Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
Sartre99 hat geschrieben: ↑Sonntag 6. Oktober 2024, 13:18
ein Hinweis auf den Namend es Dekors. Oder der Name steht da direkt.
meine dass es das nicht ganz häufige 'Fan-Tao' sein könnte. Und genau das steht eher selten als Name drauf und fast nie in der Kartusche wie im Buch. Da auf der Platte gerade mal der Anfang 'FAN-' erkennbar
[Gäste sehen keine Links] - die Terrine nochmal
[Gäste sehen keine Links] - und ein Teller
[Gäste sehen keine Links]? - auch so bezeichnet, aber ohne sonstige Bodenmerkmale
edit - jetzt doch noch eine Platte, wo man es ganz lesen kann
[Gäste sehen keine Links]
Wenn es Tafelgeschirr S sein sollte, dann war das mit dem Dekor Fan Tao (einfarbiger Kupferdruck) in den Katalogen 1896 und 1909 drin (S. 364).
redfox hat geschrieben: ↑Sonntag 6. Oktober 2024, 14:12
Marke von 1874-1909, würde ja passen
nochmal & immer wieder, weil ist in vielen Verzeichnissen nicht ganz korrekt angegeben. Das deutsche Markenschutzgesetz wurde im November 1874 verabschiedet und trat im Mai 1875 in Kraft.
Villeroy & Boch hat daraufhin im März 1876 erst diesen, 'seinen' Merkurstempel beim Kaiserl. Patentamt angemeldet und im Laufe des Jahres dann in den verschiedenen Werken eingeführt.
Generell gab es ihn in Wallerfangen - und diese Bodenmarke ist ja von da - sogar bis 1931. Zeitliche Zuordnungen kann man über die unterschiedlichen optischen Gestaltungen, manchmal die Zacken-Zahl, mehr noch über Zusätze versuchen. Meist sprechen aber die einzelnen Modelle da eine eindeutigere Sprache; von den meisten sind Herstellungszeiträume vor allem über Katalogeinträge einigermaßen einzugrenzen.
Quelle & Literaturtipp: Beatrix Adler, Wallerfanger Steingut
Gruß
nux