Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Du hast auf dem Flohmarkt, im Keller oder auf dem Dachboden einen Gegenstand gefunden und weißt nicht, was es ist? Du hast ein "Schnäppchen" ergattert, aber kannst es nicht zuordnen? Dann bist du hier genau richtig! Zeig deine Fundstücke der Community und lass dich überraschen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu unbekannten Fundstücken.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung ihrer Funde.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Hallo Zusammen!
Ich bin Laie und bräuchte einen Rat von Erfahrenen Personen !
Ich bin mir nicht sicher ob die Punzenprägung Zahl 12 sicher vor 1888 war? Das Teil habe ich aus Danzig (Polen) auf einen Jahrmarkt ergattert. Das Gestell ohne dem Glasteil wiegt ca 600 gramm. Ist nicht magnetisch. Denke 75iger Silber.
Es würde mich interessieren wie alt das Teil wirklich sein könnte bzw von wem es erzeugt wurde. Die Stempeln D R kann ich leider nicht zuordnen. Wäre toll wenn jemanden Antworten darauf hätte (schon alleine geschichtlich) wäre das sehr interessant. Wenn jemand zum Wert auch Stellung beziehen kann wäre ich auch dankbar. Verkaufen möchte ich es jeden Fall nicht da das Teil einfach so schön ist. LG Michael
Screenshot_20240729_203404_Photos.jpg (79.12 KiB) 1440 mal betrachtet
Screenshot_20240729_203703_Photos.jpg (68 KiB) 1440 mal betrachtet
20240730_084551.jpg (71.95 KiB) 1440 mal betrachtet
20240730_084600.jpg (46.88 KiB) 1440 mal betrachtet
wie schon angemerkt - Usernamen mit Mail-Adresse o.a. persönliche Daten sind hier nicht zulässig. Weiß aber nicht, ob Du den selbst noch ändern kannst, oder das bitte ein @admin tun müsste.
Ansonsten - französisch und versilbert. Das Meisterzeichen DR und dem Symbol 'Kopierpresse' (presse à copier oder auch presse de notaire) in einem tonnenförmigen Umriss im Quadrat (das gilt in FR für versilberte Artikel) mit senkrechter oder aber auch kreuzweiser Schraffur gehört zu 'Durousseau et Raynaud', Orfèvres, fabricants d'orfèvrerie à Lyon. Die Marke nach einer Info am 7. Sept. 1927 angemeldet. Das Unternehmen gab es aber wohl schon etwas länger. Genau weiß ich auch nicht, ab 1917 ev. und 1935 noch nachweisbar, aber danach - ?? gibt wenig online, das ist zeitlich noch so an der Grenze für Digitalisierung.
Ein Fundstück, eine Annonce 1921 [Gäste sehen keine Links]
Was da noch in der anderen kleinen Raute steckt (das ist nicht das MZ), soll ein 'gallischer' Hahn sein - Bedeutung ist m.W. unbekannt - da ist so eine Stempelung (u.a. des Unternehmens) auch nochmal gut zu sehen [Gäste sehen keine Links]
Bei der Funktion dieses Servierbehälters möchte ich mich nicht unbedingt festlegen; weiß nicht, ob man es in FR in den 1920/30er Jahren schon so mit geriebenem Käse zum drüber streuen hatte ... das ist ev. mehr heutige Sicht. Könnte auch für Marmelade o.a. sein. Mit dem Griff oben zum herum reichen bei Tisch, ob nun privat oder auch Gastronomie - ?? könnte man ev. noch nach vergleichbaren Sachen in FR schauen, was da dabei steht
Ich bedanke mich für die raschen und sehr sehr fachlichen Hintergrundinfos. Echt toll. DANKE an alle Beantworter. Ich schaffe es leider nicht meinen Nickname nachträglich einzugeben (kann mir da jemand Infos geben wie ich das im Nachgang ändern kann). Mit andern Worten das Teil ist um 1920 herum und nicht vor 1888. Wofür stünde dann die Zahl 12?
Lg
Hallo zusammen!
In meinem Besitz befinden sich eine Zucketdose und eine Milchkanne von HAWKSWORTH, EYRE & CO, Sheffield...
aber...
Ich kann aber dn Alter nicht bestimmen...1872-1878? Oder 1978 -1933?
Kann jemand mir damit helfen?
Ich benke mich schon voraus
6Kk_gEE51ig.jpg V3-qTe5nBhY.jpg _Nq2-uU-gpw.jpg jbzwUCvrf9k.jpg
ich habe am vergangenen Wochenende bei der Herbstauktion eines Auktionshauses diese Zuckerdose erworben, in der Artikelbeschreibung stand nur, dass sie im 19. Jahrhundert hergestellt wurde. Zum Silberschmied oder dem Herstellungsort wurden keine Angaben gemacht.
Auf der Unterseite ist sie gepunzt mit Gude , einem Stadtwappen und 12 (Lot).
Ich habe in den Rosenberg-Büchern gestöbert, wurde aber leider nicht fündig, habt ihr eine Idee woher, aus welcher Stadt, die Zuckerdose...
Letzter Beitrag
Vielen Dank Silberpunze für deine Informationen :blush:
wie nennt man diesen Gegenstand und was für eine Funktion hat er? Ich dachte zunächst, dass es vielleicht ein Zuckerbehälter sei, aber da würde ja nur wenig Zucker hereinpassen.
Und weiß vielleicht auch jemand aus welcher Zeit dieser Gegenstand stammen könnte?
Ich habe diesen Gegenstand aus einem Nachlass erhalten. Die verstorbene Person hat gerne Antikmärkte und Auktionen besucht. Mehr weiß ich leider nicht.
Ich habe eine Barocke Zuckerdose mit unbekanntem Silberstempel. Ich denke Frankreich, solche Rautenstempel gibt es da ja eher. Allerdings ist die Dose ohne Beschauamtsstempel. Sie ist aber aus Silber. Kann jemand helfen? Danke! 20230511_104640.jpg 20230511_104633.jpg 20230511_104628.jpg 20230511_104624.jpg 20230511_102705 .jpg
Letzter Beitrag
Ich kann nicht sagen, ob die Marke seltener ist, als andere Marken. Sicherlich gehörte seine Werkstatt nicht zu den großen Besteckfabriken, wie die von Sittmann.
Aber ich habe wohl einen oder zwei Löffel mit dieser Marke.
ich würde mich sehr freuen über dieses Mokkaservice mehr zu wissen.
Es besteht aus 6 Mokkatassen mit Unterteller, einer Zuckerdose und einem Milchkännchen.
Bisher konnte ich es nirgends finden.
Vielen Dank im Voraus,
mit und von goodweibrations :-)
1a.jpg 1c.jpg 1d.jpg 1e.jpg 1.jpg
Letzter Beitrag
Hallo Sartre99,
vielen Dank für deine Info - und ja, es ist auf jedem Stück die gleiche Marke drauf.
Wenn du noch weitere Infos für mich hast, freue ich mich sehr :-)
Herzliche Grüße von und mit goodweibrations