Nombre de dios hat geschrieben: ↑Freitag 19. April 2024, 21:52
Vergleichsbeispiele mit diesen Punzen für Ihre Vermutung
Hallo,
@Silberpunze hat auch nach meiner Meinung recht - das ist nicht Nürnberg, sondern eine (wahrscheinlich) Hanauer Pseudomarke; gab auch andere Orte, wo in historischem Stil nachgeahmt wurde. Der Rosenberg ist zum einen keine Bibel und wird zudem vor allem neueren Erkenntnissen nicht mehr wirklich gerecht.
Und - das N war das Beschauzeichen von Nürnberg, stand für Feingehalt und Ort - da hat gleichzeitig das Stadtwappen, welches Du ja selbst bemerkt hast, darauf nichts zu suchen
[Gäste sehen keine Links] - das ist das wichtigste Indiz. Stattdessen fehlt ein Meisterzeichen, das seit 1541 drauf musste.
Beispiele für Hanauer Imitations-Marken finden sich leicht in den beiden gängigen Verzeichnissen wie
[Gäste sehen keine Links] - und
[Gäste sehen keine Links]
Man sollte aber auch wissen, dass nicht immer alle Kombinationen dieser Pseudopunzen zusammen vorkommen und auch, dass sie sich oftmals nicht eine bestimmten Hersteller zuordnen lassen.
Ob der Tremolierstich tatsächlich einer Probe diente - also z.B. beim Import nach FR - oder schon drauf war, möchte ich nicht beurteilen - aber die Methode war in der 2.H. des 19. Jh. sicherlich noch in Verwendung.
Zeitlich eingrenzen kann man den Pokal aber jedenfalls wohl in den Bereich der Importpunze, des Rüsselkäfers (charançon) im Oval 1864-1893
Gruß
nux