Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Esskultur vor 110 Jahren

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Groand Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Sonntag 18. August 2024, 04:17
  • Reputation: 1

Esskultur vor 110 Jahren

Beitrag von Groand »

Pontikaki hat geschrieben: Dienstag 20. August 2024, 17:14 Im nichtgeschmiedeten Ende verbleiben sie halt sichtbar.
Genau so habe ich mir das vorgestellt. Danke!
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6197

Esskultur vor 110 Jahren

Beitrag von Pontikaki Verified »

Groand hat geschrieben: Dienstag 20. August 2024, 22:19Danke!
Da nich für;-)
Wenn Du mehr über das Thema Guss & Lunker wissen möchtest - unser Mitglied Heinrich Butschal
hat ein lesenswertes Seminar dazu verfasst. Runterrödeln bis Kapitel 8:
[Gäste sehen keine Links]
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Schellebub Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 96
  • Registriert:Samstag 2. Mai 2020, 17:17
  • Reputation: 67

Esskultur vor 110 Jahren

Beitrag von Schellebub »

Guten Tag zusammen,
Zur genauen Bezeichnung der Messer und Gabeln entsprechend der angegebenen Größe gibt der Wellner Katalog nichts her, für mich sind Messer mit ca. 21 cm Vorspeisenbesteck oder Menübesteck. Obstbesteck ist in der Regel noch ein Stück kleiner.
Zum Thema Versilberung kann ich evtl. Ein bisschen aufklären:
Die 90 im Kreis gibt die Silbermenge an, die auf ein Dutzend Löffel plus ein Dutzend Gabeln aufgebracht wurden. Dabei wird von großen (21cm) Löffeln und Gabeln ausgegangen. Also haben alle Teile mit 90 eine gleich starke Silberauflage, aber je nach Größe der Teile verschiedene Mengen Silber, die dafür verwendet werden.
Die Zahl in der Raute bezeichnet die Menge Silber, die auf ein Dutzend dieser Teile aufgetragen wurde, daher wird bei großen Löffeln und Gabeln eine 45 stehen, bei kleineren Teilen eine kleinere Zahl. Und bei Teilen, die üblicherweise nicht im Dutzend auftreten, wie Suppenkelle oder Vorleger, bezeichnet es die Menge Silber, die auf dieses eine Teil aufgetragen wurde.
WMF hat es auch so gemacht.
Beste Grüße Schellebub
  • Groand Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Sonntag 18. August 2024, 04:17
  • Reputation: 1

Esskultur vor 110 Jahren

Beitrag von Groand »

Schellebub, Danke!! Ein paar kleine Fragen bleiben aber noch. Unklar ist es bei Sahnekelle, da keine Angaben gestämpelt sind.(?) Auch bei Gemüselöffel "20" in Rechteck sollte doch nicht 20 Gramm pro Gegenstand heissen, für Dutzend passt es auch eher nicht - es wäre zu wenig... (?)
Wie dick sollte die Silberschicht bei Auflage 90 sein?
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2176
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4616

Esskultur vor 110 Jahren

Beitrag von marker »

Guten Tag, die 20 im Rechteck steht für eine 20er-Versilberung statt einer 90er Versilberung, die ist also hauchdünn, pro Teil dürfte da weniger als 1 Gramm Silber drauf sein. Die Schichtdicke schwankt generell auch bei modernster Galvanotechnik pro Teil so stark, dass eine durchschnittliche Angabe kaum aussagekräftig ist. Trotzdem: die durchschnittliche Dicke bei 90er Versilberung beträgt um die 30-36 Mikron, an den dünner versilberten Stellen des Stücks (die Kanten und die von der Anode abgewandten Stellen) ca. 20 Mikron, an den auflageverstärkten Stellen des Stücks bis zu 120 Mikron. Gruss marker
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kleiderschrank aus den 20er-40er Jahren - Informationssuche & Bestimmung
      von Der_Mechaniker » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 6 Antworten
    • 671 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Der_Mechaniker
    • Teddy aus 30er Jahren bestimmen
      von Friedericus » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 2 Antworten
    • 732 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bärbelchen
    • Komplettes Herrenzimmer aus den 1920er Jahren
      von Briker » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 1483 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • ausgefallene Kunststoffvase aus den 1950 er Jahren, Afrika Motiv,
      von apollo52 » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 1 Antworten
    • 1376 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Teegeschirr aus den 1950er Jahren
      von CDS » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 1371 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von CDS
    • Antik oder aus 70 Jahren
      von Angelikake » » in Keramik 🏺
    • 4 Antworten
    • 989 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Angelikake
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“