digl13 hat geschrieben: ↑Montag 17. Juni 2024, 13:06
habe dieses Kaffeeservice geerbt
Hallo :slightly_smiling_face:
hast Du auch Kanne, Milch & Zucker, also Teile mit Henkeln, Griffen, Knäufen? dann bitte die noch dazu zeigen, richtig gerade im Profil, nicht schräg oder von oben herab. So mit nur einer Tasse & Teller ist das zur etwas genaueren zeitlichen Einordnung eben vllt. anhand der Optik ungünstig. Die gezeigte Bodenmarke der Württembergischen Porzellanmanufaktur in Schorndorf - erst Bauer & Pfeiffer, dann eine AG - wurde nämlich schon ab 1904 verwendet und dann rel. lange. Zuerst allerdings in so in einem blaugrünen Farbton, wie in dem Link im vorigen Post auch erkennbar und dort in eine Adressbuch 1906 erwähnt ist
[Gäste sehen keine Links]
Wann genau die zusätzliche Beschriftung und weitere Farben der Stempel oder auch die goldenen dazu kamen, ist nicht ganz sicher. Möglicherweise erst letztere erst nach 1918. In der genannten u.a. Literatur wird trotz der Eintragung weiterer Marken aber davon ausgegangen, dass diese Marke wie hier bis 1934 weiter verwendet worden sein kann. Kannst Du in dem Zeitraum bspw. irgendeine Hochzeit, Geburt, Taufe ö.ä. Ereignis datieren? denn Geschirr wurde halt häufig zu solchen Anlässen gekauft, 'angeschafft'.
Ansonsten - nein, bitte nicht in die Spülmaschine damit. Denn aus der Zeit ist da (außer undekoriertem oder unterglasur-bemaltem Porzellan) nichts dafür geeignet; gerade Goldränder würden schnell leiden. Handspülen, gut abtropfen lassen und dann beim Abtrocknen nicht an den Stellen / Rändern viel rumreiben hält das Porzellan dann auch noch lange ansehnlich.
Gruß
nux