Tilo hat geschrieben: ↑Freitag 19. April 2024, 21:15
zusätzlich noch Schutzlack unvollständig?
Nein, einen Lack habe ich auch erst vermutet, aber nicht gefunden (getestet an verschiedenen Stellen mit Silberputzi auf Lappen, der wird überall schwarz - kein Lack).
Habe das Tablett vor einigen Jahren auch schon einmal "testen" lassen, da wurde an einer Handhabe "geschubbert", Säure drauf - jo, das ist Silber...
Heute, auch dank des Wissens, welches ich inzwischen hier in der Schatzkiste gesammelt habe, halte ich den damaligen Test für nicht zielführend.
So als Handwerker, Enthusiast und technisch interessiert "Forschender", versuche ich immer Methoden zur Materialbestimmung zu finden - mit diesem Tablett habe ich vor Jahren die "Zzzt-Bumm-Methode" versucht
viewtopic.php?f=3&t=14884&hilit=zzt+bumm (Magnetismus von Silberlegierungen) bisher allerdings ergebnisoffen...
Für andere Teilchen habe ich mir ein "Homeoffice-Laien-Brinell-Testgerät" gebaut, welcher vglw. gute Ergebnisse zur Materialhärte geliefert hat.
Kurze Beschreibung: Ein Außenrohr ca. 100cm lang mit 10mm Innendurchmesser, eine Stahlstange 1kg mit max 10mm Außen und eine Stahlkugel max 10mm außen.
Vorgehensweise: Rohr mit Kugel unten auf Prüfstück aufsetzen, Stahlstange auf feste Höhe zur Kugel, z.B. 50cm, anheben und fallen lassen. Dann den Eindruckdurchmesser der Kugel messen.
Das ist natürlich nicht zerstörungsfrei, aber liefert Vergleichsergebnisse zur Materialhärte, wenn man z.B. ein nachgewiesenes 800er-Stück dafür "opfert".
Da dieses igw. in den Tiefen unserer Keller verschwunden ist, versuche ich vllt. das noch einmal nachzubauen.
Aber grundsätzlich sehe ich das "800" massiv auch immer noch kritisch, vermutlich müssen wir da einen "goodoldfashion"-Tremulierstich setzen (lassen)...
