Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Hutschenreuther "Favorite" - heißt die Form nicht

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Hutschenreuther "Favorite" - heißt die Form nicht

Beitrag von Gast »

Man beachte das "e": Es geht nicht um "Favorit" von 1937, und auch nicht um Lunghards "Favorit" von 1952.

Es gibt eine alte Form, die ich bisher als "Favorite" identifiziert habe. Hier ein Angebot bei etsy [Gäste sehen keine Links], und andernorts nochmal der Milchgießer [Gäste sehen keine Links]. Die Henkel sind schon sehr extravagant, und die Zuckerdose sieht aus, als hätte ein Jugendstilkünstler eine Art Kantharos gestalten wollen.

Der Name "Favorite" klingt plausibel, von frz. "la favorite". Inzwischen sind aber mehrere Formen aufgetaucht, die als "Favorite" angeboten werden. Nun habe ich eine Seite gefunden, die "Favorite" als US-Exportmarke von Hutschenreuther bezeichnet [Gäste sehen keine Links]. Es ist also kein Formname. Welche Form zeigen nun die oben verlinkten Angebote?
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3791
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5270

Hutschenreuther "Favorite" - heißt die Form nicht

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
woher weißt du das das von Hutschenreuther ist? Findet einige mit diesen Henkeln, u.a. auch mit Limoges Stempel: [Gäste sehen keine Links]
Wollaston könnte ein Vertreiber/Händler sein. Hier noch mehr in der Form, alle mit Limoges Stempel: [Gäste sehen keine Links]
in Richtung Hutschenreuther kommt mensch bei diesem Exemplar hier, diesmal mit Stempel von Paul Müller: [Gäste sehen keine Links]
Bin jetzt allerdings nicht klüger als davor :grinning: :grinning:
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Hutschenreuther "Favorite" - heißt die Form nicht

Beitrag von Gast »

Sartre99 hat geschrieben: Sonntag 11. Februar 2024, 09:35 Stempel von Paul Müller
Viele Angebote verknüpfen "Favorite Bavaria" mit Hutschenreuther, und gewiss könnte das ein Fehlschluss sein, den einer vom anderen abschreibt. Aber die Paul Müller-Marke bringt uns in die Nähe von Hutschenreuther, und auch in diesem Angebot [Gäste sehen keine Links] taucht ein Teil "Form 48" auf.
Man müsste ein Teil finden, das mit Sicherheit von Hutschenreuther stammt, und mit den Favorite-Marken verknüpft werden kann. Dieser Kaffee-Kern hier [Gäste sehen keine Links] ist sogar mit verschiedenen Marken gekennzeichnet, eimal "Favorite Bavaria" und "UNO Favorite Bavaria". Die Kanne findet man häufig. Diesen Knauf habe ich schon einmal gesehen, aber wo?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16772
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27998

Hutschenreuther "Favorite" - heißt die Form nicht

Beitrag von nux »

drkx hat geschrieben: Sonntag 11. Februar 2024, 13:41 Viele Angebote verknüpfen "Favorite Bavaria" mit Hutschenreuther, und gewiss könnte das ein Fehlschluss sein,
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:

erstmal zur Grundlage, auf der eben viele Anbieter das mit Hutschenreuther schreiben, dahin kommt man über einen kleinen Umweg: die Marke BTCo Germany wie dort bei so einem 'Favorite Bavaria' [Gäste sehen keine Links]
Das ist ein US-Importeur namens Burley & Tyrrell Co., Chicago (so 1871-1907), der erst hauptsächlich deutsches, dann auch böhmisches Porzellan über den Teich holte bei PM&M [Gäste sehen keine Links] - und ja dort, genau die erste abgebildete Marke, da steht es dann ""Favorite Bavaria" item from Lorenz Hutschenreuther (Selb, Bavaria)."

Das ist eine Frage, ob das stimmt. Die zweite - trifft das wenn auch auf 'IT Uno "Favorite" Bavaria zu, da der Stempel klar zu lesen [Gäste sehen keine Links] - oder ist das anderes Basisporzellan? das folgende Verzeichnis listet diese Marke für ebenfalls Burley & Tyrrell [Gäste sehen keine Links] - wie hieß der Tyrell mit Vornamen? oder I für Import
na jedenfalls auch 'Favorite Bavaria' [Gäste sehen keine Links]

Insofern wäre zu klären: waren das 'Export-Marken', die Hutschenreuther gehörten? oder wem anders? oder welche dieses Importeurs ? da müsste man wenn versuchen, beim USPTO zu graben.

Aber auch - nicht immer oder selten? oder gar nicht? wurde bemaltes/dekoriertes Porzellan importiert. Sondern vor Ort erst nach entsprechendem Geschmack bemalt. Ein Dekorateur auf Weißporzellan in US lässt sich zudem auch identifizieren als Buchanan Studions, Indianapolis -
auf 'Favorite Bavaria' [Gäste sehen keine Links]
da mit IT Uno [Gäste sehen keine Links] - und eben auch auf tatsächlich mit originalen Hutschenreuther LHR-Stempeln versehenem Porzellan [Gäste sehen keine Links] - auch [Gäste sehen keine Links]
aber auch auf Thomas 'Sèvres' Bavaria [Gäste sehen keine Links]
Rosenthal [Gäste sehen keine Links]

Unter 'Favorite Bavaria' mit oder ohne UNO gibt es ja nicht nur eine, sondern mehrere Jugendstil-Formen, die man versuchen könnte, zur Identifizierung heranzuziehen [Gäste sehen keine Links]

das, was @Sartre da hatte, von Paul Müller - das sieht schon ziemlich gut passend aus

und andere Formen? wenn man die Zuckerdose da nimmt mit Uno Favorite Bavaria [Gäste sehen keine Links]
und was anderes dazu wie Lanternier, Limoges [Gäste sehen keine Links] auch [Gäste sehen keine Links] - wird es schwieriger, aber glaub der Abstand des Knaufes oben / Hals ist noch etwas verschieden... aber selbst wenn, hat da einer die Form abgekupfert?

Gruß
nux
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3791
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5270

Hutschenreuther "Favorite" - heißt die Form nicht

Beitrag von Sartre99 »

Stepha hat geschrieben: Dienstag 8. Juli 2025, 08:46 wurde tatsächlich oft als Exportmarke
Nachweise gibt es hier im Katalog auf Seite 212: [Gäste sehen keine Links]
Leider wurden die Bilder hier gelöscht, daher nicht mehr so viel an zu fangen mit dem Thema
  • oldrati Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Donnerstag 3. Juli 2025, 08:49
  • Reputation: 1

Hutschenreuther "Favorite" - heißt die Form nicht

Beitrag von oldrati »

Du hast völlig recht, „Favorite“ bezeichnet tatsächlich die US-Exportmarke von Hutschenreuther und nicht eine konkrete Form. Die genaue Formbezeichnung der Stücke mit „Favorite“-Marke ist oft schwierig zu ermitteln, da Hutschenreuther zahlreiche Dekore und Formen für den Export herstellte. Die Form deiner Beispiele erinnert an Entwürfe aus dem Jugendstil um 1900, aber ohne das Originalmusterbuch lässt sich der genaue Name kaum feststellen. Vielleicht hilft ein Vergleich mit alten Hutschenreuther-Katalogen aus dieser Zeit weiter.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Welche Serie der Hutschenreuther Favorit Form Goldrand ist dies?
      von CarolaWood » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 1806 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Hutschenreuther Selb Bavaria - Form bestimmen
      von Emporos » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 381 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Was heißt diese Punze / Zeichen ?
      von Jiji » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 854 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Gemälde unbekannt lt. Gutachten aus dem Jahr 1943 heisst der Künstler Fecht und es handelt sich um ein nähendes Mädchen
      von Doris26 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 8 Antworten
    • 2402 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Buntes Bowle-Set aus den 1950ern (?): Wie heißt diese Technik?
      von Hausgeist » » in Antikes Glas 🥃
    • 0 Antworten
    • 248 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hausgeist
    • Wie heißt die puppe
      von Cynthialopez » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 3 Antworten
    • 263 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Cynthialopez
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍