Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

KPM Schale Neuosier von wann?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • dollaris Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Samstag 11. Juli 2020, 12:40
  • Reputation: 12

KPM Schale Neuosier von wann?

Beitrag von dollaris »

Hallo,

in meinem Besitz befindet sich eine hübsche kleine Schale von KPM, wohl Neuosier, Länge ca. 15 cm.
3.jpg
3.jpg (132.26 KiB) 1110 mal betrachtet
8a.jpg
8a.jpg (54.37 KiB) 1110 mal betrachtet
Dem Zepter nach zu urteilen, ist sie wohl auf jeden Fall vor 1962 entstanden.
Das ist aber leider alles, was ich (vermutlich) weiß...

Ich möchte z.B. sehr gerne wissen, wass die zusätzlichen Zeichen bedeuten.
Eine 1(?), etwas griechisch aussehendes (obwohl ich das griechische Alphabet kann, bin ich unsicher,
was das sein könnte, soll das ein Psi sein?) und ein O (oder eine Null????) Oh, selige Unkenntnis...
Außerdem sind 2 Ritzzeichen unter dem Zepter, ist das 2. Wahl?

Es gibt ja wohl Monats- und Jahreszeichen bei KPM. Ich konnte im Netz aber nichts darüber finden.
Kennt sich damit jemand aus?

Für Informationen wäre ich wirklich dankbar.

Grüße
Ragnhild
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 512
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 502

KPM Schale Neuosier von wann?

Beitrag von Wjera »

Hallo Ragnhild,

ich gehöre leider nicht gerade zu den Experten.
Aber da ich einiges an KPM Porzellan besitze, kann ich bei deiner Schale immerhin sagen, dass der fehlende Reichsapfel neben dem Zepter darauf hinweist, dass die Schale nicht in der Manufaktur bemalt wurde.

Eines der beiden eingeprägten Zeichen wird das Kürzel des Ausformers sein und das andere das Jahreszeichen.
Ich erkenne auf dem Bild einen Punkt genau zwischen den beiden Zeichen.
Gibt es noch mehr Punkte?
Soweit ich weiß, sind die Punkte dazu da, den Entstehungszeitraum innerhalb des angegebenen Jahres noch weiter einzugrenzen.

Dass deine Schale Schleifstriche unter und nicht auf dem Zepter hat, finde ich sehr interessant. Ich habe nämlich eine Vase, die ebenfalls einen Kratzer unter dem Zepter hat.
Laut Expertise soll das kein Zeichen für eine B Sortierung sein.

Bei deiner Schale könnte ich mir vorstellen, dass es ein Stück ist, das ein Mitarbeiter der Manufaktur zum privaten Bemalen mitnehmen durfte und dass es deshalb mit diesen Schleifstrichen unter dem Zepter gekennzeichnet wurde

Liebe Grüße
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16491
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27708

KPM Schale Neuosier von wann?

Beitrag von nux »

dollaris hat geschrieben: Samstag 17. August 2024, 17:45 Jahreszeichen bei KPM. Ich konnte im Netz aber nichts darüber finden.
Wjera hat geschrieben: Samstag 17. August 2024, 18:05 Soweit ich weiß, sind die Punkte dazu da, den Entstehungszeitraum innerhalb des angegebenen Jahres noch weiter einzugrenzen.
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:

ja - hier würde das aber m.M. dann doch so sein, dass da zwei Punkte um das O sind ?

KPM Schale Prägung.jpg
KPM Schale Prägung.jpg (41.48 KiB) 1089 mal betrachtet

das würde aber entweder 1914 oder 1969 sein und das Formerzeichen schon echt merkwürdig ... wenn es sowas überhaupt gab. Aber irgendeinen griechischen Buchstaben würde ich da auch (andersherum) nicht rein-oder rausinterpretieren können.
Einen Aufzählung der Codes da z.B. [Gäste sehen keine Links]

und wegen der Punkte @Wjera - da rück-verweise ich mal auf Deinen einen Vasen-Thread mit den Kommentaren von KPM selbst www.dieschatzkisteimnetz.de/viewtopic.php?f=24&t=24048

ansonsten - ??

Gruß
nux
  • dollaris Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Samstag 11. Juli 2020, 12:40
  • Reputation: 12

KPM Schale Neuosier von wann?

Beitrag von dollaris »

Hallo,

danke für Eure Antworten.

Wjera,
das ist sehr interessant, dass es ein Mitarbeiterstück sein könnte.
Das würde zu dem Umstand passen, dass ich das Muster nirgendwo noch mal gesehen habe, auch die Schale so nicht.
Die anderen waren alle größer. Das fand ich schon seltsam.

Zwischen den beiden Zeichen ist ein mittig gesetzter Punkt und hinter dem O (oder der Null) ein tief gesetzter Punkt.

Was bedeuten die Kratzer, wenn sie nicht für II. Wahl stehen?

Nux,
danke für den Link zu den Codes. Gibt es sowas auch in Buchform oder so?
1969 kann eigentlich nicht sein, so sieht, finde ich, das Zepter nicht aus.
1914 könnte schon sein.

Wenn das merkwürdige Zeichen, das aussieht wie ein griechisches Psi ohne Mittelstrich kein griechischer Buchstabe ist, was ist es dann???
Das Mitarbeiterzeichen? Gibt es davon Listen?

Wegen der Punkte habe ich mir den alten Thread angesehen, bin aber nicht schlau draus geworden.

Grüße
Ragnhild
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3719
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5227

KPM Schale Neuosier von wann?

Beitrag von Sartre99 »

dollaris hat geschrieben: Sonntag 18. August 2024, 01:09 Was bedeuten die Kratzer, wenn sie nicht für II. Wahl stehen?
hier noch ein wietere ältere Beitrag, danach antwortet KPM yauf die Frage nach dem Schleifstrich unter dem Zepter: viewtopic.php?t=30613
Denke nicht dass das hier ein PSI isz. Die Zeichen werden eingepresst, d.h es gab so eine Art Stempel dafür. Wie soll da so ein Fehler entstehen?
Lieben Gruß
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 512
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 502

KPM Schale Neuosier von wann?

Beitrag von Wjera »

dollaris hat geschrieben: Sonntag 18. August 2024, 01:09 Was bedeuten die Kratzer, wenn sie nicht für II. Wahl stehen?
Ragnhild, das würde mich auch sehr interssieren.
Vielleicht könntest du mal bei KPM direkt nachfragen.

archivanfragen@kpm-berlin.com

Zum genauen Alter deiner Schale wirst du dort bestimmt eine präzise Auskunft bekommen.

Ich habe mich ja mit meiner Vase, die ebenfalls eine Kerbe unter dem Zepter hat, dorthin gewandt.
Siehe den Link von Sartre.

Mittlerweile glaube ich allerdings nicht mehr, dass es sich bei meiner Vase "Lampion" um einen versehentlich entstandenen Kratzer handelt, denn vor ein paar Monaten habe ich auf dem Flohmarkt die ganz ähnliche Vase "Alibaba" entdeckt, die ebenfalls eine Einkerbung unter dem Zepter hat.
Ich bin sicher, dass es sich dabei um irgendeine spezielle Kennzeichung handelt.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass KPM Mitarbeiter früher Porzellan der B Sortierung zu besonderen Anlässen geschenkt bekamen.
Vielleicht wurden besonders begehrte, makellose Stücke dann einfach eingekerbt, um sie als B Ware aus der Manufaktur befördern zu können.
Das wäre für mich die Erklärung, warum es bei KPM offiziell nur die Schleifstriche auf dem Zepter zur Kennzeichnung einer 2. Wahl gibt.

Da nux ja in der Vergrößerung deines Bildes den zweiten Punkt am O erkennbar gemacht hat, glaube ich auch, dass das O das Jahreszeichen sein müsste.

Vielleicht haben die Mitarbeiter manchmal individuelle Varianten ihres Anfangsbuchstabens eingeprägt, damit sich die Stücke besser zuordnen ließen.
Das Zeichen, das aussieht wie ein Psi ohne Mittelstrich oder wie ein Weinglas, könnte vielleicht ein individuell gestaltetes H oder Y sein.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16491
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27708

KPM Schale Neuosier von wann?

Beitrag von nux »

dollaris hat geschrieben: Sonntag 18. August 2024, 01:09 Gibt es sowas auch in Buchform oder so?
da ich es mit dieser Manufaktur nicht so habe, weiß ich dazu auch nix an Literatur darüber; für's 20. Jh. (1918-1988) bewirbt diese aber selbst ein dreibändiges Werk von Tim D. Gronert [Gäste sehen keine Links] - was da drin ist, also ob auch Marken/Beizeichen, könnte vllt. jemand Anderes hier sagen, so er es hat
  • dollaris Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Samstag 11. Juli 2020, 12:40
  • Reputation: 12

KPM Schale Neuosier von wann?

Beitrag von dollaris »

Hallo Wjera,

habe vorhin deinen Beitrag "KPM Berlin Ali Baba Trude Petri Vase mit Einkerbung unter dem Zepter" gelesen.

Da ist mir mal was ganz anderes aufgefallen - du tust die Sachen in die Spülmaschine? 😦 Schnappatmung...
Ja, bist du denn...????? Bei uns gab es - bis auf Töpfe und neuere Sachen (nicht viel davon da) - striktes Spülmaschinenverbot,
also für nahezu alles. 🤣

Das Ende vom Lied - als die Spülmaschine kaputt ging und ich zu allem Übel auch noch feststellen musste, dass der geringe Wasserverbrauch,
mit dem ja immer geworben wird, nur deswegen realisierbar ist, weil die Maschinen das letzte Spülwasser "aufbewahren" (die haben an der
Seite so flache Tanks), um es beim nächsten Mal als erstes Spülwasser erneut zu verwenden. Das mag ja noch gehen, wenn die Maschine jeden
Tag läuft - aber bei uns lief die 1 bis 2x in der Woche. Iiiiihhhhh 🤢

Seitdem leben wir also ohne Spülmaschine und wir leben gut! Die Sachen gehen in dem Ding doch nur kaputt oder werden unansehnlich.
Oder nicht?

Mir ist inzwischen eingefallen, dass ich die Schale wahrscheinlich aus einem Nachlass habe, wo noch irgendwas von Meißen dabei war, das auch irgendwie
komisch markiert war (kann mich nicht mehr genau erinnern). Ohnehin gab es viel seltenes Porzellan. Möglicherweise war da jemand Porzellanmaler und
hat für verschiedene Hersteller gearbeitet.

Wäre das denkbar?

Ich werde mich jetzt tatsächlich an KPM wenden. Solche Hersteller sind ja in der Regel sehr nett. ich hatte mal Royal Copenhagen wegen einem Paar Art deco
Leuchter angeschrieben, über das ich nichts finden konnte und die haben sich echt ein Bein ausgerissen und mir auch wirklich genau sagen können, was ich da habe.
Sehr schöne Leuchter übrigens. 😉

Ich werde berichten, was KPM so zu erzählen hatte. Bin schon gespannt. Ich bin für die Mitarbeitertheorie!
Allerdings ist an der Außenseite der Schale ein hauchfeiner goldener Strich (überglasiert), möglicherweise gepütschert beim Goldrandmalen.
9a.jpg
9a.jpg (85.16 KiB) 942 mal betrachtet
Vielleicht reicht das für II. Wahl? Auf dem Foto sieht es so dunkel aus, das täuscht. ich habe mit der Lupe geschaut, es ist Goldfarbe. Man sieht das Gold aber auch mit
Lupe nur im Gegenlicht.

Liebe Grüße an alle!
Ragnhild
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 285 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sammeltasse
    • Wie alt ist diese kleine Schale von KPM Berlin
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 1732 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • KPM Tasse
      von Antik Freak » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 637 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Antik Freak
    • KPM Teller Kornblume Cactus und Thee
      von bida77 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 11 Antworten
    • 284 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Tasse mit Steg - KPM
      von Alpha1337 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 365 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Kleine Kugelvase von KPM Berlin
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 665 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“