Hi zusammen,
ich muss leider mit Fragen anfangen:
Abmessungen?
Rückseite?
Material? (Könnte ja auch Keramik sein)
Gegend?
So, jetzt zu meinen Einschätzungen, was die dargestellten Figuren, (Heiligen?) anbelangt.
Bei der mittleren Figur ist ein Heiligenschein zu erahnen und ich denke auch, dass es sich da um die heilige Cäcilie mit der Laute handelt.
Obwohl ich im ersten Augenblick an eine Muttergottes mit Kind gedacht hatte.
Jetzt zu den Begleitern:
Ritter mit Lanze auf ein Schild gestützt, auf dem eine bestimmte Anzahl von Kugeln(?) oder anderen Zeichen zu erkennen ist.
Aber, bei beiden! Deshalb gehe ich davon aus, dass dafür die gleiche Form gewählt wurde und dass es sich um ein und dieselbe Person handelt. Dass das gemacht worden ist, veranschaulicht der Link von @thal mit sogar vier gleichen Figuren, hier ist er noch mal
[Gäste sehen keine Links]
Jetzt zu der Person, die meiner Meinung nach dargestellt sein könnte, - der Heilige Quirinus.
Ich besitze einen "Gebetszettel", der diese Annahme untermauern kann

- Quirin.jpg (79.05 KiB) 312 mal betrachtet
Auch das Netz gibt natürlich genügend Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
Wer jetzt die Kugeln auf dem Schild mitgezählt hat, ist auf "9" gekommen. So wird er auch meistens dargestellt.
Dass diese Anzahl der Kugeln auch angepasst werden konnte, zeigt sich beim Adelsgeschlecht der "Stael von Holstein".
Die lassen den Hl. Quirinius sich auf ein Schild mit 8 Kugeln stützen, weil ihr Wappen eben nur 8 Kugeln zeigt. Als Stifter eines religiösen Bildes hatten sie wohl diese Freiheit.
[Gäste sehen keine Links]
(Bitte 30% runterscrollen")
Das erklärt vielleicht auch meine Frage nach der Gegend, die ich am Anfang oben gestellt hatte.
Grüße und einen schönen Sonntag
Lins