverschmierter Lost Place, aber sowas von [Gäste sehen keine Links]
Die Geschichte dahinter zwischen den 1960er und 90er Jahren ist außerdem eben wirklich auch sehr speziell ... zur Orientierung - von dort [Gäste sehen keine Links]
Was soll ich viel noch schreiben - in einem französischen Antik & Historie-Blog steht vermutlich alles Wissenswerte drin zur Verrerie de Maure Vieil von der diese Initialen stammen; zu Bob le Bleïs und Michèle Guyot [Gäste sehen keine Links] - bei Bedarf mit Translator, aber nicht alles stimmt dabei so ganz ... [Gäste sehen keine Links]
Mehr Stücke von dort, die Bandbreite der Gläser und Formen, aus Glaspaste und geblasene Objekte, kann man leicht bei z.B. ebey FR finden/ansehen [Gäste sehen keine Links]
oder noch mehr so [Gäste sehen keine Links]
Eine von der Form & Farben her ähnliche Soliflor-Vase wie jetzt Deine dort bspw. - mit Bodenmarke und Etikett sogar [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 898
Glasvase mit Glassiegel am Boden
OH WAHNINN! Du bist wirklich SUPER-GUT!
Na so was, der Typ im Wiener Museum fand die Marke eher "verschlagen" und hat das Stück nach Deutschland verortet.....
Da habe ich ja jetzt viel zu lesen......Frankreich hatte ich wirklich nicht auf dem Schirm.
Manchmal kommt Glas halt doch nicht nur aus den bekannten Orten.....war mir schon aufgefallen, als ich mal was aus Malta gekauft habe (Medina).
Wie bist Du darauf gekommen?
Pate de verre finde ich ja auch sehr spannend, v.a., wenn es im Chanel-Schmuck auftaucht...
VIELEN, VIELEN DANK!
Na so was, der Typ im Wiener Museum fand die Marke eher "verschlagen" und hat das Stück nach Deutschland verortet.....
Da habe ich ja jetzt viel zu lesen......Frankreich hatte ich wirklich nicht auf dem Schirm.
Manchmal kommt Glas halt doch nicht nur aus den bekannten Orten.....war mir schon aufgefallen, als ich mal was aus Malta gekauft habe (Medina).
Wie bist Du darauf gekommen?
Pate de verre finde ich ja auch sehr spannend, v.a., wenn es im Chanel-Schmuck auftaucht...
VIELEN, VIELEN DANK!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16338
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27511
Glasvase mit Glassiegel am Boden
Je vous en prie :slightly_smiling_face:
- MfG von mir
selbst bin ich da nicht gewesen, aber ehem. ältere Kommilitonen auf einer Exkursion; hatten u.a das dann in einem Referat gezeigt. Später, bei FR-Aufenthalten, bin ich dann dem einen oder anderen Stück von dort auch begegnet.
dann kannst Du ihn doch jetzt aufklären

-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 898
Glasvase mit Glassiegel am Boden
Ja, das mache ich gleich. Hatte ich auch schon gedacht...
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 1170 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Golfer
-
-
-
- 3 Antworten
- 252 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 6 Antworten
- 540 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 292 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 219 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 6 Antworten
- 814 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-