Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Schmidtchen hat geschrieben: ↑Freitag 12. April 2024, 11:20
Wie gesagt, ich gehe eher von einer Bemalung in den 1960iger Jahren aus.
Dazu würden auch die Griffe mit Schrauben passen.
das könnte sein sie kennen sich bestimmt mehr aus . Es müsste sich dann aber um eine Restaurierung der originalen Kiste handeln da das Innere schon deutlich älter als 60 Jahre aussieht und es keinen für mich logischen Grund gibt eine Kiste so detailliert und schön zu bemalen nach einem Schiff das 80 Jahre zuvor Passagiere nach Neuseeland brachte und in keine historisch relevanten Ereignisse verwickelt war oder ?
Pontikaki hat geschrieben: ↑Freitag 12. April 2024, 11:02
Moin Daraios und Herzlich Willkommen im Forum
danke schön
Ich habe leider kein Maßband zur Hand aber werde versuchen es zeitnah nachzutragen.
Danke für ihre Antwort. Ja die Meinung vertritt auch ein anderer Nutzer . Allerdings stellt sich mir die Frage nach dem Sinn einer solchen Bemalung. Wäre es ein historisch wichtiges Schiff gewesen könnte ich es verstehen aber sie haben den Wikipedia Eintrag selber gelesen , es handelt sich um ein normales Passagierschiff
Der Grund ist ganz einfach, dass in den 60ern Jahren so etwas Hip war.
Es wurden in Kaufhäuser neue Gemälde verkauft, die auf alt gemacht wurden. Damit jeder sein Pseudo antikes Gemälde in die gute Stube hängen konnte.
Und es wurden eben auf antik gemachte alte Möbelstücke für die Kellerbar produziert.
Gerade Maritim war gerne gekauft.
Steuerräder konnte man noch bis in die 80er auf der Kirmes gewinnen.
Es wurde produziert was gekauft wurde.
Ob historisch korrekt war dich egal.
Hauptsache der kleine Mann konnte sich ein gutes Stück leisten
für mich sieht die Kiste nicht nach einem Erzeugnis des späteren 20. Jh. aus - mag sein restauriert, ev. auch mit einer Dekoration, die nicht originär ist. Aber ansonsten nicht bei den Beschlägen / dem Innenleben, der massiven Bauform.
Dann - das ist keine französische Flagge, die Reihenfolge stimmt nicht, außerdem nicht ganz gut zu erkennen ob rot weiß blau oder hinten grün?
Und dazu bei wiki "HMS – manchmal auch mit Satzzeichen geschrieben als H.M.S. – ist ein Akronym bzw. Abkürzung für His Majesty's Ship (Seiner Majestät Schiff) oder Her Majesty's Ship (Ihrer Majestät Schiff) und ist offizielles Namenspräfix aller Kriegsschiffe der britischen Marine (Royal Navy) seit 1789." [Gäste sehen keine Links]
Hier auch auf der Kiste RN Dover - also Royal Navy, nix zivil. Zu sehen ein Segelschiff, das schon was von einem Clipper hat [Gäste sehen keine Links]
Das unterscheidet schonmal klar von einem / dem verlinkten SS Passagierschiff späteren Datums eben nur gleichen Namens ( auch noch später weitere). Das kann man also weglassen.
Gab es Mitte 19. Jh. eine HMS Doric? ja, nachweisbar dort, denn ein Admiral Sir Francis Leopold McClintock befehligte ab 1859 in den darauf folgenden sechs Jahren nacheinander die Schiffe H. M. S. Bulldog, Doric, and Aurora "fulfilling various important and delicate duties abroad". [Gäste sehen keine Links]
wohingegen das da, was @Pontikaki aufgezeigt hat, nach neuer Kiste rieht [Gäste sehen keine Links] - und optisch schon zu ähnlich ist, um schön oder wahr zu sein :grimacing: - auch wenn es das Schiff gab [Gäste sehen keine Links] ob diesen Captain - ??
... ja, danke, aber ich halte die Dekoration aus einem anderen Grund nicht für original aus der Zeit - Seemannstruhen/Seekisten dienten der Benutzung bis hin zum drauf sitzen. Wenn überhaupt, waren Bilder / Malereien innen im Deckel angebracht. Flensburg hat ein Schifffahrtsmuseum - von daher [Gäste sehen keine Links]
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)