Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Esskultur vor 110 Jahren

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Groand Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Sonntag 18. August 2024, 04:17
  • Reputation: 1

Esskultur vor 110 Jahren

Beitrag von Groand »

Ich habe von meiner Mutter Dessert-Besteck - August Wellner und Söhne Modell 140.
Messerlänge 20,7cm 90g Silberauflage
Gabeln 18,5cm 90g Silberauflage
Löffelchen 14cm.
Kleine Soßenkelle 13,5cm
Zwei große Gemüselöffel 26cm
Zwei übergroße Messer mit Wellenschlief 25cm
Meine Frage: was hat man damit eigentlich gegessen, zu was passt diese Größe..., und welche Essen sollte man eventuell vermeiden?
Was könnte noch zu diesem Set gehören?
  • Apfelkuchen Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 12
  • Registriert:Freitag 16. August 2024, 18:27
  • Reputation: 5

Esskultur vor 110 Jahren

Beitrag von Apfelkuchen »

Guten Morgen,
das hat sich zu heute nicht unterschieden: großes Besteck zu großem Geschirr, kleines zu kleinem.
Außerdem war man natürlich geschäftstüchtig, noch ein weiteres Sonder-Besteckteil im Verkaufssortiment erhöhte den Umsatz
und gab dem Erwerber das vermeintliche Gefühl sich besonders kulturbeflissen darstellen zu können.
Für jede 'Klassen'-stufe gab es das eigene Luxussegment auch bei Bestecken mit den Entsprechenden 'Regeln'.
Alles genau wie heute, man will dazugehören.
Ein kleines Soufflee sollte man aber nicht mit der Suppenkelle essen, wenn man diese einfache Regel auf alle anderen Besteckteile überträgt und befolgt, macht man auch nichts falsch. ;=)
LG Rudi
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Esskultur vor 110 Jahren

Beitrag von redfox »

Groand hat geschrieben: Sonntag 18. August 2024, 04:57 Ich habe von meiner Mutter Dessert-Besteck - August Wellner und Söhne Modell 140.
In der Rubrik Silberbesteck und auch sonst ist es für alle User informativer,
wenn Objekte incl. Punzierungen auch gezeigt werden und nicht nur beschrieben. ;)
  • Groand Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Sonntag 18. August 2024, 04:17
  • Reputation: 1

Esskultur vor 110 Jahren

Beitrag von Groand »

Apfelkuchen hat geschrieben: Sonntag 18. August 2024, 09:26 großes Besteck zu großem Geschirr, kleines zu kleinem.
Sehr gute Antwort! Nur eins ist mir noch nicht ganz klar. Mit der Zeit habe ich gemerkt, dass diese Zusammenstellung öfter zu treffen ist, und zwar Gabel-Messer-Teelöffel (oft auch Soßenkelle und Gemüselöffel dabei), ohne den Esslöffel von entsprechender Größe wie Gabel ca. 18-19cm. Das hat bestimmt einen Grund und mit der damaligen Esskultur in Verbindung steht. Ich vermute, es waren die ersten Messer mit rostfreien Klingen, also ab 1914.
redfox hat geschrieben: Sonntag 18. August 2024, 10:34 wenn Objekte incl. Punzierungen auch gezeigt werden und nicht nur beschrieben.
Meine Frage bezieht sich auf Esskultur bezüglich der genannten Besteckgröße. Trotzdem, wenn ich es heute noch schaffe, versuche ich die entsprechenden Bilder zu laden.
  • Groand Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Sonntag 18. August 2024, 04:17
  • Reputation: 1

Esskultur vor 110 Jahren

Beitrag von Groand »

Anfangs sah es so aus. Inzwischen sind alle Unebenheiten perfekt gerichtet und ich möchte eventuell selber leicht nachversilbern (was ich noch nie gemacht habe), damit alle kleinen Gebrauchsspuren kaschiert sind. Alles nach und nach wenn ich mal Lust habe.
IMG-20240316-WA0002.jpg
IMG-20240316-WA0002.jpg (319.59 KiB) 2904 mal betrachtet
Alle Punzen entsprechend dem Bild von links nach rechts:
SoßenKelle.jpg
SoßenKelle.jpg (125.48 KiB) 2904 mal betrachtet
Teelöffel.jpg
Teelöffel.jpg (49.11 KiB) 2904 mal betrachtet
Gabel.jpg
Gabel.jpg (111.14 KiB) 2904 mal betrachtet
  • Groand Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Sonntag 18. August 2024, 04:17
  • Reputation: 1

Esskultur vor 110 Jahren

Beitrag von Groand »

Messer:
Messer1.jpg
Messer1.jpg (102.57 KiB) 2903 mal betrachtet
Messer2.jpg
Messer2.jpg (64.87 KiB) 2903 mal betrachtet
Großes Messer:
großesMesser1.jpg
großesMesser1.jpg (85.54 KiB) 2903 mal betrachtet
großesMesser2.jpg
großesMesser2.jpg (82.58 KiB) 2903 mal betrachtet
GemüseLoffel:
großerGemüseLöffel.jpg
großerGemüseLöffel.jpg (13.06 KiB) 2903 mal betrachtet
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2176
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4616

Esskultur vor 110 Jahren

Beitrag von marker »

Guten Tag, das sind "nomale" Teile einer kompletten Garnitur. Von links Sahnekelle, Kaffeelöffel, Menügabeln, Menümesser, Tafelmesser, Gemüselöffel. Henkels hat erst ab den 1930ern rostfreie Klingen hergestellt, 1914 gab es so etwas in Deutschland im Handel noch gar nicht. Erste rostfreie Klingen wurden in Deutschland im Frühjahr 1921 auf der Leipziger Messe von Hammesfahr vorgestellt, die waren ein paar Jahre die einzigen, die das herstellen durften, Henkels erst später. Das Besteck hier dürfte in den 1930ern gekauft worden sein. Gruss marker
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 910
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1884

Esskultur vor 110 Jahren

Beitrag von silberfreund »

@marker
M.W. kam der Begriff Menü-.... erst nach dem 2. Weltkrieg mit der Einführung der Zwischengröße zwischen Dessert-... und Tafel-... "offiziell" zur Anwendung. Auf dem Foto kann man die Länge der Teile nicht erkennen. Ich würde dafür plädieren, die Bezeichnung Menü-.... nur für die Zwischengröße zu verwenden.
MfG silberfreund
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kleiderschrank aus den 20er-40er Jahren - Informationssuche & Bestimmung
      von Der_Mechaniker » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 6 Antworten
    • 671 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Der_Mechaniker
    • Teddy aus 30er Jahren bestimmen
      von Friedericus » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 2 Antworten
    • 732 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bärbelchen
    • Komplettes Herrenzimmer aus den 1920er Jahren
      von Briker » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 1483 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • ausgefallene Kunststoffvase aus den 1950 er Jahren, Afrika Motiv,
      von apollo52 » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 1 Antworten
    • 1376 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Teegeschirr aus den 1950er Jahren
      von CDS » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 1371 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von CDS
    • Antik oder aus 70 Jahren
      von Angelikake » » in Keramik 🏺
    • 4 Antworten
    • 989 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Angelikake
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“