Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
redfox hat geschrieben: ↑Dienstag 20. Februar 2024, 13:09
diese Bodenmarke
ist eine aus dem Werk Wallerfangen; der von Dir gesetzte Link geht nach Mettlach. Außerdem: glaub nicht, dass die Angabe da stimmt, denn der Merkurstempel wurde von Villeroy & Boch erst im März 1876 beim Kaiserlichen Patentamt angemeldet. Danach wurde er dann aber überall - also in Bonn, Dresden, Torgau, Mettlach, Schramberg, Wallerfangen, Septfontaines und Sarreguemines - verwendet. Insofern ist die (nicht ganz gleiche) Zeitangabe im 2. Link auch richtiger, aber aus weiteren Gründen.
Formenliebe hat geschrieben: ↑Dienstag 20. Februar 2024, 10:21
das Dekor, das K, die Prägung (5 Bi ???) und den Herstellungszeitraum
das Dekor Alaska ist ein einfarbiger Kupferdruck, den es in blau, rot und 'neutral', also sowas wie grau-schwarz gab. Auf Servicen der Formen 'H' und 'Oranien' sowie Waschgeschirren 'Hannover'. Vermutlich erst um/nach 1895 eingeführt und 1909 weitgehend oder ganz eingestellt.
Hier eine Suppenschüssel des Geschirrs 'H', kenntlich an dem spitzen Knauf; die gab es in zwei Größen - Maßangaben fehlen hierzu.
Wenn da keine weiteren Zusätzen stehen, ist über den Stempel nicht näher ranzukommen. Daher bitte auch immer ganze Böden zeigen.
Die hier (nur) 11 Zacken bekomme ich nicht mit irgendwas korreliert. Merkurstempel wurden in Wallerfangen bis 1931 verwendet. Die Prägung am ehesten eine eines Formers/Bossierers, das K vllt. des Dekorateurs. Darüber ist im Detail bei Wallerfangen wohl nichts näher bekannt. Wenn Du allgemein durchsiehst, ist auf jedem Teil was anderes
[Gäste sehen keine Links]
Quelle für die meiste Info das Buch: Adler, B. Wallerfanger Steingut
Gruß
nux